1 / 33

Armutsprogramme der EU – der ursprüngliche Plan

Peter Herrmann Ein Stiefkind für Trotzköpfe oder NROs – Lückenbüßer und Weltverbesserer – Die Sozialpolitik auf dem Verschiebebahnhof. Armutsprogramme der EU – der ursprüngliche Plan. Modellvorhaben und -studien zur Bekämpfung der Armut (Armut 1) - 1975 - 1980

oswald
Télécharger la présentation

Armutsprogramme der EU – der ursprüngliche Plan

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Peter HerrmannEin Stiefkind für Trotzköpfe oder NROs – Lückenbüßer und Weltverbesserer – Die Sozialpolitik auf dem Verschiebebahnhof

  2. Armutsprogramme der EU – der ursprüngliche Plan • Modellvorhaben und -studien zur Bekämpfung der Armut (Armut 1) - 1975 - 1980 • Programm der Europäischen Gemeinschaften zur Bekämpfung der Armut (Armut 2) - 1986 – 1989 • Mittelfristiges Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur wirtschaftlichen und sozialen Eingliederung der am meisten benachteiligten Bevölkerungsgruppen (Armut 3) - 1990 – 1994 • Mittelfristiges Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Ausgrenzung und Förderung der Solidarität: ein neues Programm zur Unterstützung und Anregung der Innovation (Progress) - 1994 – 1999

  3. Ein Wintermärchen Ein kleines Harfenmädchen sang.Sie sang mit wahrem GefühleUnd falscher Stimme, doch ward ich sehrGerühret von ihrem Spiele. Sie sang von Liebe und Liebesgram,Aufopfrung und WiederfindenDort oben, in jener besseren Welt,Wo alle Leiden schwinden.

  4. Sie sang vom irdischen Jammertal,Von Freuden, die bald zerronnen,Vom jenseits, wo die Seele schwelgtVerklärt in ew'gen Wonnen. Sie sang das alte Entsagungslied,Das Eiapopeia vom Himmel,Womit man einlullt, wenn es greint,Das Volk, den großen Lümmel. Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,Ich kenn auch die Herren Verfasser;Ich weiß, sie tranken heimlich WeinUnd predigten öffentlich Wasser.

  5. Ein neues Lied, ein besseres Lied,O Freunde, will ich euch dichten!Wir wollen hier auf Erden schonDas Himmelreich errichten.

  6. Wieder geht ein Gespenst um in Europe Ein Gespenst ging also wieder um, doch diesmal hatte es etwas einen ganz anderen Charakter als jenes Wesen, von dem Karl Marx und Friedrich Engels vor etwas mehr als einhundertfünfzig Jahren geschrieben hatten. Dieses neue Gespenst war nicht greifbar, verschwand immer wieder, wenn man sich ihm zu nähern versuchte.

  7. Sozialarbeit: treatment of troubled populations • Sozial: • Babylon English-English – social; friendly; of society; dance,party • Babylon.com • all translations for "social" • Theological and Philosophical Biography and Dictionary • Social • See Social Darwinism

  8. Scrabble Dictionary • SOCIAL • SOCIAL n pl. -S a friendly gathering • Dicionário Contábil • Capital social • Titulo de conta que representa o valor do capital registrado de uma sociedade e constante do contrato social. • -------------------------------------VISITE A SOS CONTADOR, A MAIOR COMUNIDADE VIRTUAL DE CONTABILISTAS DO BRASIL! • http://www.soscontador.com.br

  9. NeoPets.com Book Items Glossary • Learn Social Skills • Weight : 1 lbs. • Rarity : 24 • Cost (approx) : 15 NP • Every young pet needs to learn social skills and this is a great book for just for doing so. • Two pennies for your pocket. • Socially dead • Early to rise, Early to bed, Makes a man healthy but socially dead.

  10. Und schließlich unter dem Stichwort social work fand sich auch: • Beethoven Opus Works • www.Babylon.com

  11. Declaration on cooperation with charitable Associations The Conference stresses the importance, in pursuing the objectives of Article 117 on the Treaty establishing the European Community, of cooperation between the latter and charitable associations and foundations as institutions responsible for social welfare establishments and services.

  12. Article 13 –Treaty establishing the European Community Without prejudice to the other provisions of this Treaty and within the limits of the powers conferred by it upon the Community, the Council, acting unanimously on a proposal from the Commission and after consulting the European Parliament, may take appropriate action to combat discrimination based on sex, racial or ethnic origin, religion or belief, disability, age or sexual orientation.

  13. Buergerschaftliches Engagement * Als Herausforderung zu einem Thema * Als Frage nach dem Akteur für professionelles Handeln * Das Thema freiwilliges Engagement hat derzeit Konjunktur. Egal, ob innerhalb oder außerhalb Deutschlands, über freiwilliges Engagement und Bürgerbeteiligung wird diskutiert und geforscht. Neue Ideen und Konzepte werden entwickelt und umgesetzt.

  14. Defintion of Non-governmental Organisations • Unabhängigkeit vom Staat • Minimale formale Organisiertheit • Autonomie in der internen Entscheidungsfindung • Verteilung etwaiger Gewinne nicht an Mitglieder • Freiwilligkeit

  15. Volunteering in Europe

  16. Supporting Voluntary Activity White Paper on a Framework for Supporting Voluntary Activity and for Developing the Relationship between the State and the Community and Voluntary Sector

  17. Governing NGOs • Integration von “Klienten” in den Arbeitsmarkt als zentrale Aufgabe • Dienstleistungen als Marktfaehige Angebote • Konkurrenz zwischen den Organisationen

  18. Grenzen der Mobilisierungsstrategien • Verunsicherung durch moralische und materielle Haftung • Professionalisierung der Sozialarbeit als Herausdraengung der Laienarbeit • Management der Freiwilligenarbeit

  19. Stufen Europaeischer Zivilgesellschaft - EAPN EAPN als “Staatliche Regierungsorganisation” Vernetzung nationaler Arbeit Erfahrungsaustausch Information für die Kommission

  20. Der Weg der Kommission Zurueckhaltung der Kommission und Limitierung auf agenda-setting Einfluss fuer die Verbaende, wo die Kommission allein keine Kompetenz hat Information ueber gesellschaftliche Vorgaenge

  21. Aengste des Zusammenwachsens Angst vor Vereinnahmung Befuerchtungen um das “Deutsche modell” Subsidiaritaet gegen economie sociale Die Rolle des Staates Die Rolle der Wirtschaft Die Rolle des Buergers

  22. Buerger oder Untertan • Buerger • Angehoerige • Nationals • Onderdonen • Ressortissants

  23. Foerderung einer EU-Zivilgesellschaft I Foerderung anderer Netzwerke (e.g. Feantsa) fehlendes Vereinsrecht Sozialpolitische Foren Platform social NGOs Regelung der Beziehungen zwischen Verbaenden und EU-Organen

  24. Foerderung einer EU_Zivilgesellschaft II Governance-Weissbuch Dienste der Daseinsfuersorge Projektpolitik

  25. Nicht Regierungs Organisation Notwenig fuer Regierung Organisation NRO

  26. Europaeische Pespektiven I • Gestaltungsaufgabe und Waechterfunktion • Gefahr der Naehe zur Macht

  27. Europaeische Perspektiven II • Marktfaehige Dienstleistungserbringung • “Macht fuer das Zivile” • Arbeiten in der gesellschaftlichen Nische – “Randstaendige Organisationen fuer randstaendige Typen”

  28. Forderungen • Fuer ein Europaeisches Vereinsrecht • Zusammenwachsen und Identitaetsentwicklung • Professionelle Verantwortung

  29. Soziale Qualitaet We want, in contrast, a European society that is economically successful, but which, at the same time, promotes social justice and participation for its citizens. This would be a Europe in which social quality is paramount. Its citizens would be able and required to participate in the social and economic life of their communities and to do so under conditions which enhance their well-being, their individual potential and the welfare of their communities. To be able to participate, citizens must have access to an acceptable level of economic security and of social inclusion, live in cohesive communities, and be empowered to develop their full potential.

  30. Ein Wintermärchen Ein kleines Harfenmädchen sang.Sie sang mit wahrem GefühleUnd falscher Stimme, doch ward ich sehrGerühret von ihrem Spiele. Sie sang von Liebe und Liebesgram,Aufopfrung und WiederfindenDort oben, in jener besseren Welt,Wo alle Leiden schwinden.

  31. Sie sang vom irdischen Jammertal,Von Freuden, die bald zerronnen,Vom jenseits, wo die Seele schwelgtVerklärt in ew'gen Wonnen. Sie sang das alte Entsagungslied,Das Eiapopeia vom Himmel,Womit man einlullt, wenn es greint,Das Volk, den großen Lümmel. Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,Ich kenn auch die Herren Verfasser;Ich weiß, sie tranken heimlich WeinUnd predigten öffentlich Wasser.

  32. Ein neues Lied, ein besseres Lied,O Freunde, will ich euch dichten!Wir wollen hier auf Erden schonDas Himmelreich errichten.

More Related