1 / 7

Konzept

Konzept. Dezentrales Landestraining für Schulen. Talentsichtung im HLV. Bundeskader-Lehrgänge (A + B + C/D-Kader). Landestraining (Hoch-)Leistungstraining. Vereins-Grundlagen- und Aufbautraining im B- und A- Schülerbereich. Dezentrales Sichtungstraining Vom HLV.

palani
Télécharger la présentation

Konzept

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Konzept Dezentrales Landestraining für Schulen

  2. Talentsichtung im HLV Bundeskader-Lehrgänge (A + B + C/D-Kader) Landestraining (Hoch-)Leistungstraining Vereins-Grundlagen- und Aufbautraining im B- und A- Schülerbereich Dezentrales Sichtungstraining Vom HLV Vereins-Grundlagentraining im D- und C- Schülerbereich Schulsport in der Grundschule und Sek. 1

  3. Grafische Darstellung

  4. Vereine • Vereine • Kontakt zwischen Schule und Vereinen • Durch das dezentrale Stützpunkttraining wird ein wesentlicher Kontakt zwischen den ortsansässigen Vereinen und Schulen über den Verband hergestellt. Der Verband versteht sich als Mittler und Berater zwischen den Schulen und den Vereinen. • Sichtung • Die Vereine werden nach einer ersten Anlaufzeit die Sichtung von Talenten auf den Regionalmeisterschaften und ggf. in den Schulen übernehmen und hierdurch für eine Vergrößerung der Talentgruppe sorgen. • Trainingsangebot • Die Vereine sorgen außerhalb der Talentgruppe für ein umfangreiches und mit dem Landestrainer abgestimmtes Trainingsangebot. Das Trainingsangebot wird von den vereinseigenen ausgebildeten Übungsleitern angeboten. Im Idealfall wird sich ein engagierter Lehrer aus einer der Kooperationsschulen für die Durchführung von Training finden. • Projekt „Kooperation Schule – Verein“ • Im Idealfall entwickelt sich aus dem dezentralen Landestraining eine enge Kooperation zwischen einem Verein und einer oder mehrerer Schulen und mündet in einer vom HSB unterstützten Kooperation „Schule – Verein“. Das einzureichende Konzept wird gemeinsam zwischen Schule – Verein und Verband entwickelt. • Übungsleiterfortbildung • Das dezentrale Stützpunkttraining sollte als Fortbildungsmöglichkeit für Lehrer und Übungsleiter angerechnet werden können. Die beteiligten Übungsleiter und Lehrer unterstützen den Landestrainer in seiner Arbeit und reflektieren nach dem Training die gemachten Erfahrungen.

  5. Der Verband • Trainer • Die Verbandstrainer werden an einem Nachmittag (15.00 Uhr bis 17.00 Uhr) in der Woche ein allg. Grundlagentraining anbieten. Die Trainer zeigen dabei neue Konzepte einer schüleraktivierenden und motivierenden Leichtathletik mit leistungsbezogenen Anteilen auf. Die Vorstellung und Umsetzung der neuen DLV-Konzepte (Kinderleichtathletik und Leichtathletik in der Schule) muss hierbei einen Schwerpunkt einnehmen! • Talentsichtung • Der Sichtungstrainer wird in enger Kooperation mit den Vereinstrainern die Sichtung von Talenten auf den Regionalmeisterschaften und ggf. auch in den Schulen übernehmen und hierdurch für eine Vergrößerung der Talentgruppe sorgen. Das dezentrale Training dient zusätzlich zur weiteren Sichtung. Die talentierten Schüler werden ¼ jährlich zu zentralen Sichtungsmaßnahmen eingeladen. Der Landestrainer entscheidet in enger Kooperation mit den Vereinen, welche Schüler und Schülerinnen an dem dezentralen Training teilnehmen werden. • Fortbildung • Das dezentrale Stützpunkttraining dient gleichzeitig zur Anerkennung von Fortbildungsverpflichtungen für Übungsleiter und Lehrer. Das Landesinstitut Hamburg sowie der Hamburger Sportbund unterstützen durch Anerkennung der Fortbildungsstunden die aktive Teilnahme der Lehrer und Übungsleiter.

  6. Die Schulen • Nachmittagsangebot (Schule im Stadtteil) • Die Schulen können durch das dezentrale Landestraining ein zusätzliches Nachmittagsangebot für ihre Schüler und Schülerinnen anbieten. • Schulsportwettkämpfe • Die beteiligten Schulen bekommen von den Vereinen und dem Verband bei der Ausrichtung/Teilnahme schulinterner und schulübergreifender Schulsportwettkämpfe Hilfestellungen. Die Hilfestellungen können sich auf die Bereitstellung von Geräten oder Helfern begrenzen oder sich sogar bis zum Coaching bei schulübergreifenden Wettkämpfen (z.B. Hamburger Meisterschaften oder JtfO) ausweiten lassen. • Lehrerfortbildung • Die Teilnahme am dezentralen Training wird interessierten Lehrkräften auf ihre Fortbildungsverpflichtung von 30Wochenstunden/Schuljahr angerechnet. Die aktive Teilnahme ist für die Anrechnung eine Voraussetzung.

  7. Die Behörde • Schulsportwettkämpfe • Der Landestrainer, die beteiligten Vereine und die beteiligten Schulen sorgen in enger Absprache mit den Fachausschüssen und den neuen Regionalbeauftragten für die Ausrichtung von Schulsportwettkämpfen. • Umsetzung der Bildungspläne/Handreichungen • Der Landestrainer entwickelt mit den zuständigen Stellen in der Behörde und den beteiligten Lehrkräften die Bildungspläne weiter. • Lehrerfortbildung • Die BBS erkennt das dezentrale Landestraining als Fortbildungsmöglichkeit an! • Sportplätze und Hallenzeiten • Das Sportamt bzw. die Sportreferate der Bezirke sorgen für die Bereitstellung der notwendigen Übungszeiten auf den Sportplätzen bzw. in den Sporthallen.

More Related