1 / 28

Netze

Netze. Vortragsgliederung. Stand der Arbeiten: Themenbereich Netze (IFHT) Technologiefeld „Echtzeitfähige NS/MS-Netzstrukturen - Active Grids“ Vorgehensweise Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse

percy
Télécharger la présentation

Netze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Netze

  2. Vortragsgliederung • Stand der Arbeiten: Themenbereich Netze (IFHT) • Technologiefeld „Echtzeitfähige NS/MS-Netzstrukturen - Active Grids“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • Technologiefeld „Supraleitung“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • weitere Arbeitsschritte

  3. Vortragsgliederung • Stand der Arbeiten: Themenbereich Netze (IFHT) • Technologiefeld „Echtzeitfähige NS/MS-Netzstrukturen - ActiveGrids“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • Technologiefeld „Supraleitung“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • weitere Arbeitsschritte

  4. Stand der Arbeiten

  5. Stand der Arbeiten

  6. Vortragsgliederung • Stand der Arbeiten: Themenbereich Netze (IFHT) • Technologiefeld „Echtzeitfähige NS/MS-Netzstrukturen - ActiveGrids“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • Technologiefeld „Supraleitung“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • weitere Arbeitsschritte

  7. Echtzeitfähige NS/MS-NetzstrukturenVorgehensweise • Interne Expertengespräche • Befragung externer Experten (Industrie) • Eigene Untersuchungen

  8. Echtzeitfähige NS/MS-NetzstrukturenTechnologiebeschreibung heutige Struktur: • Netze arbeiten „lastgeführt“ • Vertikale (unidirektional ) Leistungsflüsse • Vertikaler Informationsfluss (bis zur Mittelspannungssammelschiene)

  9. Echtzeitfähige NS/MS-NetzstrukturenTechnologiebeschreibung heutige Struktur: zukünftige Struktur: • Netze arbeiten „lastgeführt“ • Vertikale (unidirektional ) Leistungsflüsse • Vertikaler Informationsfluss (bis zur Mittelspannungssammelschiene) • Optimale Netzauslastung • Multidirektionale Leistungsflüsse • Multidirektionale Informationsflüsse

  10. Echtzeitfähige NS/MS-NetzstrukturenTechnologiebeschreibung zukünftige Struktur: Anforderungen an die zukünftigen Netzstrukturen: • Optimale Netzauslastung • Multidirektionale Leistungsflüsse • Multidirektionale Informationsflüsse • Steigerung der Energieeffizienz • Emissionsreduktion • Massive Integration dezentraler elektrischer Energieerzeugung / Nutzbarmachung neuer Energiequellen • Gewährleistung von Stabilität / Versorgungssicherheit Notwendig hierfür: • Beobachtbarkeit physikalisch konsistenter Netzzustand in Echtzeit • neben Sensorik bedarf es hierfür „wirkende“ Komponenten,aktorische Technologien:  „ActiveGrid“

  11. Echtzeitfähige NS/MS-NetzstrukturenTechnologiebeschreibung Technologiebeispiel: intelligente Ortsnetzstation • Messwerterfassung + Messdatenübermittlung (Arbeit/Leistung/Frequenz/Spannung) • Speicher: Ereignis-, Mess- und Zählwertspeicher (wichtig für Fehlerfall) • Informationen über Betriebszustände und Fehlerfälle • Eigenenergieversorgung • Datenübermittlung an zentrale Instanz später: „selbstorganisierende intelligente“ Netzknoten Notwendigkeit „semantische Protokolle“ • „Aktorik“: • (elektronischer) Spannungssteller/-regler im Verteilungsnetz (MS/NS) • Power Quality Management • Bi-Direktional arbeitende (virtuelle) Massen-Speicher (z.B. E-Mobility)

  12. Echtzeitfähige NS/MS-NetzstrukturenTechnologiebeschreibung Notwendigkeit der Entwicklung genereller Betriebsstrategien: Notwendige technologische Entwicklungen müssen unter Aspekten der: • Skalierbarkeit / Modularisierbarkeit • Senkung der Life Cycle Kosten (Lebensdauer, Betriebskosten, Investition) • Nachrüstbarkeit ! (600000 Ortsnetzstationen in DE) erfolgen.

  13. Echtzeitfähige NS/MS-NetzstrukturenTechnologiebeschreibung Notwendigkeit genereller Kommunikationsstandards: • Entwicklung im Bereich der Kommunikationsprovider heute z.B.: PLC (PowerLineCarrier) • Entwicklung standardisierter Protokolle: Quasi-Standard heute IEC 61850 • „selbstorganisierende intelligente“ Netzknoten Vergleiche bestehende Ideen „mesh-up“-Ansätze, selbstheilende, selbstorganisierende Netzstrukturen  Völlig neue Kommunikationsprotokolle:„semantische Protokolle“, damit verteilte Speicherung der Betriebserfahrung und -strategie

  14. Echtzeitfähige NS/MS-NetzstrukturenZukünftige Entwicklung • Klärung der technischen Machbarkeit (Regelung einer Vielzahl regelungstechnischer Sub-Systeme) • Konzeptionelle Unklarheit über die technologischen Konzepte  Determinierung der Wertschöpfungspotentiale • Hoher Investitionsaufwand bei ungeklärtem „return of invest“ (auch Gefahr durch Substitionstechnologien insbesondere im Bereich der IKT und Applikationssoftware) • Unsicherheiten über den volkswirtschaftlichen, schlussendlich auch ökologischen Nutzen • Standardisierungsprozesse • … • Leistungselektronische Bauelemente • Komponentenentwicklung / Baugruppen • IKT (Hard- Software; Protokolle) • Leittechnik und Betriebsführung … und Hemmnisse

  15. Echtzeitfähige NS/MS-NetzstrukturenF&E: Relevanz • Relevanz des Technologiefeldes ist hoch • Netz ist die physikalische Matrix für die Integration neuer Energieerzeugungs-Technologien • Szenarien sind determiniert durch eine massive Penetration des Netzes mit erneuerbaren elektrischen Energieerzeugern (fremdgeführt, Volatilität). • Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und Spannungsqualität u.a. machen neue Technologien zwingend erforderlich! F&E: erste Empfehlungen / Themenschwerpunkte • Systemische UntersuchungenAuswirkungen Regelungskonzepte („Gegeneinander-Regeln“) Untersuchung Betriebsführung • Entwicklung „aktorischer“ Komponenten z.B. leistungselektronische Komponenten (s. Bsp. Elektronischer Stufensteller; elektronischer Transformator (als „Leistungsnetzteil“) etc.) • Sensorische Komponenten / IKTheute angedachte Konzepte/Realisierungsansätze: „Smart Metering“

  16. Vortragsgliederung • Stand der Arbeiten: Themenbereich Netze (IFHT) • Technologiefeld „Echtzeitfähige NS/MS-Netzstrukturen - ActiveGrids“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • Technologiefeld „Supraleitung“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • weitere Arbeitsschritte

  17. SupraleitungVorgehensweise • Betrachtung erfolgt aus „Netz-Sicht“ • umfangreiche Literaturrecherche To do: • Expertengespräche (z.B. Experten von nkt, Nexans, ASE, Industrieverband Supraleitung, RWE, FGH e.V.)

  18. Supraleitung Technologiebeschreibung • Keine Stromwärmeverluste („Widerstandsloser“ Stromtransport ) Energiebedarf für Kühlung • sehr hohe Stromtragfähigkeit / Stromdichte

  19. Supraleitung Technologiebeschreibung Quelle: ACCEL Instruments GmbH

  20. Supraleitung Technologiebeschreibung • Stromdichte deutlich erhöht Spulenhöhe, Spulendicke sinken drastisch • Verkleinerung des Eisenkerns (Schenkelhöhe, Jochlänge) möglich  Geringere Eisenmassen / verringertes Fe-Volumen • leichteren Transformatoren(ca. 50% Gewichtseinsparung) • geringere Ummagnetisierungsverlusten Quelle: ACCEL Instruments GmbH Quelle: Siemens

  21. Supraleitung Technologiebeschreibung Quelle: Nexans Quelle: ACCEL Instruments GmbH Quelle: Siemens Quelle: American Superconductor

  22. 1 • 1 • 2 • 2 • ~ • ~ SupraleitungZukünftige Entwicklung und Hemmnisse • Aktuelle Projekte haben eher den Status von Demonstrationsanlagen / Prototypen • kurzfristig verfügbar: Anlagen zur Überbrückung von Flaschenhälsen (shortdistance Stromübertragung) • in den nächsten Jahren Nutzung auch über längere Distanzen möglich (Größenordnung bis 10 km) • zukünftig mit entsprechenden Betriebsstrategien & Langzeiterfahrungen Langstreckenstromtransport möglich • Fortschritte bei Kühltechnologie & Materialien erleichtern diesen Prozess • ~ • ~

  23. SupraleitungZukünftige Entwicklung und Hemmnisse • Stromtransport mit supraleitenden Kabeln steht derzeit in Konkurrenz zu bereits etablierten Technologien • Z.B: HTSC Short Distance Cable  GIS/GIL, AC Cable • Z.B: HTSC Long Distance Cable  HGÜ • Versorgungssicherheit bei neuer Technologie muss gewährleistet sein • Hier: vor allem Kyrotechnik • Lebenszykluskosten kritisch • wirtschaftliche Risiken, da kaum Betriebs- & Langzeiterfahrung • lange Vorlaufzeiten

  24. Kostensenkung bei den Herstellungsprozessen supraleitender Materialien effiziente & wartungsfreie Kühlsysteme / Kühltechnik Netzintegration (Tools / Verfahren zur Netzplanung) Schutztechnik (Zerstörungsgefahr des Kabels bei zu hoher Stromlast) Leit- & Referenzprojekte SupraleitungF&E: erste Empfehlungen / Themenschwerpunkte

  25. weitere Arbeitsschritte • Weitere Ausarbeitung der Technologischen Potentiale • Ggf. Expertengespräche

  26. Vortragsgliederung • Stand der Arbeiten: Themenbereich Netze (IFHT) • Technologiefeld „Echtzeitfähige NS/MS-Netzstrukturen - ActiveGrids“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • Technologiefeld „Supraleitung“ • Vorgehensweise • Technologiebeschreibung und Entwicklungsstand • Zukünftige Entwicklung und Entwicklungshemmnisse • Erste Empfehlung für die öffentliche F&E-Förderung • Notwendigkeit warum? • Relevanz des Technologiefeldes • Themenschwerpunkte für eine öffentliche F&E-Förderung • weitere Arbeitsschritte

  27. weitere Arbeitsschritte • Bearbeitung / Fertigstellung Technologiefelder • Expertengespräche • Fertigstellung der Bewertungen anhand der Bewertungsschemata des Methodenpapiers

  28. Ende

More Related