1 / 13

Kata

SKR – Karate Symposium Mürren 2004 Workshop Dojoleiter - Schiedsrichter. Kata. Agenda. Allgemeines zu KATA Shotokan-KATA. Allgemeines zu KATA. Teil 1. Was ist KATA. KATA kann mit FORM übersetzt werden (Form, Gefäss, Gestalt)

peta
Télécharger la présentation

Kata

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SKR – Karate Symposium Mürren 2004 Workshop Dojoleiter - Schiedsrichter Kata

  2. Agenda • Allgemeines zu KATA • Shotokan-KATA

  3. Allgemeines zu KATA • Teil 1

  4. Was ist KATA • KATA kann mit FORM übersetzt werden (Form, Gefäss, Gestalt) • definierter Ablauf einzelner Techniken in deren Abfolge und Richtung • Methode, um ein Kampfkonzept zusammenzufassen und zu erlernen • das Technische ist die äussere Form,das Kämpferische ist der Inhalt der Form Kata fördert die eigene Kumite-Entwicklung !

  5. Wie sind KATAS zu bewerten • Was ist ein Ippon? • Killing Blow  wie erkenn ich diesen Blow?  Gefühlssache • 6 Kriterien  nachträglich entstandene Theorie  Didaktik(Form, Haltung, Distanz, zielgenau, Timing, Zanshin) • Was ist eine gute Katatechnik? • auf den Punkt bringen  wie erkenn ich den Punkt?  Gefühl • diverse Kriterien  theoretische Grundlage als Hilfsmittel • ESKA mit 3 Haupt- und zusätzlichen Unterkriterien • WKF mit 9 Kriterien • Bewertung muss zielgruppengerecht sein  Förderung (Potential vs. Sackgasse)

  6. Bewertungskriterien KATA (ESKA) • Basis-Anforderungen • Kata-Ablauf • 3 fundamentale Punkte: • Kontrolle der Kraft • Kontrolle der Spannung und Entspannung • Kontrolle der Geschwindigkeit & des Rhythmus • Richtung der Bewegungen, Embusen • Verständnis und Perfektion der ausgeführten Technik • Zeremonie • Stellungen • Atmung • Koordination und und und • Höhere Anforderungen • Schwierigkeitsgrad, Risikobereitschaft • Demonstration der Kampfkunst (Martial attitude) • Fehler / Irrtümer

  7. Bewertungskriterien KATA (WKF) • realistische Ausführung • Verständnis der ausgeführten Techniken (Bunkai) • gutes Timing, Rhythmus, Geschwindigkeit, Gleichgewicht, Fokussierung der Kraft • korrekte Atmung, die Kime unterstützt • korrekte Stellungen mit Spannung in Beinen und Fussohlen flach am Boden • Spannung im Bauch ohne Wippen der Hüfte • Korrekte Form basierend auf Grundschule des Stils • weitere Punkte, wie Schwierigkeitsgrad Bitte entscheiden Sie sich in einer Sekunde!

  8. Bewertung – eine Hilfe • Gewichtung der Kriterien  Fokussierung auf die wichtigsten Punkte • Alles auf den Punkt bringen?= alle Kriterien vereinen (Technik, Dynamik, Ausstrahlung) • in diesem Sinne: HARMONIE • Parallele zu KUMITE:alle Kriterien vereinen = TIMING

  9. Shotokan-KATA • Teil 2

  10. Shotokan-Wettkampf-KATA: Quo vadis?! • Werden an Wettkämpfen noch Shotokan-Katas gezeigt – oder nur ein Stilpotpurri? • Was ist die Typizität von Shotokan-KATA? • tiefe, lange Grundstellungen mit maximaler Spannung zum Boden (Fussohle klebt!) • explosiv, kraftvoll, kompromisslos: entweder-oder-Technik, nicht Florett. Degen ! • alle Komponenten wie Explosivität, lange Bewegungen und geschmeidiger Übergang Spannung/Entspannung in Harmonie bringen = Kunst • Wer zeigt an unseren Wettkämpfen noch Shotokan-KATA?

  11. Wollen wir das Shotokan-Typische bewahren? • Im SKR bildet die 5. Generation das Kader aus. • Im Dojo ist oft die alte Generation noch da, aber vielleicht müde. • Wie sieht das nach 10 Generationen aus? Weiss dann noch jemand, was Shotokan-KATA ist?

  12. Konsequenzen für das Training • Methodischer Aufbau: Inhalte nicht mischen (vgl. Potburri) • Technisches Training: Grundstellungen sind unbequem, Wieder- und Wieder- und Wiederholungen • Bewegungstraining: Entwicklung der Technik von A nach B muss explosiv, kompromisslos und mit 120% Einsatz (körperlich und mental) • sportliche Ausbildung: Fitness, Ausdauer und Kraft, Variabilität

  13. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Kata

More Related