1 / 14

IgG Subklassen

Sächsisches Register für Kinder und Jugendliche mit CED 13. Treffen Plauen, 31. März 2006. IgG Subklassen. . Dr. med. habil. M. Borte Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Priv.-Dozent Dr. med. M. Borte, Prof. Dr. med. T. Richter, C. Anders

peyton
Télécharger la présentation

IgG Subklassen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sächsisches Register für Kinder und Jugendliche mit CED 13. Treffen Plauen, 31. März 2006 IgG Subklassen . Dr. med. habil. M. Borte Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig Priv.-Dozent Dr. med. M. Borte, Prof. Dr. med. T. Richter, C. Anders Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am städtischen Klinikum St. Georg Leipzig

  2. Immunglobuline • Glyko-Proteine = selbst Antigene • B-Lymphozyten, Plasmazellen • als Antikörper humorale Immunität • 1964 IgG-Subklassen 1, 2 • Subklassen: unterscheiden sich in der antigenen Struktur ihrer schweren Ketten • IgG (4), IgA (2), IgM (2) 1 Terry, w.d., J.L. Fahey “Subclasses of human gamma2-globulin based on differences in the heavy polypeptide chains.“ (1964) Science 2 Grey, H.M.,H.G. Kunkel „H-chains subgroups of myeloma proteins and normal 7S gamma-globulin“ (1964) J. Exp. Med.

  3. IgG-Subklassen

  4. IgG-Subklassen-Defekte

  5. Immunpathologie • Lokale (intestinale) und systemische Fehlregulationen des Immunsystems • Ersatz von IgA durch IgG (Bookman and Bull, 1979; MacDermott et al., 1993; Brandtzaeg, 1989) • Immunkomplexbildung (IgG-Komplement) Entzündung, Zell- und Gewebsuntergang ! • T-Zell-Aktivierung, proinflammatorische Zytokine (Interleukin1 und 6, TNF α)(Mahida et al., 1989)

  6. Physiologische prozentuale Verteilung der IgG-Subklassen im Serum Gesunder • IgG1 65-75% • IgG2 15-25% • IgG3 5% • IgG4 5% • IgG1 65-75% • IgG2 15-25% • IgG3 5% • IgG4 5%

  7. Immunpathologie • Unterschiedliche IgG-Subklassen-Expression: IgG1 und 3 bei Colitis ulcerosa, IgG1 und 2 bei M. Crohn (McDermott et al., 1988) • IgG1, IgG2, IgG3  bei Colitis ulcerosa • IgG1, IgG2, IgG3  bei M. Crohn (Philipsen et al., 1995) (Gouni-Berthold et al., 1999)

  8. IgG-Subklassen-Bestimmung • spezifisch gegen die Schwerketten-Epitope gerichtete poly- bzw. monoklonale Antikörper • Radiale Immundiffusion (Mancini-Technik) 3 • Nachweisgrenze: 30µg/ml • für jede Technik eigene Referenzbereiche • spezielle Referenzwerte bei Kindern • passagere Subklassen-Erniedrigungen 4 • Mehrfachbestimmungen, Wiederholung in 3-6 Monaten 3 Bradwell, A.R. „ IgG subclasses – clinical role and new assaye for an expanding demand“ (1993) Eur. Clin. Lab. 4 Zielen, S.,P. Sehrt,P. Ahrens et al „ IgG-Subklassen-Bestimmung. Klinische Relevanz bei Kindern mit rezidivierenden bronchopulmonalen Infektionen“ (1992) Pädiatrie

  9. Normbereiche im Kindesalter • alterabhängige IgG-Subklassen-Normalbereiche

  10. Eigene Daten • IgG-Subklassenbestimmung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) • Anzahl: 98 Patienten • Zeitraum: 09/2004 – 03/2006 • Alter: 3. – 20. Lebensjahr • IgG-SK-Mangel: 36% (=35 Pat.) • Geschlecht: 69% männlich (=24 Pat.) 31% weiblich (=11 Pat.)

  11. Einsendungen

  12. Alter der Patienten

  13. IgG-Subklassenmangel

  14. Schlußfolgerungen • Nachweis eines IgG-Subklassenmangel ist Indikator für ein gestörtes Immunsystem • am häufigsten liegt ein isolierter IgG3-Mangel bei einer CED vor • verminderter Schutz geg. T-Zell-abhängigen Antigenen, wie viralen Antigenen (z.B. CMV, Hep.B) und Proteinantigenen (z.B. bakterielle Toxoide) 4. Therapeutische Maßnahmen • Impfungen • Antibiotika • Immunglobuline

More Related