1 / 29

CBVE Computerunterstützte Bibliotheksverwaltung Team E

CBVE Computerunterstützte Bibliotheksverwaltung Team E. Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus. Agenda. Was ist CBVE Möglichkeiten, Einsatzgebiet, Komponenten, etc Technischer Hintergrund Architektur, DB, etc. Erfahrungen Vorführung. Was ist CBVE.

phelan-orr
Télécharger la présentation

CBVE Computerunterstützte Bibliotheksverwaltung Team E

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. CBVEComputerunterstützte Bibliotheksverwaltung Team E Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus

  2. Agenda • Was ist CBVE • Möglichkeiten, Einsatzgebiet, Komponenten, etc • Technischer Hintergrund • Architektur, DB, etc. • Erfahrungen • Vorführung

  3. Was ist CBVE • Cbve – ComputerunterstützteBibliotheksverwaltung • Verwaltung von Medien • Verwaltung von Kundendaten • Service für Kunden

  4. Komponenten • Zentraler Server • Lokale Terminals • Webapplikation • Webservice • DB • Corba-Schnittstelle

  5. KomponentenZentraler Server

  6. KomponentenLokale Terminals • Administrationstätigkeiten • Kundenverwaltung • Medienverwaltung • Suche • Ausleihe • Verlängerungen • Reservierungen • Aufgabenverwaltung

  7. KomponentenWebapplikation • Für alle zugängliche Webapplikation  keine Authentifizierung nötig • Bisher Mediensuche umgesetzt • Einfach erweiterbar

  8. Technik im Hintergrund • Architektur • Datenbank • RMI • Messaging • EJB • Webservice

  9. Architektur • Schichtenmodell • Wenig Verquickungen zwischen den Schichten • Einfacher Austausch der Benutzerschnittstelle • Leichte Migration auf andere Datenbank • Wiederverwendbarkeit der Geschäftslogik

  10. DATENBANK • Oracle • Hibernate • Transfer Objects

  11. Datenbank - Oracle • Oracle Datenbank bei der FHV • Zugriff via VPN • Datenbankmodell

  12. Datenbank - Hibernate • Datenbankzugriff • Bekanntes Framework

  13. Datenbank – Transfer Objects • Data Access Object • Dozer Framework

  14. RMI • erste Implementierung der UseCases • Observer Pattern

  15. RMI • erste Implementierung der UseCases • Use Case Factory beim Server if (_usecases.containsKey(usecase)) try { return (T) _usecases.get(usecase).newInstance(); } catch (Exception e) { thrownewRemoteObjectNotFoundException( "An erroroccuredwhileloadingthe remote object.", e); } }

  16. RMI • erste Implementierung der UseCases • Client fordert einen Use Case an UseCaseFactoryuseCaseFactory = (UseCaseFactory) Naming .lookup(ClientProperties.getInstance().getUrl()); m_loginController = useCaseFactory.get( LogIn.class, CbveSession.getInstance().getSessionKey());

  17. RMI • Observer Pattern • Remote Interface publicinterfaceIRemoteObserverextends Remote{ publicvoid update(Objectargument) throwsRemoteException; }

  18. RMI • Observer Pattern • Klassen • EjbObservable • EjbObserver • RemoteObserver • RemoteObserverObservable • ServerObservable • ServerObserverRegistration

  19. Messaging • Task Bearbeitung wurde mit einer JMS Queue realisiert • Alle Nachrichten werden in einer Queue abgelegt • Keine Message-Driven-Bean, da kein Workflow angestoßen werden muss

  20. EJB • EJB in CBVE • Authentifizierung • Authorisierung • Erfahrungen

  21. EJB in CBVE • Version 3.1 • ORB auf Glassfish • JMS Administrative Objects auf Glassfish • RMI Remote Interfaces -> EJB Business Interfaces

  22. EJB in CBVE • Server • UseCaseController = SessionBeans • Jeder Client bekommt eigenen UseCaseController • @Schedule für Daemon-Prozesse • Client • Laden der EJB über lookup • Realisiert mittels Factory

  23. Authentifizierung • Erfolgt über Glassfish LDAP Realm • Durch Container überwacht • Ausgeführt bei EJB Aufruf • Principals in SessionContext • Geschützte Beans in sun-ejb-jar.xml definiert

  24. Authorisierung • Realisiert mittels Interceptors • Ermöglicht Berechtigungen auf Methodenebene • LDAP: Klassenname#Methodenname

  25. Erfahrungen • Server • Wenn Infrastruktur steht -> einfache und schnelle Entwicklung von verteilten Systemen • Client • @EJB Injection nur in Container ManagedClasses • Main class • Callback class (definiert in application-client.xml)

  26. Webservice • Server: Axis2 • Client: Axis2 • Testen wegen Komplikationen nicht möglich

  27. Erfahrungen • Bekannte Frameworks • Neue Technologien • Sehr Zeitintensiv

  28. Vorführung

  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen?

More Related