1 / 19

Lehrplan Ebene I (G8)

Lehrplan Ebene I (G8). Ebene I / Fächerübergreifende Arbeit. Ebene I / Grundwissen. Ebene I / Zusammenarbeit. Lehrplan Ebene I (R6).

phyre
Télécharger la présentation

Lehrplan Ebene I (G8)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrplan Ebene I (G8) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  2. Ebene I / Fächerübergreifende Arbeit AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  3. Ebene I / Grundwissen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  4. Ebene I / Zusammenarbeit AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  5. Lehrplan Ebene I (R6) ...Die sechsstufige Realschule ist eine Schule für Kinder und Jugendliche, die aufgeschlossen sind sowohl für praktisches Tun als auch für theoretische Überlegungen, die geistig beweglich sind, über grundlegende sprachliche Fertigkeiten verfügen und Phantasie und Kreativität zeigen. Die Realschule fordert und fördert Lerneifer und Lernfähigkeit, ein gutes Gedächtnis, Konzentrationsvermögen sowie die Bereitschaft zu sorgfältigem und zuverlässigem Arbeiten. Zugleich legt sie Wert auf Fähigkeiten, die es den Schülern ermöglichen, miteinander zu leben, zu lernen und zu arbeiten. ... AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  6. Ebene II / Basiskonzepte AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  7. Ebene II / Schülerexperiment AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  8. Ebene II / Wahlpflichtfächergruppen • Wahlpflichtfächergruppe ISchwerpunkt auf die Fächer Mathematik, Physik und Chemie. Charakteristisch ist auch das Fach Technisches Zeichnen bzw. Informatik. • Wahlpflichtfächergruppe IIGewicht auf die Fächer Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Textverarbeitung. • Wahlpflichtfächergruppe IIIaSchwerpunkt in der zweiten Pflichtfremdsprache (Französisch). • Wahlpflichtfächergruppe IIIbentweder musisch-gestalterischen Bereich (Kunsterz. oder Werken)oder im Fach Haushalt und Ernährungoder im Fach Sozialwesen. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  9. Ebene II • Fächerübergreifende Bildungs- und ErziehungsaufgabenBO, EU, FS, GE, GZ, IB, ME, MRE, PB, UE, VSE. • FachprofileBeitrag der Chemie zur Bildung und ErziehungZiele und Inhalte (in 4 Zeilen)Denk- und ArbeitsweisenChemie als naturwissenschaftliches Fach AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  10. Ebene III / Jahrgangsstufenprofil 8 ...Die folgende Auflistung enthält Vorschläge für fächerverknüpfende und fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben. Jeder Schüler soll in seiner Klasse an mindestens einem Unterrichtsvorhaben im Lauf des Schuljahrs teilnehmen... AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  11. Ebene III / Fachlehrplan 1. Einführung: “...bietet den Schülern einen altersgerechten Zugang zur Welt der Stoffe und Stoffumwandlungen. Dabei baut es auf Erfahrungen aus dem Fach Natur und Technik auf. Chemische Phänomene werden für die Jugendlichen mithilfe einfacher Modellvorstellungen auf der submikroskopischen Teilchenebene erfassbar und erklärbar. Basiskonzepte wie das Stoff-Teilchen-Konzept und das Struktur-Eigenschafts-Konzept erleichtern ihnen dabei die systematische Einordnung und Vernetzung der Inhalte, verhelfen ihnen aber auch zu einem tieferen Verständnis.... AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  12. Ebene III / Fachlehrplan • 2. Grundwissen: • DieSchüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen. • Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut. • Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen sicher erstellen und interpretieren. • Sie sind mit den Grundlagen der chemischen Energetik vertraut. • Sie verfügen über eine einfache Modellvorstellung zum Aufbau von Atomen und können den Zusammenhang zwischen dem Bau der Elektronenhülle, der Stellung des Elements im gekürzten Periodensystem und dem Reaktionsverhalten der jeweiligen Atomart herstellen. • Sie kennen wichtige Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe und können deren Eigenschaften anhand der jeweils vorliegenden Bindungsverhältnisse modellhaft erklären. • Sie haben eine grundlegende Vorstellung vom Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. • Sie können einfache Experimente sicherheitsgerecht durchführen, protokollieren und auswerten. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  13. Ebene III / Fachlehrplan • 3. Inhalte: • CNTG 8.1 Stoffe und Reaktionen (ca. 18 Std.) • Allgemein: ... Der Unterricht in Natur und Technik hat hierfür inhaltlich und methodisch bereits eine Basis gelegt [→ NT 5.1]. Durch möglichst selbständiges Beobachten, Beschreiben und Messen ... So beobachten sie auf der Stoffebene.... Dies findet auf der Teilchenebene .... Zudem erfahren sie, dass jede Reaktion mit einem Energieumsatz verbunden ist ... • Konkret: • vom Stoffgemisch zum Reinstoff, Kenneigenschaften von Reinstoffen • Luft als Stoffgemisch, Sauerstoff als Reinstoff: Verbrennungsreaktionen... AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  14. Ebene IIIFächerverbindende Unterrichtsvorhaben • Verbindlich (Jgst. 5-6, 9): • “6: ... 3. Verkehrserziehungstag:Die Schüler trainieren partnerschaftliches und rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr und werden sich der Gefahren für sie als Verkehrsteilnehmer bewusst. ...” • “9: ... Federführung Wirtschaft- und Recht.” • 2. Unverbindliche Vorschläge (Jgst. 5-10): • “8: ... Drogen, Schülernachhilfe, E-Mail, AIDS, Hygiene...” • “9-10: ... Medien selbst gestalten, Naturwissenschaftler und Forscher, Umweltorganisationen, Phänomene...” AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  15. Ebene IIIPädagogische Leitthemen Zu Beginn eines jeden Jahrgangsstufenlehrplans findet sich ein pädagogisches Leitthema. Es beschreibt neben den Besonderheiten der Jahrgangsstufe insbesondere die entwicklungspsychologische Situation der Schüler und leitet daraus pädagogische und unterrichtliche Schwerpunkte ab. Die Fachlehrpläne jeder Jahrgangsstufe beziehen sich so weit wie möglich auf das pädagogische Leitthema. Gleichzeitig dient das pädagogische Leitthema den in einer Klasse unterrichtenden Lehrkräften dazu, ihren Unterricht und ihre erzieherischen Bemühungen aufeinander abzustimmen. Bsp.: 8: Beziehungen aufbauen und gestalten 9: Lebensperspektiven entwickeln 10: An der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft mitwirken AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  16. Ebene III / Fachlehrplan ...Die Schüler erarbeiten sich ...wesentliche Grundlagen für den weiteren Chemieunterricht. ...so zu planen, dass ausreichend Zeit zur Festigung und Wiederholung wichtiger Grundlagen zur Verfügung steht. ...behutsamen Hinführung zu chemischen Denk- und Arbeitsweisen durch Anschaulichkeit, Alltagsbezug und für Schüler durchschaubare chemische Experimente (E) ... Ch 8.2 Stoffe, Experimente (ca. 16 Std.) • eine Vorstellung vom Aufgabengebiet der Chemie gewinnen [UE] • Stoff- und Körperbegriff; Eigenschaften von Stoffen und einfache Methoden der Stofferkennung im Überblick (E) • Teilchenmodell: Atome und Moleküle als kleinste Teilchen • Reinstoffe und Gemische, Trennverfahren (E) AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  17. Ebene III / Fachlehrplan • Grundwissen: • Stoffe und Stoffgemische unterscheiden • • Teilchenmodell • • chemische Reaktionen unter Verwendung des Teilchenmodells beschreiben • • Kennzeichen chemischer Vorgänge • • Wirkungen von Katalysatoren beschreiben • • relative Atom- und Molekülmassen berechnen • • chemische Zeichensprache anwenden • • Reaktionsgleichungen von Oxidations- und Reduktionsvorgängen formulieren • • Brandverhütung und -bekämpfung • • Bereitschaft zur Reinhaltung der Luft • • Eigenschaften der Elemente Sauerstoff und Wasserstoff beschreiben • • Bereitschaft zur Reinhaltung der Gewässer und zum sparsamen Verbrauch von Trinkwasser • • Eigenschaften des Wassers als Lösemittel • • Kern-Hülle-Modell der Atome • • das Periodensystem anwenden • • Ursachen chemischer Reaktionen beschreiben • • Unterschiede zwischen Ionen- und Elektronenpaarbindung AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  18. Lehrplanübersicht Chemie G8 • Jgst. 8 • Jgst. 9 • Jgst. 10 • Stoffe und Reaktionen • Qualitative Analysemethoden • Kohlenwasserstoffe • Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen • Sauerstoffhaltige Verbindungen • Biomoleküle • Atombau und gekürztes PSE • Molekülstruktur und Stoffeigenschaften • Salze, Metalle und molekular gebaute Stoffe • Protonenübergänge • Elektronenübergänge • Profil • Profil • Profil AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  19. Lehrplanübersicht Chemie R6 • Jgst. 8 • Jgst. 9 • Jgst. 10 • Stoffe und Experimente • Chemische Reaktionen • Chemische Zeichenspr. • Ox. und Reduktion als Sauerstoffübertragung • Redoxreaktionen • Wasser • Säuren und Basen • Sauerstoffh. org. Verb. • Kohlenwasserstoffe • Biomoleküle • Maßgeschn. Stoffe • Aromat. Verbindungen • Atombau und PSE • Chemische Bindungen • Schülerübungen • Schülerübungen • Schülerübungen AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

More Related