1 / 46

Kompetenzzentrum für die sonder-pädagogische Förderung in Rheine Zwischendokumentation Mai 2010

Kompetenzzentrum für die sonder-pädagogische Förderung in Rheine Zwischendokumentation Mai 2010. Inhalt. Anstelle eines Vorworts (4) Kurzchronik (5) Das KsF-Rheine (6) Das schulische Netzwerk (7) Die Organisation (8) Die Projektplanung (12) Ergebnis I (15)

precious
Télécharger la présentation

Kompetenzzentrum für die sonder-pädagogische Förderung in Rheine Zwischendokumentation Mai 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kompetenzzentrum für die sonder-pädagogische Förderung in Rheine Zwischendokumentation Mai 2010

  2. Inhalt • Anstelle eines Vorworts (4) • Kurzchronik (5) • Das KsF-Rheine (6) • Das schulische Netzwerk (7) • Die Organisation (8) • Die Projektplanung (12) • Ergebnis I (15) • Handlungsleitlinie Beratung (16) • Ergebnis II (20) • Statistik (21) • KsF-Aktivitäten (31)

  3. Inhalt • Erster Ausblick (35) • Herausforderungen (36) • Kontakt (45) • Anlagen (46)

  4. Anstelle eines Vorworts • „Manchmal müssen wir erst etwas Altes abstreifen, wie eine Haut, die uns nicht mehr passt, damit etwas Neues wachsen kann.“ (Kalenderspruch)

  5. Kurzchronik • 08/2006: 1. Erwähnung der KsF im neuen Schulgesetz • 10/2007: MSW-Eckpunktepapier • 11/2007: Vorstellung des KsF im Schulausschuss Rheine • 02/2008: Abgabe des Antrags beim MSW • 03/2008: Zustimmender Ratsbeschluss der Stadt Rheine • 05/2008: Zusage für KsF-Rheine durch das MSW • 08/2008: Start des Schulversuchs • 12/2008: Genehmigungserlass des MSW zum KsF-Rheine • 02/2009: Pressekonferenz zum Start der Beratungsphase • 08/2009: Beginn des 2. Projektjahres • 01/2010: Zufriedenheitsabfrage in den Netzwerkschulen • 05/2010: Vorlage der Zwischendokumentation

  6. KsF - Rheine • GrüterschuleFörderschwerpunkt LernenMittelstraße 4148431 RheineSchulträger: Stadt Rheine • Peter-Pan-SchuleFörderschwerpunkte Sprache &Emotionale und soziale EntwicklungSiedlerstraße 948429 RheineSchulträger: Kreis Steinfurt

  7. Schulisches Netzwerk • 15 Grundschulen (2 GU-Schulen) • 3 Hauptschulen (1 ILG-Schule)=> Einzugsgebiet: Stadt Rheine=> Schüler zusammen (GS/HS): 4175 (2008/2009)=> Stadt Rheine ca. 76.000 Einwohner • Christophorus-Schule (Förderschule GE)Schulträger: Caritas-Verband Rheine • Heinrich-Hoffmann-Schule (SfK)Schulträger: Stadt Rheine

  8. Organisation • Steuerungsgruppe- 2 KsF-Leiter- 3 Schulaufsichtsbeamte (FS/GS/HS)- 2 Schulträgervertreter (Stadt Rheine / Kreis Steinfurt)- 1 Vertreterin Grundschulen- 1 Vertreterin GU-Schulen- 1 Vertreter Hauptschulen (ILG-Schule)- 1 Leiter Jugendamt Stadt Rheine- 1 Vertreterin Schulpsychologische BeratungsstelleAufgaben: inhaltliche und organisatorische Gesamtverantwortung Abstimmung der personellen, sächlichen und finanziellen Ressourcen, Steuerung der Qualitätsentwicklung und –sicherung durch Evaluation, Berichterstattung gegenüber dem Ministerium. Sitzungen: insgesamt 11 Treffen im Berichtszeitraum

  9. Organisation • KsF – Leitung- Marko Hildmann, SoR, Grüterschule (Leitung)- Manfred Kleve, SoR, Peter-Pan-Schule (stellv. Leitung)Aufgaben: Vertretung des Kompetenzzentrums nach Außen, Koordination und Abstimmung innerhalb des Netzwerks, Umsetzung der Beschlüsse der Steuerungsgruppe, allgemeine Organisation und Verwaltung, eigene Schwerpunktsetzung der inhaltlichen und organisatorischen (Weiter-) Entwicklung, (z. Bsp. Fortbildungen, Informationsveranstaltungen, etc.), Koordination und Einsatz der sonderpädagogischen LehrkräfteSitzungen: regelmäßig, einmal in der Woche

  10. Organisation • Beratungsteam- 6 Kolleg/innen L der Grüterschule- 3 Kolleg/innen SQ der Peter-Pan-Schule- 3 Kolleg/innen EsE der Peter-Pan-Schule- 2 KsF-Leiter- 1 Vertreterin Schulpsychologische BeratungsstelleAufgaben: regelmäßige, sonderpädagogische Beratung von Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern und Eltern, präventive Förderung von Schülerinnen und Schülern in den Grund- und Hauptschulen, Entwicklung und Umsetzung der vier Handlungs-leitlinienSitzungen: insgesamt 9 Gesamttreffen im Berichtszeitraum; zusätzlich schulinterne Teamsitzungen, Fortbildungen, Tagungen

  11. Organisation • KsF – Sekretariat- Dorothe Lohmann - Sitz Grüterschule- Leistung des Schulträgers RheineAufgaben: Dokumentation der Beratungen (Vermerke, Protokolle, Ergebnisse, etc.), Kommunikation zwischen Schulen / Beratungs-lehrerinnen und –lehrern / Kindertageseinrichtungen / Gesund-heitsamt / Jugendamt / Frühförderung, etc., Statistik und Akten-führung, Telefon und Post, allgemeine VerwaltungsaufgabenBürodienst: 3x4 Stunden/Woche

  12. Projektplanung • 1. Halbjahr 2008 / 2009:- Präzisierung der Rahmenbedingungen und Anpassung der Konzeption - Projektplanung und Festlegung der Arbeitsschwerpunkte- Entwicklung der Handlungsleitlinie „Diagnostik & Beratung“ • 2. Halbjahr 2008 / 2009- Umsetzung und Fortschreibung der HL „Beratung“- Aufbau von Kooperations- und Kommunikationsbeziehungen mit den Netzwerkschulen

  13. Projektplanung • 1. Halbjahr 2009 / 2010:- Entwicklung der Handlungsleitlinie „Prävention & Unterricht“: Individuelle Förderplanung im dialogischen Prinzip- Schwerpunkt: Beratung im schulischen Netzwerk - Vorbereitung einer Zwischendokumentation • 2. Halbjahr 2009 / 2010- Vorlage der Zwischendokumentation- Vernetzung mit außerschulischen Unterstützungssystemen- Konzeptentwicklung: Sozialpädagogische Ressourcen als systemische Unterstützung in den Grundschulen (zusammen mit dem Jugendamt Rheine)

  14. Projektplanung • 1. Halbjahr 2010 / 2011:- Schwerpunkt: Individuelle Förderplanung im dialogischen Prinzip (Handlungsleitlinie Prävention & Unterricht)- Ausbau der Zusammenarbeit im schulbegleitenden Netzwerk - Umsetzung der Konzeption „Sozialpädagogische Unter- stützung in der Grundschule“ - Vorbereitung Abschlussevaluation und -dokumentation • 2. Halbjahr 2010 / 2011- Abschlussevaluation und –dokumentation des Schulversuchs- Absprachen zur Fortsetzung in der Modellregion Rheine (Kreis Steinfurt)

  15. Ergebnis I • Die Arbeit des Kompetenzzentrums hat sich gemäß der selbstgesetzten Konzeption und Zielsetzung konsolidiert. - Organisationsstruktur und Ablauforganisation (Steuergruppe, Leitung, Beratungsteam, Verwaltung) - Beratung in und Austausch mit den Regelschulen (Handlungsleitlinie Beratung, siehe auch Anlage) - Zusammenarbeit KsF-Leitung – Schulaufsicht Steinfurt (fachlich-pädagogische Begleitung und Beratung, AO-SF) - Vernetzung / Wahrnehmung in der Öffentlichkeit- Kompetenzzentrum als Teil des RBN - Steinfurt

  16. Handlungsleitlinie Beratung • Konzeption der sonderpädagogischen Beratung (s. Anlage) • Organisation: je 3 Berater/innen (L/SQ/EsE) in den 5 (+1) „Regionalen Arbeitskreisen“ der Stadt Rheine (s. Anlage) • ca. 45 Schulstunden/Woche für Beratung • Beratungsanfrage (telefonisch/informell) • Einschätzungsgespräch • Beratungsantrag (schriftlich) • sonderpädagogische Diagnostik • Beratung • Entscheidung • Dokumentation (Beratungsprotokoll / Datenbank)

  17. Handlungsleitlinie Beratung • Vor Eröffnung eines AO-SF - Verfahrens wird grund-sätzlich eine Beratung durch das KsF durchgeführt und dokumentiert. Ergebnis dieser Beratung ist entweder: • Förderung des Schülers in der Grund- / Hauptschule auf Basis eines mit den sonderpädagogischen Lehrkräften erarbeiteten Förderplanes (-> Handlungsleitlinie Prä-vention) unter Einbezug der Unterstützungsmöglich-keiten der vernetzten Partner, oder: • Eröffnung eines AO-SF Verfahrens, wenn - ein Bildungsgangswechsel ansteht,- die Beschulung in der Förderschule notwendig wird,- die Beschulung im Gemeinsamen Unterricht notwendig wird.

  18. Handlungsleitlinie Beratung • Rückmeldungen aus den Netzwerkschulen:- fachlich kompetentes Beratungsangebot- zeitnahe und freundliche Betreuung durch das KsF-Sekretariat aber:- zu unregelmäßige Präsenz der Beraterinnen und Berater in den allgemeinen Schulen („Beratung nur auf Anfrage“)- zu geringe Personalressourcen für eine regelmäßige, indi- viduelle und sonderpädagogische Förderung der Schüler mit erhöhtem Förderbedarf- zu wenig hilfreiche Unterstützung für Kinder mit dem Förder- bedarf emotionale und soziale Entwicklung- keine Entlastung / Beratungszeit für Regelschullehrkräfte- zu wenig Aus- und Fortbildungsangebote- in Einzelfällen: Probleme mit der Umsetzung der Absprachen, Unklarheiten mit dem Beratungsprozess, Organisationsstruktur

  19. Handlungsleitlinie Beratung • Rückmeldungen aus dem KsF-Beratungsteam:- in der Regel gibt es viele positive Erfahrungen im engen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der allgemeinen Schulenaber: - zum Teil: keine langfristig angelegte Schullaufbahnberatung, sondern nur unmittelbare Intervention bei aktuellen Problemen gewünscht („Feuerwehrlehrer“ ; „24h-Service“) und- das Beratungsergebnis ist zum Zeitpunkt der Anfrage schon vorweggenommen („Das geht hier nicht mehr!“)- zu geringe Zeitressourcen für eine regelmäßige Unterstützung der Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf - einzelne Fälle müssen „unabgeschlossen“ bleiben- höherer zeitlicher Aufwand für Vor- und Nachbereitung einer Beratung als für den herkömmlichen Unterricht

  20. Ergebnis II • Immer mehr Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf (Flexischüler) verbleiben an den Regelschulen. - Zusätzlicher Schwerpunkt / Schwerpunktverlagerung Prävention und Unterricht im 2. und 3. Projektjahr: „Individuelle Förderplanung im dialogischen Prinzip“ - Aufbau eines schulbegleitenden (außerschulischen) Netzwerks im 2. und 3. Projektjahr- Konzeptentwicklung: Sozialpädagogische Ressourcen als systemische Unterstützung in den Grundschulen (zusammen mit dem Jugendamt Rheine)

  21. Statistik

  22. Statistik

  23. Statistik

  24. Statistik

  25. Statistik

  26. Statistik

  27. Statistik

  28. Statistik

  29. Statistik

  30. Statistik

  31. KsF - Aktivitäten • Fortbildungen- „Teilleistungsstörungen“ (Schulpsychiologische Bera- tungsstelle) für das Beratungsteam und Multiplikatoren der Netzwerkschulen am 05.11.2008- „Emotionale und soziale Entwicklung – Diagnostik und Intervention “ (Universität Dortmund) für Gesamt- kollegien Grüterschule / Peter-Pan-Schule am 27.05.09 [Einführung und verschiedene Aufbaumodule]- „Beratung in schwierigen Gesprächssituationen“ für das Beratungsteam (Kompetenzteam Steinfurt) am 09.03.10- schulinterne Lehrerfortbildungen zu den Förderschwer- punkten Lernen und EsE in den Netzwerkschulen durch Mitglieder des Beratungsteams

  32. KsF - Aktivitäten • Vernetzung - informeller Austausch mit anderenKompetenzzentren (regelmäßig in der Pilotregion Münster)- Beratung anderer Förderschulen des Kreises- Ausweitung auf Kindertageseinrichtungen (Familienzentren) in Vorbereitung • Regionales Bildungsnetzwerk Steinfurt - Bildungskonferenz (Vertretung aller Förderschulen)- Lenkungskreis (Vertretung aller Sek. I – Schulen)- Handlungsfeld „Integrative Beschulung / Inklusion“ (in allen Fällen Ansprechpartner Herr Hildmann)

  33. KsF - Aktivitäten • Sitzungen / Konferenzen / TagungenTeilnahme an lokalen, regionalen und bundesweitenVeranstaltungen zur Berichterstattung und allgemei-nen Öffentlichkeitsarbeit des KsF (u.a.):- Kongress „An die Arbeit ... Fertig? Los!“ des Ver- bandes Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen in Münster (02/09)- Kongress „ Qualität fordern – individuell fördern“ des Verbandes Sonderpädagogik in Bielefeld (09/09)- eigene „Fachtagung Inklusion“ in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsnetzwerk Steinfurt in Rheine (10/09)

  34. KsF - Aktivitäten - „Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung“ VDS-Fachtagung in Schwerte (11/09)- „Eine Schule für alle“ Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Offenbach (11/09)- „Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung“ MSW-Kongress in Oberhausen (02/10)- „Inklusion braucht Professionalität“ Kongress des Ver- bandes Sonderpädagogik in Weimar (04/10)

  35. Erster Ausblick • Das Kompetenzzentrum (Rheine) steht vor vielfältigen Herausforderungen - grundsätzlich und in der Pilotphase im Besonderen. - Prozess der KsF – Entwicklung allgemein (offene Fragen) - Neue Berufsrolle für Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen - Kooperation Regelschulen – Förderschulen- Aus- und Fortbildung

  36. Herausforderungen • Offene Fragen (u.a.):- Sollen / Werden / Müssen noch AO-SF-Verfahren (in der Schuleingangsphase) eingeleitet werden?-Wie erfolgt die zieldifferente Unterrichtung und Be- wertung von Schülerinnen und Schülern ohne fest- gestellten sonderpädagogischen Förderbedarf in den Regelschulen?- Wie gestaltet sich die Finanzierungsproblematik für die Schulträger? (Umbau und Ausstattung der Regelschulen; Schülerpauschale bei nicht festgestelltem, sonder- pädagogischem Förderbedarf durch AO-SF, Schüler- beförderungskosten bei Gastschülerstatus, ...)

  37. Herausforderungen • Offene Fragen (u.a.):- Wie geht ein KsF mit dem inflationären Anstieg an Be- ratungsfällen um, insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung / Anforderung an unter- richtlicher Begleitung in den Regelschulen und nur be- grenzten Personalressourcen?- Wie können zusätzliche Personalreserven für die vor- schulische Prävention gewonnen werden? - Wie verabredet man eine gerechte Verteilung der (wenigen) Personalressourcen auf alle Netzwerkschulen? Wie sieht ein einvernehmliches Personaleinsatzkonzept aus?

  38. Herausforderungen • Offene Fragen (u.a.):- Wie gelingt die bessere (optimale) Vernetzung mit außerschulischen Unterstützungssystemen?- Wie gestaltet sich die Zukunft des Gemeinsamen Unterrichts im Gegensatz (?!) zum KsF-Ansatz (Neu- ordnung der sonderpädagogischen Förderung in einer Region)?- Fragen zu dienst- und personalrechtlichen Aspekten: u.a. Abordnungen für Beratung, Versetzungen an allgemeine Schulen, alternative Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeit- berechnungen (Unterricht <-> Beratung/Prävention) Leitungszeit und Besoldung für KsF-Leitungen?

  39. Herausforderungen • Ausgewählte Aspekte eines sich verän-dernden Selbstverständnisses:- Sonderpädagogische Lehrkräfte als verlässliche Partner in der Regelschule: sonderpädagogische Förderung als subsidiärer Auftrag, Förderung geht zum Kind, allge- meine Schule ist der erste Förderort, Vernetzung auch mit sozialpädagogischen Unterstützungssystemen- Sonderpädagogischer Auftrag: Infragestellen des „eigenen“ Förderorts, veränderte Aufnahmementalität

  40. Herausforderungen • Ausgewählte Aspekte eines sich verän-dernden Selbstverständnisses:- zusätzliche (vertiefte) Professionalisierung: Präventions- kompetenz, Diagnostik (sonderpädagogischer vs. er- höhter Förderbedarf), spezifisch-sonderpädagogische Kompetenzen, (systemische) Beratung, Netzwerkarbeit, Moderationskompetenz- veränderter Beratungs- / Förderansatz: Ist das nicht ein „Sonder“-Schüler? vs. Wie kann dieses Kind im Setting Regelschule bestmöglich gefördert werden?

  41. Herausforderungen • Ausgewählte Aspekte eines sich verän-dernden Selbstverständnisses:- Eigener Anspruch: langfristige, individuelle Schullauf- bahnberatung vs. (vielfache) Erwartung: schnelle Ent- lastung durch „Feuerwehrlehrkraft“- sonderpädagogische Qualitätsstandards in Umfang und Inhaltlichkeit in der Regelschule: sonderpädagogisches Expertentum (!?), hoher Abstimmungsbedarf- Flexibilisierung des Arbeitsplatzes (Einsatzortes) und der Arbeitszeit (Beratung / Präventive Förderung vs. Unterricht)

  42. Herausforderungen • Kooperation mit den Regelschulen:- mehr Raum, Zeit und Entlastung für die Beratungs- kontakte, insbesondere für die Lehrkräfte an den allgemeinen Schulen erforderlich- mehr regelmäßige Präsenz der sonderpädagogischen Lehrkräfte in den Netzwerkschulen für die Beratung und individuelle Unterstützung und Förderung notwendig- mehr Koordinations- und Organisationsarbeit führt auf allen Seiten zu Energieverlusten

  43. Herausforderungen • Kooperation mit den Regelschulen:- Die Beziehungsarbeit zwischen den beteiligten Lehr- kräften, die mangelnde Rollenklarheit und die Erwar- tungshaltung der Schulleitungen führen zu vermehrten Anforderungen und psychischen Belastungen bei den sonderpädagogischen Lehrkräften - vermehrte und regelmäßige Abstimmung auf Schul- leitungsebene erfordert mehr Leitungszeit für alle im schulischen Netzwerk - mehr gemeinsame Fort- und Weiterbildungsangebote erforderlich und gewünscht (Matching-Prinzip)

  44. Herausforderungen • Aus- und Fortbildungsbedarf:Es besteht großer Aus- und Fortbildungsbedarf an über-greifenden Qualifikationen für die inklusive Arbeit (u.a.): - kollegiale und systemische Beratungskompetenz - Diagnosefähigkeit (in anderen Förderschwerpunkten) - Fähigkeit zur Teamkooperation - Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und Professionen - Supervision - ...

  45. Kontakt • Kompetenzzentrum für die sonderpädagogische Förderungin Rheine (Sekretariat KsF – Rheine)z. Hd. Frau Dorothe LohmannMittelstraße 4148431 RheineTel. 0 59 71 / 51 0 81Fax. 0 59 71 / 95 9 74 • kompetenzzentrum@grueterschule.de • www.rheine.de-> Kultur und Bildung-> Topthemen Kultur und Bildung-> Kompetenzzentrum

  46. Anlagen • Chronik für die 1. Berichtsphase • Beratungskonzept mit entsprechenden Anlagen • Beratungsprotokolle • Übersicht über die regionalen Beratungsteams

More Related