1 / 61

IHK Unternehmerforen 1. März 2010

IHK Unternehmerforen 1. März 2010. Finanzierung von energetischen Maßnahmen an Ihrer Betriebsimmobilie und Photovoltaik auf Ihrem Firmendach. 20/20/20 bis 2020. 20 % geringere CO ² ‚ Emissionen Anteil der erneuerbaren Energien auf 20 % Energieeffizienz um 20 % zu steigern.

prince
Télécharger la présentation

IHK Unternehmerforen 1. März 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IHK Unternehmerforen 1. März 2010 Finanzierung vonenergetischen Maßnahmen an Ihrer BetriebsimmobilieundPhotovoltaikauf Ihrem Firmendach

  2. 20/20/20 bis 2020 • 20 % geringere CO ² ‚Emissionen • Anteil der erneuerbaren Energien auf 20 % • Energieeffizienz um 20 % zu steigern

  3. Investitionen in den Umweltschutz für Unternehmer KfW-Programm Erneuerbare Energien ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm Programmteil A: Standard Programmteil B: Premium A: Allgemeine Umweltschutzmaßnahmen B: Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen des „Sonderfonds Energieeffizienz in KMU“

  4. Ziele • Senkung der Energiekosten • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit • Marktdurchdringung innovativer • Effizienztechniken beschleunigen • Minderung der Energieimportabhängigkeit • Beitrag zum Klimaschutz

  5. Bausteine Komponente „Beratung“ (Zuschuss für Energieberatung) Komponente „Finanzierung“ (zinsgünstige Darlehen für Energiesparinvestitionen) Gebäude Initalberatung max. € 1.280,-- Detailberatung max. € 4.800,-- Technik Maschinen

  6. Förderfähige Energieeffizienzmaßnahmen • -Haus- und Energietechnik • -Gebäudehülle • -Maschinenpark • -Prozesskälte/Prozesswärme • -Wärmerückgewinnung/Abwärmenutzung • -Mess-, Regel- und Steuerungstechnik • -Informations- und Kommunikationstechnik

  7. Eckwerte Maschinen • Energieeinsparung • bei Ersatzinvestitionen mind. 20 % gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre • bei Neuinvestition mind. 15 % gegenüber dem Branchendurchschnitt* • *Vergleich mit anderen in der Branche üblicherweise eingesetzten Anlagen

  8. Eckwerte Immobilien • Energieeinsparung • bei GebäudesanierungJahresprimärenergiebedarf mind. EnEV 2009Transmissionswärmeverlust max. EnEV 2009 + 20 %Einzelmaßnahme Gebäudehülle mind. Istwert - 20 % • bei NeubauJahresprimärenergiebedarf mind. EnEV 2009 - 20 % Transmissionswärmeverlust mind. EnEV 2009

  9. Eckwerte Finanzierung • Finanzierungsanteil: bis zu 100% der förderfähigen Investitionskosten, max. 10 Mio. € • Kreditlaufzeit: 5/1/5, 10/2/10 oder 20/3/10 • Auszahlung: 100 % • Bereitstellungsprov: 0,25 % p. M. ab 2. Monat • Vorzeitige Tilgung: gegen Zahlung VFE möglich • Sonstiges: Bestätigung Sachverständiger mit Antragstellung

  10. Investitionen in den Umweltschutz für Unternehmer KfW-Programm Erneuerbare Energien ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm Programmteil A: Standard Programmteil B: Premium A: Allgemeine Umweltschutzmaßnahmen B: Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen des „Sonderfonds Energieeffizienz in KMU“

  11. Photovoltaikauf Ihrem Firmendach

  12. Inhaltsverzeichnis - Beschaffungsmarkt- Produktion- Absatzmarkt- Faktoren für die Wirtschaftlichkeit- Finanzierung- Wirtschaftlichkeitsrechnung- Was zu beachten ist

  13. Faktoren Beschaffungsmarkt Produktion Absatzmarkt

  14. Beschaffungsmarkt

  15. Sonneneinstrahlung Hanau Januar 2009 21 – 25 kWh/m²/Monat

  16. Sonneneinstrahlung Hanau Februar 2009 36 – 40 kWh/m²/Monat

  17. Sonneneinstrahlung Hanau März 2009 81 – 85 kWh/m²/Monat

  18. Sonneneinstrahlung Hanau April 2009 146–150 kWh/m²/Monat

  19. Sonneneinstrahlung Hanau Mai 2009 156-160 kWh/m²/Monat

  20. Sonneneinstrahlung Hanau Juni 2009 166-170 kWh/m²/Monat

  21. Sonneneinstrahlung Hanau Juli 2009 176-180 kWh/m²/Monat

  22. Sonneneinstrahlung Hanau August 2009 156-160 kWh/m²/Monat

  23. Sonneneinstrahlung Hanau September 2009 101-105 kWh/m²/Monat

  24. Sonneneinstrahlung Hanau Gesamtjahr -ca. 1.080 kWh/m² im Jahr -durchschnittlich 90 kWh/m² im Monat

  25. Produktion Produktion

  26. Technik Module150 x 200 Watt = 30 kWpModulfläche 250,5 m² Wechselrichter Gesamtanlagenpreis inkl.Montage T€ 100 netto

  27. Input / Output 1.080 kWh je m² (1.080 kWh x 250,5 m² = 270.540 kWh) 250,5 m²Modulfläche Systemwirkungsgrad 10% 270.540 kWh x 10% = 27.054 kWh Stromproduktion

  28. 27.060 kWh

  29. Absatzmarkt Absatzmarkt

  30. Erneuerbare Energien-Gesetz Das EEG verpflichtet den nächstgelegenen Netzbetreiber - zum Anschluss der Anlage - zur vorrangigen Abnahme des Stroms - zur Zahlung einer festgelegten Vergütung über 20 Jahre + Jahr der InbetriebnahmeEs bedarf keines Vertrages zwischen Anlagen- u. Netzbetreiber

  31. Vergütungen für Aufdach-PV-Anlagen nach EEG Eigenverbrauch des produzierten Stroms bei Inbetriebnahmebis 31.03.2010 = 22,76 Cent, Inbetriebnahme ab 01.04. ???

  32. Einnahmen/Jahr Bei Inbetriebnahme bis 31.03.2010 27.054 kWh/p.a. x € 0,3914 = € 10.588,93 p.a.Bei Inbetriebnahme ab 01.04.201027.054 kWh/p.a. x € 0,3326 = € 8.998,16 p.a.

  33. Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit

  34. Wirtschaftlichkeit - Lage- Ausrichtung - Neigung- Systemwirkungsgrad- Anlagenpreis- Qualität

  35. Wirtschaftlichkeit - Anlagendegradation-Leistungsverschlechterung ca. 0,5% p.a.- Betriebskosten-Allgefahrenversicherung ca. 2 Promille v. Anschaffungspreis -Zählermiete Versorger zwischen 10 € und 30 €Betriebskostenerhöhung p.a. 2%- Instandhaltung/Wartung -Rücklage ca. 0,5% v. Anschaffungspreis

  36. Finanzierung Finanzierung

  37. Finanzierung Finanzierung überKfW-Programm Erneuerbare Energien Standard- Zinssatz richtet sich nach Bonität und Besicherung- Tilgungsdarlehen- max. Darlehenslaufzeit 20 Jahre- Zinsfestschreibung 5 oder 10 Jahre- Auszahlung 96 % (4 % Disagio)- kostenfreie Sondertilgung innerhalb der ersten Zinsbindung

  38. Finanzierung KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard- kostenfreie Sondertilgung innerhalb der ersten Zinsbindung- bis zu 2 tilgungsfreie Anlaufjahre möglich - Finanzierungsanteil bis 100% der Nettoinvestitionskosten- Zins und Tilgung vierteljährlich- Bereitstellungszinsen 0,25 % p.M. beginnen ab dem 2. Monat nach Zusage- bankübliche Sicherheiten

  39. Finanzierung KfW-Programm Erneuerbare Energien StandardFinanzierungsparameter für Wirtschaftlichkeitsberechnung: Variante 1 Variante 2 Variante 3Anlagenpreis: € 100.000,00 Darlehensbetrag: € 104.000,00 € 94.000,00 € 84.000,00 Eigenkapital: € 160,00 € 9.760,00 € 19.360,00 Finanzierungslaufzeit: 20 Jahre Zinsfestschreibung: 10 JahreTilgungsbeginn: ab dem 2. Laufzeitjahr

  40. WirtschaftlichkeitsrechnungVariante 1 (€ 160 Eigenkapital)EEG aktuell

  41. Ergebnis Variante 1 EEG aktuell

  42. WirtschaftlichkeitsrechnungVariante 1 (€ 160 Eigenkapital)EEG ab 01.04.

  43. Ergebnis Variante 1 EEG ab 01.04.

  44. WirtschaftlichkeitsrechnungVariante 2 (€ 9.760 Eigenkapital)EEG aktuell

  45. Ergebnis Variante 2 EEG aktuell

  46. WirtschaftlichkeitsrechnungVariante 2 (€ 9.760 Eigenkapital)EEG ab 01.04.

More Related