1 / 16

Australien

Australien. Regierung und Premierminister. Regierung und Premierminister. Regierungsmitglieder aus Senat oder Unterhaus Mehrheit nur im Unterhaus notwendig Labor-Parlamentsklub legt Ministerliste fest Liberals: Auswahl d. Premierministers Dominanz der Liberals „Shadow cabinets“

qabil
Télécharger la présentation

Australien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Australien

  2. Regierung und Premierminister

  3. Regierung und Premierminister • Regierungsmitglieder aus Senat oder Unterhaus • Mehrheit nur im Unterhaus notwendig • Labor-Parlamentsklub legt Ministerliste fest • Liberals: Auswahl d. Premierministers • Dominanz der Liberals • „Shadow cabinets“ • Premierminister bestimmt Staatsoberhaupt und Wahltermin

  4. Governor-General • Bestätigung von Gesetzen • Auflösung des Parlamentes • Ausschreibung von Wahlen • Befolgung von Vorschlägen des Premierministers • Ernennung von Regierungsmitgliedern und Richtern

  5. Governor-General • Ernannt von Queen • Amtsdauer: 5 Jahre (kurze Verlängerung möglich) • 1999 Referendum zur Abschaffung der Monarchie

  6. Parlament • Zweikammernparlament • Wahlen alle drei Jahre • Bevölkerungsprinzip versus „one state one vote“ (=6 mal 12 Sitze) • Verfassungsänderungen: Mehrheit in beiden Häusern plus Referendum mit Mehrheit der Provinzen • Steuerhoheit im Unterhaus

  7. Parlament • Bei Stimmengleichheit Niederlage • Amtszeit der SenatorInnen: 6 Jahre • Anzahl von urspr. 36 schrittweise auf 76 erhöht (1983) • Territorien seit 1975 im Senat vertreten • Bundesparlament besitzt Letztentscheidung über Territorien

  8. Australien: Wahlen 2007 Labor Party: 43,4% (83 Sitze) Liberal Party: 36,6% (55 Sitze) Australian Greens: 7,8% (0 Sitze) National Party: 5,5% (10 Sitze) Unabhängige: 2,2% (2 Sitze)

  9. Australien: Senat

  10. Mandate im Unterhaus

  11. Mandate im Senat

  12. 1944 gegründet (zuvor United Australia Party) • Starke Opposition zu Kommunismus und Sozialismus • Privatisierung, Marktliberalisierung • Föderalistisch • Außenpolitisch starke Allianz mit USA • Dominanz der Parlamentsfraktion

  13. 1891 von Gewerkschaftern gegründet • 1904 Minderheitskabinett, 1910 Mehrheitskabinett • Spaltung 1916 und 1954 • 1967 Abkehr von „White Australia“-Politik • Viele Fraktionen: Labour Unity, National Left

  14. 1977 gegründet • ParteiführerInnen seit 2001: Natasha Stott-Despoja, Andrew Bartlett, Lynn Alison • „Zünglein an der Waage“: 1983 bis 2004 • Humanistische Gesellschaftspolitik, außenpolitisch pazifistisch, wirtschaftsliberal • Heftiger Streit der Parteiflügeln ab 1996

  15. Aktivistische, basisdemokra- tische Tradition, Zweidrittelmehrheiten • 1972 Western Australia, 1992 Bundesweit, Jo Vallentine 1984 Senat • Für Ausweitung staatlicher Sozialprogramme • Dezentralisierung, Pazifismus • Mittlerweile drittstärkste Partei • 2006: Streitfrage Privatschulfinanzierung • „Cross-House-Preference-Deals“

  16. 1922 als „The Country Party“ gegr. • Stimmen- und mandatsstärkste Partei in Queensland • Parteichef seit 2008: Warren Truss • Seit 1934 Koalitionen auf Provinzebene • Hauptsächlich von ländlicher Bevölkerung gewählt • Harter Kurs bei Migration

More Related