1 / 19

X.25 und Frame Relay

X.25 und Frame Relay. -PPP, -CHAP, -PAP, -PPTP. Von Jacqueline Eberts & Iris Messow. Inhalt. X.25 Frame Relay PPP PPTP CHAP PAP. Veröffentlichung der X.25-Empfehlung durch Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique (CCITT) CCITT ist heute ITU.

Télécharger la présentation

X.25 und Frame Relay

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. X.25 und Frame Relay -PPP, -CHAP, -PAP, -PPTP Von Jacqueline Eberts & Iris Messow

  2. Inhalt • X.25 • Frame Relay • PPP • PPTP • CHAP • PAP

  3. Veröffentlichung der X.25-Empfehlung durch Comité Consultatif International • Téléphonique et Télégraphique (CCITT) • CCITT ist heute ITU Entwicklung Ende der 60iger Anfang der 70iger Jahre • Vermarktung DATEX-P von Deutsche Bundespost (Deutsche • Telekom) Im Einsatz ist zumeist die Version von 1984 1988 Letzte Anpassung der X.25-Empfehlung X.25 Geschichte

  4. Switched Virtual Circuit – SVC (gewählte virtuelle Verbindung) Verbindung besteht begrenzt durch Anwählen Beide können die Verbindung lösen Zu anderen X.25-Netzteilnehmern kann eine virtuelle Verbindungen aufgebaut werden LAN X.25 Gateway Host Host WAN X.25 Gateway X.25 Netz LAN X.25 Gateway LAN Host X.25 • Permanent Virtual Circuit • PVC ( feste virtuelle Verbindungen) • Zwei fest verbunden • andere Verbindungen können nicht aufgebaut werden

  5. Frame Relay • Der Begriff Frame Relay • Der Begriff Frame Relay lässt sich aus der Funktionsweise desTransportverfahrens ableiten. Jeder Zwischenknoten, der auf dem Wege des Datenpaketes vom Sender zum Empfänger passiert, gibt den Frame gemäß Routing-Information im DLCI weiter. • Was ist Frame Relay eigentlich? • Hochgeschwindigkeits-Übertragungstechnologie • wird in Netzen zur Verbindung von LAN, SNA, Internet und Sprachanwendungen genutzt • werden Informationen in Form von Frames oder Paketen in Weitverkehrsnetzen übermittelt.

  6. Frame Relay • Entwicklung • Basiert auf Fast Packet Switching (FPS) • Paketlänge ist variabel • statistisches Multiplexing zur Kontrolle des Netzwerkzugriffs ermöglicht eine flexible, effiziente Nutzung der verfügbaren Bandbreite • 1984 erfolgte erste Standardisierung durch die CCITT (keine vollständige Spezifikation) • 1990 Cisco, DEC, Northern Telecom und StrataCom bildeten ein Konsortium, dass auf der vollständigen Spezifikation aufbaute und Erweiterungen entwickelte • International wurde Frame Relay durch die ITU-T in der USA durch ANSI standardisiert.

  7. 7 6 Zwischenknoten Knoten B Knoten A 5 4 3 DLC FPA FPR DLC FPA FPR DLC FPA FPR 2 1 X.25 FPS Abbildung: Veränderte Architektur Im FPS gegenüber X.25 Frame Relay • FPS (Fast Packet Switching) • Vorteile gegenüber X.25: • Intermediate Nodes müssen nicht mehr unter hohem Rechenaufwand ankommende Datenpakete bis in den Layer 3 hinauf analysieren. • Ende-zu-Ende Verbindung bereits in der zweiten Schicht des OSI-Layers • enorme Geschwindigkeit (Einsparung von Fehler- und Datenflusskontrolle)

  8. Frame Relay • FPS (Fast Packet Switching) • Der ISO/OSI-Layer 2 ist im FPS nochmals in 3 Schichten unterteilt: • Fast Packet Relay (FPR) Sublayer • Fast Packet Adaptation (FPA) Sublayer • Data Link Control (DLC Physical Layer • Innerhalb des FPS existieren 2 Betriebsverfahren: • Frame Relay • Cell Relay (findet im ATM-Umfeld Anwendung)

  9. Frame Relay • Grundprinzipien des Frame Relay • Multiplexverfahren virtueller Verbindungen • synchrone Übertragungstechnik • Unterschied zu X.25: • - verbindungsorientiertes Protokoll • - Geschwindigkeiten von 64 kbit/s bis zu 45 Mbit/s

  10. Frame Relay Was ist ein Frame? In der Kommunikationstechnik ist ein Frame ein Datenpaket der Sicherungsschicht, das die Header- und Trailer-Informationen enthält, die die Bitübertragungsschicht für die Übertragung benötigt. Frames sind also verkapselte Datenpakete der Vermittlungsschicht.

  11. PPP Point-to-Point Protocol • Geschichte • 1994 Standardisierung • 1999 Ablösung durch PPTP

  12. PPP Point-to-Point Protocol • Eigenschaften • Verfügt über eine Methode zur Encapsulation (= Verkapselung) von Datagrammen • (HDLC-basierend) • Zum Aufbau von Data-Links, ihrer Konfigurierbarkeit und ihrer Überprüfung wird das Protokoll LCP, Link Control Protocol eingeführt • Netzwerk-Steuer-Protokolle ermöglichen die Steuerung und Konfiguration verschiedener Netzwerkprotokolle, die parallel betrieben werden können. • Z.B. IPCP (Internet Protocol Control Protocol) ist für IP zuständig • benötigt Full-Duplex Verbindungen • Realisierung über Wählleitungen oder Festverbindungen • Multiprotokollfähigkeit • kann auf jeder gängigen Hardware eingesetzt werden

  13. PPP Point-to-Point Protocol • Eigenschaften • Laut PPP-Konventionen müssen vor Abbildung eines Netzwerk-Layer-Protokolls auf einem Data-Link folgende Phasen innerhalb des Link Control Protocols durchlaufen werden: • Link Establishment und Configuration Negotiation • Austauschung von LCP-Paketen und Aushandlung von Konfigurationsoptionen • Link Quality Determination • Diese Phase ist optional. Ermöglicht Steigerung der Verbindungsqualität durch • Verwendung von Echo-, Request- und Reply-Mechanismen • Authentification • Diese Phase ist optional. Methoden zur Authentifizierung werden festgelegt. • Network-Layer Protocol Configuration Negotiation • Das entsprechende Network Control Protocol konfiguriert nun das Netzwerk-Layer Protokoll. • Link Termination • Durch Eingriff des Anwenders bzw. durch eingetretene Fehlbedingungen kann LCP den Link jederzeit abbrechen.

  14. Start Flag Addr. Control Protokoll Information FCS End Flag Abbildung: PPP-Paketformate – LCP-Paket und Datenpakete PPP Point-to-Point Protocol Aufbau eines PPP-Frames • Bietet 2 verschiedene Paketformate: • LCP-Paket • Datenpaket mit den eigentlichen Nutzdaten

  15. Start Flag Addr. Control Protokoll Information FCS End Flag Code Identif. Länge Daten oder Option IP-Header TCP-Header Anwendungsdaten LCP-Paket Datenpaket Abbildung: PPP-Paketformate – LCP-Paket und Datenpakete PPP Point-to-Point Protocol Aufbau eines PPP-Frames • Unterschiede lediglich im Informationsfeld: • LCP • Code, Identifikation, Länge und Daten bzw. Option • Datenpaket • z.B. für einen IP-Frame: • IP-Header, TCP-Header und den Nutz- bzw. • Anwendungsdaten

  16. PPTP Point-to-Point Tunneling Protocol • Geschichte • stellt die Weiterentwicklung von PPP dar • Aufgrund zusätzlicher Anforderungen bez. Datensicherheit während des Transport- vorgangs erforderte es ein Protokoll, dass das bisher verwendete PPP-Protokoll als sichere Datenverbindung über sog. IP-Tunnel zur Verfügung stellen kann. • Juli 1999 wurden die Protokollspezifikationen zusammengetragen und veröffentlicht • Eigenschaften • Datenverbindung und Verbindungsaufbau sind verschlüsselt

  17. PPTP Point-to-Point Tunneling Protocol • Charakterisierung • Differenzierung des Kommunikationspaares in: • Client (PPTP Access Consentrator (PAC)) • Server (PPTP Network Server (PNS)) • Zur Kommunikation werden zwei parallele Prozeduren benutzt: • Verbindungskontrolle • IP-Tunnel

  18. CHAP Challenge Handshake Authentication Protokoll • Sicherheitsfunktion auf Verbindung mit PPP-Kapselung • Verhindert nicht unberechtigten Zugriff; ermittelt nur • Remote-Endgerät • Router oder Access-Server legt fest, ob Zugriff gewährt wird

  19. PAP Password Authentication Protocol • Authentifizierungsprotokoll • leitet Kennwort unverschlüsselt weiter • verhindert den nicht authorisierten Zugang nicht selbst, sondern identifiziert das Remote-Endgerät • Router entscheidet, ob Zugang gestattet ist

More Related