1 / 16

Bearbeiter: Christian Brennstuhl Edwin Foris Fabian Franzelin

BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz. Bearbeiter: Christian Brennstuhl Edwin Foris Fabian Franzelin. Betreuer: Sebastian Esch Philip Koene Felix Köbler. Agenda. Einführung

rafal
Télécharger la présentation

Bearbeiter: Christian Brennstuhl Edwin Foris Fabian Franzelin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BDE! MobileEntwicklung einer mobilen Webanwendung für einen aufältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter: Christian Brennstuhl Edwin Foris Fabian Franzelin Betreuer: Sebastian Esch Philip Koene Felix Köbler BDE! Mobile – 23.05.2011

  2. Agenda • Einführung • Motivation und Problemstellung 3min • Forschungsfragen 1min • HTML5 2min • Projektablauf 5min • Ergebnisse • Feldstudien 2min • Technisches Fazit 1min • Live-Präsentation 5min • Ausblick 1min

  3. Einführung – Bring Dich Ein!

  4. Einführung – Motivation und Problemstellung • Optimierte mobile Nutzung • Plattformunabhängigkeit • Priorität auf Kernfunktionalität • Performanz • Location basedservices • Umgebungssuche nach Wünschen • Kartenansicht • Routenberechnung • User oriented Design • Schriftgröße • Wiedererkennbarkeit zur Webplattform

  5. Einführung - Forschungsfragen • Forschungsfrage 1 • Was sind funktionelle und nicht-funktionelle Anforderungen an die mobile Anwendung? • Welche zusätzlichen Funktionen sind in der mobilen Anwendung wünschenswert? • Forschungsfrage 2 • Wie lassen sich das Design und die Bedienung der mobilen Anwendung optimal an ältere Menschen anpassen? • Forschungsfrage 3 • Ist der sich noch in der Entwicklung befindende HTML5-Standard für die mobile Webentwicklung geeignet? • Lassen sich die ortsbezogenen Funktionen und das Interaktionsdesign mit Hilfe von HTML5 sinnvoll umsetzen?

  6. Einführung – HTML5 • HTML5-Standard (in der Entwicklung): • Neue HTML-Tags (Video und Audio) • Erweiterte Javascript Funktionalität (Geolocation und neue Events) • Erweitere Designmöglichkeiten (CSS3) • Forschungsaspekt • Plattformunabhängigkeit • Verwendete HTML5 Elemente • Zugriff auf Geodaten des Mobiltelefons • Local Storage • Zusätzliche Events (onorientationchange)

  7. Einführung – HTML5 Framework Sencha Touch

  8. Projektablauf HTML5 Feldstudie 1 Feldstudie 2 • UCAN-Modell • Technology trigger

  9. Projektablauf – Initial Idea • Initial Idea • Literaturrecherche • technische Möglichkeiten untersuchen • Anforderungsanalyse

  10. Projektablauf – Low Fidelity Prototype • Low Fidelity Prototype • Design Prototype entwickeln • verschiedene technische Möglichkeiten testen • erste Feldstudie vorbereiten (Fragebögen, Szenarien) • Evaluierung durch erste Feldstudie • <Bilder von Mockups>

  11. Projektablauf – Working Prototype • Working Prototype • Prototyp entwickeln (Kernfunkionen) • Prototyp entwickeln (optionale Zusatzfunktion bzw. Zeitlicher Puffer für Kernfunktionen) • zweite Feldstudie vorbereiten (Fragebögen, Szenarien) • Evaluierung durch zweite Feldstudie

  12. Projektablauf – Final Product • Final Product • bestehende Funktionalität verfeinern • Fehler beheben (Ausgiebiges Testen) • wenig aufwändige Zusatzfunktionen implementieren • Evaluierung durch Benutzertest

  13. Ergebnisse - Feldstudien • Organisation, Aufbau und Ablauf der Feldstudien • Umgang älterer Menschen mit neuer Technologie • Ergebnisse der Gruppendiskussion • Konzept von BDE! allgemein • Bedarf einer mobilen Anwendung

  14. Ergebnisse – Technisches Fazit • Kritische Auseinandersetzung mit Sencha Touch: • HTML 5 Standard in Entwicklung und noch nicht abgeschlossen • Unterschiedliche Interpretation von HTML 5 auf unterschiedlichen Browsern: Beispiel Durchreichung der Events auf verschiedene divs • Parallele Weiterentwicklung der Webplattform • Z.B Meine Angebote und Ereignisse hinzugefügt

  15. Live-Präsentation der mobilen Anwendung

  16. Ausblick • Erweiterbarkeit • Caching (gesamte Anwendung im localstorage) • Unterstützung kommerzieller Dienstleister • PhoneGAPevtl. erwähnen -> damit lässt sich Sencha Touch als Hybridanwendung integrieren • Beschleunigungssensor verwenden: Durch schütteln des Smartphones wählt man einen Wunsch zufällig aus • Längerer Acceptance Test • Zukunftsaussicht: mobile Anwendungen wichtiger als Desktop-Anwendungen?

More Related