1 / 20

Forschungsevaluation am Bereich Humanmedizin Göttingen mit FACT Science

Forschungsevaluation am Bereich Humanmedizin Göttingen mit FACT Science. Benutzerschulung. Zeitplan. 9.00-9.30 Uhr Einführung in das Evaluationsverfahren 9.30-10.00 Uhr Einführung in das Programm FACT Science Pause 10.15-11.00 Uhr Literaturrecherche mit PubMed

raisie
Télécharger la présentation

Forschungsevaluation am Bereich Humanmedizin Göttingen mit FACT Science

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Forschungsevaluation am Bereich Humanmedizin Göttingen mit FACTScience Benutzerschulung Referat Forschung

  2. Zeitplan • 9.00-9.30 Uhr Einführung in das Evaluationsverfahren • 9.30-10.00 Uhr Einführung in das Programm FACTScience • Pause • 10.15-11.00 Uhr Literaturrecherche mit PubMed • 11.00-13.00 Uhr Publikationsdatenerfassung mit FACTScience (Teilnehmer) ReferatForschung

  3. Was wird evaluiert? • Laut Beschluss des Fakultätsrats vom 23.10.2000 sollen • Publikationsleistungen und • Drittmittel in die Evaluation einbezogen werden ReferatForschung

  4. Wie wird evaluiert? • Die Bewertung der Publikationsleistungen erfolgt nach dem Modell der Arbeitsgemeinschaft Wissen-schaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF-Modell) • Kennzeichen des Modells • Verwendung der jährlich im Journal Citation Report (JCR) des Institut for Scientific Information (ISI) veröffentlichten Impact Faktoren (IF) • Fachspezifische Gewichtung des IF • Äquivalente Bewertungen für nicht im JCR gelistete Zeitschriften, Buchbeiträge und Monographien ReferatForschung

  5. Der Impact Factor (IF) • Der IFberechnet sich aus der Zahl der aktuellen Zitierungen von Artikeln eines Journals, welche innerhalb der vorher-gehenden zwei Jahre erschienen sind, dividiert durch die Gesamtzahl der Artikel der vergangenen zwei Jahre • IF´s werden jährlich im „Journal Citation Report“ (JCR) des Science Citation Index“ (SCI) und des Social Science Citation Index (SSCI) vom Institut of Scientific Information (ISI) in Philadelphia/USA publiziert ReferatForschung

  6. Berechnungsbeispiel IF für „Allergy“ • Zitate in 2000 von Artikeln, die in 1999 publiziert wurden: 386 • Zitate in 2000 von Artikeln,die in 1998 publiziert wurden: 730 • Summe 1.116 • Zahl der Artikel, die in dieser Zeitschrift1999 publiziert wurden 244 • Zahl der Artikel, die in dieserZeitschrift 1998 publiziert wurden 224 • Summe 468Impact Faktor 2000: 1.116/468 = 2,385 ReferatForschung

  7. Das AWMF-Modell zur Evaluierung publizierter Forschungsbeiträge in der Medizin I Für Zeitschriften im Science Citation Index (SCI) gilt Im SCI des JCR gelistete Zeitschrift Zuordnung des „Impact Factors“ IF Ermittlung des mittlerenIF (mitIF) der Kategorie (AWMF) IF/mitIF = „gewichteter“ Impact Factor (gewIF) • Keine Gewichtung für die im Social Science Citation Index (SSCI) gelisteten Zeitschriften ReferatForschung

  8. Fachspezifische Gewichtung der IF´s • Um Unterschiede zwischen den Fächern auszugleichen erfolgt eine fachspezifische Gewichtung der Publikationen IF : mIF = gewIF ReferatForschung

  9. Verfahren für nicht im JCR gelistete Zeitschriften, Buchbeiträge und Monographien • Originalarbeiten aus Fachzeitschriften, die nicht im SCI und SSCI gelistet sind, sind mit einem „äquivalenten Impact Faktor“ von 0,2 zu bewerten • Beiträge in Lehr- und Handbüchern oder Monographien erhalten folgende Ersatz-Impact-Faktorenpunkte: • 5 –20 Seiten 0,5 Punkte • 21 –50 Seiten 1,0 Punkte • 51 –200 Seiten 2,0 Punkte • > 200 Seiten 4,0 Punkte • Das Buch muss eine ISBN-Nummer haben und in einem wissenschaftlichen Verlag erschienen sein. ReferatForschung

  10. Welche Publikationen werden erfaßt? • Originalarbeiten in Journalen mit peer-review Verfahren • Übersichtsartikel in Journalen mit peer-review Verfahren • Fallberichte in Journalen mit peer-review Verfahren • Monographien, Lehrbücher mit ISBN-Nr. • Buchbeiträge mit ISBN-Nr. • Patente Erscheinungsjahr 2001 ReferatForschung

  11. Was soll nicht erfaßt werden? • Abstracts • Korrespondenzen (letters to the editors) • Herausgeberschaften • Nicht öffentlich zugängliche Publikationen, z.B. Beiträge in Werken ohne ISBN-Nummer („Graue Literatur“) • „Importierte Publikationen“: Als importierte Publikationen gelten Publikationen, bei denen für keinen der Autoren die Göttinger Fakultät als Adresse angegeben ist ReferatForschung

  12. Publikationsverwaltung in FACTScience • Dezentrale Erfassung der Publikationen • Import von Publikationen aus MEDLINE (PubMed) • Zuordnung der Publikationen zu den Personen • Zuordnung der Impact Faktoren • Berechnung der Publikationsleistungen einzelner Einrichtungen ReferatForschung

  13. FACTScience - Das Programm ReferatForschung

  14. FACTScience - Zugangsberechtigung • FACTScience hat ein gestaffeltes Zugangs-berechtigungkonzept • Abteilungsleiter können die gesamte Abteilung und das Zentrum sehen und für ihre gesamte Abteilung Publikationen einlesen und bearbeiten. • Abteilungsmitglieder sind berechtigt, die gesamte Abteilung zu sehen und können ihre eigenen Publikationen einlesen und bearbeiten ReferatForschung

  15. FACTScience - Begriffe • Personenrolle • Sind Funktionen oder Positionen, die ein Mitarbeiter einnimmt, z.B. Zentrumsleiter, Abteilungsleiter oder Abteilungsmitglied. • Personengruppentypen • Entsprechen Einrichtungstypen. • Sind die Elemente der Einrichtungsstruktur, für die Infos gehalten oder Berichte erstellt werden sollen (z.B. Zentrum, Abteilung). • An Personengruppentypen hängen Personen in bestimmten Rollen ReferatForschung

  16. FACTScience - Module • Einrichtungen • Personen • Publikationen • Drittmittel • Universitäre Forschungsförderung ReferatForschung

  17. Möglichkeiten, Publikationen in FACTScience einzugeben • Recherche der Originalarbeiten einer Person in PubMed; direktes Einlesen der Daten in FACTScience für die entsprechende Person • Eingabe der nicht in PubMed vorhandenen Literatur • Import elektronisch vorliegender Publikationslisten (WORD, EXCEL, Literaturverwaltungsprogramme) über eine vorbereitete EXCEL-Eingabemasken oder • Manuelle Eingabe der Publikationen in das System ReferatForschung

  18. Literaturrecherche mit PubMed • http://www.pubmed.de/data/nlm.link.html ReferatForschung

  19. Download von Publikationen, die in PubMed recherchierbar sind • Starten Sie das Programm mit dem FACTScience-ICON auf Ihrem Desktop • Wählen Sie das Modul Personen • Wählen Sie die Personenrolle aus, der die Publikationen zugeordnet werden sollen • Gehen Sie in das Bearbeiten-Menü und wählen „Download PubMed Daten und Laden • Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm ReferatForschung

  20. FACT-Science – Leistungsumfang ReferatForschung

More Related