1 / 37

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik. 1 Einführung – Computersysteme und Informatik Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum. Inhalt. 1 Einführung 1.1 Aufbau und Funktionsweise eines Computersystems 1.2 Die Informatik

ralph
Télécharger la présentation

Grundlagen der Informatik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagen der Informatik 1 Einführung – Computersysteme und Informatik Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum

  2. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik Inhalt 1 Einführung 1.1 Aufbau und Funktionsweise eines Computersystems 1.2 Die Informatik 1.3 Gliederung und Aufbau dieser Vorlesung.

  3. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1 Einführung • Untersuchungen • Jeder zweiteBeschäftigte in Deutschland verrichtet seine Arbeit überwiegend am Computer • Jeder zweiteArbeitsplatz in Deutschland ist inzwischen vernetzt • 93 % der Unternehmen in Deutschland haben einen Internet-Zugang, 75 % präsentieren sich im Internet • 50,1 % aller Deutschen über 14Jahre sind 2003 online, das sind 32,1 Millionen Menschen • Fast 30 Millionen Konten wurden Ende 2002 in Deutschland online geführt • Jeder zweiteArbeitslose nutzt das Internet.

  4. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1 Einführung • Informatik • Die Informatik zusammen mit der Informationstechnik bildet das zentrale Innovationsgebiet des 21. Jahrhunderts: "Sie wird Lebensweise, Ausbildung, Arbeit und Freizeit verändern, indem sie die Methoden des Geschäftslebens, der Forschung und der Kommunikation revolutioniert. Die Allgegenwärtigkeit der aus der Verschmelzung von Rechnern, Telefon und Medien entstehenden multimedialen Kommunikationsplattformen befreit von Ortsbindungen, ermöglicht kontinentübergreifende Kooperationen und macht neueste Erkenntnisse unmittelbar weltweit verfügbar" /Schmid, Broy 00/.

  5. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1 Einführung • Software wird eigenständiges Wirtschaftsgut • Bestandteil der meisten hochwertigen technischen Produkte & Dienstleistungen • In einigen Bereichen werden nahezu alle Dienstleistungen durch den Einsatz von Software erbracht • Banken & Versicherungen • Der Software-Anteil als integraler Produktbestandteil nimmt ständig zu • in der Telekommunikationsindustrie • im Automobilbau • im Maschinen- und Anlagenbau • in der Medizintechnik oder der Haushaltselektronik.

  6. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1 Einführung • Anlagen & Geräte werden von Software gesteuert • Sie prägt damit zunehmend sowohl die Funktionalität als auch die Qualität der Erzeugnisse • In exportorientierten Branchen der deutschen Wirtschaft übersteigt der Software-Anteil an der Wertschöpfung der Produkte häufig die 50%-Marke • Digitale Vermittlungstechnik: • bis zu 80% der Entwicklungskosten für Software.

  7. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1 Einführung • Information-Highways • Größerer Einfluß auf die zukünftige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft, als es die physikalische Infrastruktur wie Schienen-, Elektrizitäts- oder Telefonnetze hatten • Information wird noch viel stärker zum entscheidenden Produktionsfaktor und entscheidet über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der wichtigsten Industriebranchen.

  8. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1 Aufbau & Funktionsweise von Computern • Computer • Technische Geräte, die umfangreiche Informationen mit hoher Zuverlässigkeit und großer Geschwindigkeit automatisch verarbeiten und aufbewahren können • Vorteil eines Computers im Gegensatz zu einem Automaten mit festgelegten Aktionen: • Man kann ihm die Vorschrift, nach der er arbeiten soll, jeweils neu vorgeben • Solche Vorschriften, Arbeitsanweisungen oder Handlungsanleitungen bezeichnet man alsAlgorithmen (Singular: Algorithmus) • Bezeichnung Algorithmus • Geht zurück auf den arabischen Schriftsteller Muhammed Ibn Musa al-Khwarizmi.

  9. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1 Aufbau & Funktionsweise von Computern • Begriffe • Programm • Algorithmus in einem eindeutigen und präzisen Formalismus • Computer erhalten durch Programme mitgeteilt, welche Aufgaben sie ausführen sollen • Da ein Computer ohne ein Programm nicht arbeiten kann, spricht man von Computersystemen, wenn das technische Gerät Computer und die Programme zur Steuerung des Computers gemeint sind.

  10. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1 Aufbau & Funktionsweise von Computern • Hardware • Alle materiellen Teile eines Computersystems • Software • Alle Programme eines Computersystems • Analogien: • Hardware – Musikinstrument – Schienennetz • Software – Komposition – Zugfahrplan.

  11. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1 Aufbau & Funktionsweise von Computern • Computersystem hat gegenüber einem Menschen 3 wesentliche Vorteile: • Hohe Speicherungsfähigkeit • Hohe Geschwindigkeit • In 1 Sekunde: 10 Mio. Zahlen addieren • Mensch: 1 Sekunde: 2 Zahlen addieren • 1 Jahr: 32 Mio. Zahlen addiert • Computersystem: 3 Sekunden • Schnellster verkaufter Computer: 35 BillionenRechenoperationen • Hohe Zuverlässigkeit.

  12. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1 Aufbau & Funktionsweise von Computern • Begriffe • Software (SW) sind • Programme • zugehörige Daten und • notwendige Dokumentation • die zusammengefaßt es erlauben, mit Hilfe eines Computers Aufgaben zu erledigen • Auch: Software-System, Software-Produkt • Anwendungssoftware • Systemsoftware.

  13. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1 Aufbau & Funktionsweise von Computern • Begriffe & Zusammenhänge

  14. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.1 Zentraleinheit

  15. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.1 Zentraleinheit • Speicherkapazität • Informationsmenge, die in einem Speicher aufbewahrt werden kann • Maßeinheit: Byte • 1 KB = 1 Kilo-Byte = 1 024 Bytes • 1 MB = 1 Mega-Byte = 1 024 KB = 1 048 576 Bytes  1 Million Bytes • 1 GB = 1 Giga-Byte = 1 024 MB  1 Milliarde Bytes • 1 Byte = 8 Binärzeichen • Abgekürzt Bit(binary digit).

  16. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.1 Zentraleinheit • Programmiersprache • Formalisierte Sprache... • deren Sätze aus einer Aneinanderreihung von Zeichen eines festgelegten Zeichenvorrates entstehen • deren Sätze aufgrund einer endlichen Menge von Regeln gebildet werden können (Syntax) • die die Bedeutung jedes Satzes festlegt (Semantik) • Ein Programm ist ein Algorithmus, formuliert in einer Programmiersprache.

  17. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.1 Zentraleinheit • Beispiel Rechnungserstellung

  18. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.2 Bildschirm, Tastatur, Maus • Bildschirme • Auflösung • Tastatur • Zeigeinstrumente • Maus • Grafische Benutzungsoberfläche (GUI) • Arbeitsoberfläche (desktop) • Fenster • Piktogramme (icons) • Direkte Manipulation (pick, drag & drop) • GUI-System.

  19. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.3 Weitere E/A-Geräte • Scanner • Drucker • Sprachspeicherung • Diktiergerät • Sprachmitteilungen (voice mailing) • Sprachanmerkungen • Spracherkennung • Sprachausgabe.

  20. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.4 Externe Speicher • Diskettenspeicher: geringe Kapazität, langsam • Speicherstick: mittlere Kapazität, schnell • Plattenspeicher: hohe Kapazität, schnell • CD-ROM-Speicher: mittlere Kapazität, mittel • DVD-Speicher: hohe Kapazität, mittel • Dateien (files) • Ordner bzw. Verzeichnisse • Ordnerhierarchien / Pfad • Beispiel: Informatik/Grundlagen/LE1.doc • Dateiname: • frei wählbaren Namen + Dateinamen-Erweiterung.

  21. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.5 Vernetzung • Netz • Intranet • Internet • Pakete

  22. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.5 Vernetzung • Netzwerke • Telefon- oder ISDN-Leitungen • 14 400 Bit/s bis 64 000 Bit/s • 1800 Zeichen/s bis 8000 Zeichen/s • ADSL-Zugang über Telefon- oder ISDN-Kupfer-Leitungen • 768 KBit/s und 3072 KBit/s (zum Herunterladen) • 128 KBit/s und 384 KBit/s (zum Heraufladen) • Verdrillte Zweidrahtleitungen (twisted pair) oder Koaxialkabel • 10 MBit/s (1,25 Mio. Zeichen/s) bis 100 MBit/s • Lichtwellenleiter bzw. Glasfasern • 100 MBit/s bis hin zu 500 MBit/s • Übertragungsprotokolle • ...regeln, Zugang des Computersystems zum Netz • Netzanschluß:Modem / ISDN-Karte / Netzwerk-Karte • Clients & Server: Druckserver / Archivserver.

  23. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.6 Betriebssystem • Betriebssystem • ...zur Steuerung und Verwaltung der einzelnen Komponenten eines Computersystems • Verbreitete Betriebssysteme • Windows 2000/XP von der Fa. Microsoft (für Clients) • Windows NT/XP von der Fa. Microsoft (für Server und Clients) • UNIX (für Server und Clients) und die kostenlose Variante Linux • MVS bzw. OS/390 (für IMB-Großcomputer).

  24. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.6 Betriebssystem • Installation

  25. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.6 Betriebssystem • Benutzung

  26. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.1.7 Fallstudie: Die Firma ProfiSoft • Profil von Dipl.-Inform. Alexander Klug • Gründer der Firma ProfiSoft zusammen mit Robert Neumann • Persönliche Angaben… • Studium… • Arbeitsschwerpunkte… • Hobbies…

  27. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.2 Informatik • Neuartige Wissenschaft: • Hauptprodukte sind immateriell, nämlich Software – im Unterschied zu den traditionellen Ingenieurwissenschaften • Die Produkte sind i. allg. erst in Verbindung mit materiellen Objekten praktisch nutzbar • Die Informatik ist potentielle – und meist auch schon tatsächliche – Kooperationspartnerin für jede Wissenschaft und jede Sparte praktischer Tätigkeiten.

  28. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.2 Informatik • Definitionen Informatik • »Gesellschaft für Informatik« • Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen und automatisierten Verarbeitung von Information • Sie erforscht grundsätzliche Verfahrensweisen der Informationsverarbeitung und allgemeine Methoden ihrer Anwendung… • …die Informatik [wendet] vorwiegend formale und ingenieurmäßig orientierte Techniken an • /Brauer, Münch 96/ • Informatik läßt sich also kennzeichnen durch die drei Begriffe Intelligenz – Formalismen – Technikoder als Intelligenzformalisierungstechnik.

  29. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.2 Informatik • Etwas allgemeiner könnte man sagen: Informatik ist die (Ingenieur-) Wissenschaftvon der theoretischen Analyse und Konzeption, der organisatorischen und technischen Gestaltung sowie der konkreten Realisierung von (komplexen) Systemenaus miteinander und mit ihrer Umwelt kommunizierenden (in gewissem Maß intelligenten und autonomen) Agenten oder Akteuren, die als Unterstützungssysteme für den Menschen in unsere Zivilisation eingebettet werden müssen • – mit Agenten/Akteuren sind Software-Module, Maschinen (zum Beispiel Staubsauger) oder roboterartige Geräte gemeint.

  30. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.2 Informatik • Aufgaben, Gegenstände, Methoden • Stark von den Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften beeinflußt • Sie selbst liegt zwischen diesen Disziplinen • Unterschied zu den Naturwissenschaften • Forschungsgegenstand sind von Menschen geschaffene Systeme und Strukturen • Unterschied zu den Ingenieurwissenschaften • Betrachtungsgegenstände sind meist immateriell • Unterschied zu den Geisteswissenschaften • Nicht auf Erkenntnisgewinn und Beschreibung von Sachverhalten beschränkt, sondern erzielt praktisch anwendbare Ergebnisse • Informatik ist eineStrukturwissenschaft.

  31. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.2 Informatik • Gegenstandsbereich • 4 miteinander eng verzahnte Schichten • Hardware • Software • Organisationsstrukturen • Benutzer und Anwender.

  32. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.2 Informatik • Gliederung der Informatik

  33. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.3 Gliederung und Aufbau • Prinzipien • Grundsätze, die man seinem Handeln zugrunde legt • Methoden • Sind planmäßig angewandte, begründete Vorgehensweisen zur Erreichung von festgelegten Zielen • Methoden geben außerdem an, welche Konzepte wie und wann verwendet werden, um die festgelegten Ziele zu erreichen • Konzepte • Erlauben es, definierte Sachverhalte unter einem oder mehreren Gesichtspunkten zu modellieren.

  34. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.3 Gliederung und Aufbau • Notation • Stellt Informationen durch Symbole dar • Ein Konzept kann durch eine oder mehrere Notationen dargestellt werden • Werkzeuge(tools) • Dienen der automatisierten Unterstützung von Methoden, Konzepten und Notationen • CASE steht für Computer Aided Software Engineering • Software-Entwicklung erfolgt mit Hilfe von Software-Werkzeugen

  35. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.3 Gliederung und Aufbau • Struktur der Vorlesung

  36. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik 1.3 Gliederung und Aufbau • Globales Ziel • Einen systematischen Überblick über Prinzipien, Methoden, Konzepte und Notationen des Programmierens im Kleinen und seine Einordnung in die verschiedenen Kontexte geben • Dieses Wissen – verbunden mit den praktischen Übungen am Computersystem – soll den Hörer befähigen, professionell effiziente Algorithmen problemgerecht ... • zu entwickeln • zu überprüfen • zu analysieren und • adäquat in der UML und in Java zu beschreiben, zu übersetzen und auszuführen.

  37. GDI - Einführung: Computersysteme & Informatik • Danke! • Diese Präsentation bzw. Teile dieser Präsentation enthalten Inhalte und Grafiken des Lehrbuchs Grundlagen der Informatik(2. Auflage)von Helmut Balzert, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004

More Related