1 / 32

Bildungsstandards für die 8. Schulstufe

Bildungsstandards für die 8. Schulstufe. Fachbereich Fremdsprachen. Bildungsstandards für die 8. Schulstufe - Fachbereich Fremdsprachen. wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) erstellt.

Télécharger la présentation

Bildungsstandards für die 8. Schulstufe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildungsstandards für die 8. Schulstufe Fachbereich Fremdsprachen

  2. Bildungsstandards für die 8. Schulstufe - Fachbereich Fremdsprachen • wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) erstellt. Claudia Mewald

  3. FS-Standards beziehen sich auf • nachhaltig erworbene Grundkompetenzen am Ende der 8. Schulstufe • Kernstoff laut Lehrplan • Lernergebnisseauf mittlerem Niveau Claudia Mewald

  4. FS-Standards sollen somit Rückmeldung geben können • ob die trainierten Kompetenzen beherrscht werden • in welchen Fertigkeitsbereichen noch Defizite bestehen Claudia Mewald

  5. Folgende Fertigkeitsbereiche werden erfasst Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängend sprechen Schreiben

  6. FertigkeitsbereicheHören - Lesen – An Gesprächen teilnehmen – Zusammenhängend sprechen - Schreiben • Zu jedem dieser Bereiche gibt es Deskriptoren. • Die Deskriptoren beschreiben die erwarteten Kenntnisse und Fertigkeiten im jeweiligen Bereich. Claudia Mewald

  7. Der Referenzrahmen • Die FS-Standards orientieren sich am Kompetenzmodell des international anerkannten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen(GERS). Claudia Mewald

  8. Der Referenzrahmen • ISBN:3-468-49469-6 (Langenscheidt) € 19,95 • Deutsch http://www.goethe.de/z/50/ commeuro/deindex.htm • Englisch (CEF) http://www.culture2.coe.int/ portfolio/documents_intro/ common_framework.html Claudia Mewald

  9. Der Referenzrahmen beschreibt • was Lernende lernen müssen, um eine Sprache für kommunikative Zwecke zu benutzen, • welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln müssen, um in der Lage zu sein, kommunikativ erfolgreich zu handeln. Claudia Mewald

  10. Der Referenzrahmen • definiert 6 Kompetenzniveaus: A1-A2-B1-B2-C1-C2, • Lernfortschritte können mit Hilfe dieser Niveaus auf jeder Stufe des Lernprozesses überprüft werden. Claudia Mewald

  11. Der Referenzrahmen wurde als Grundlage zur Ableitung der österreichischen FS-Standards herangezogen.

  12. Durch die Einschränkung der FS-Standards auf eine bestimmte Schulstufe und die Abstimmung mit dem Lehrplan erfolgte • Eingrenzung der Deskriptoren • Konkretisierung der Formulierungen • Anpassung an die österreichische Schulsituation Claudia Mewald

  13. A Basic User B Independent User C Proficient User A 1 Breakthrough A 2 Waystage B 1 Threshold B 2 Vantage C 1 Effective Proficiency C 2 Mastery Zwischenniveaus: A2+, B1+, B2+ Die Kompetenzniveaus des Referenzrahmens Claudia Mewald

  14. Die Kompetenzniveaus der FS-Standards für die 8. Schulstufe • sind im Wesentlichen in A2 angesiedelt, gehen jedoch in definierten Bereichen darüber hinaus. Claudia Mewald

  15. Fertigkeitsdeskriptoren legen fest, was Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Bereichen können müssen, um das mittlere Niveau zu erreichen. Deskriptoren zur Beurteilung der sprachlichen Korrektheit werden zur Bewertung beim Sprechen und Schreiben herangezogen. Deskriptoren Claudia Mewald

  16. Hören Kann einfache Gespräche, Erzählungen, manche Radio- und Fernsehsendungen sowie Fragen und Anweisungen verstehen, wenn es sich um vertraute Themenbereiche handelt, sofern Standardsprache (d.h. kein Regio- oder Soziolekt) verwendet und überdies deutlich gesprochen wird. A2/B1 Lesen Kann einfachen Gebrauchstexten und Zeitungsartikeln wichtige Informationen entnehmen und private Briefe zu vertrauten Themenbereichen verstehen. Kann einfache literarische Texte verstehen. A2/B1 Beispiele für Fertigkeitsdeskriptoren & Niveaus Claudia Mewald

  17. An Gesprächen teilnehmen Kann an einfachen Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen und kann sich in Gruppengesprächen (z.B. in der Klasse) aktiv einbringen. A2 Zusammenhängend sprechen Kann im Rahmen der vertrauten Themenbereiche in einfachen zusammenhängenden Sätzen erzählen, was erlebt oder beobachtet wurde. A2 Kann sich, die Familie, Freundinnen und Freunde sowie vertraute Orte und persönliche Gegenstände in mehreren einfachen Sätzen beschreiben. A2 Schreiben Kann Ansichtskarten, kurze Briefe und E-Mails schreiben, um etwas mitzuteilen, sich zu bedanken, sich zu entschuldigen oder Fragen zu beantworten. A2 Kann Nachrichten in Notizform hinterlassen. A2+ Kann über Gehörtes, Gelesenes und Erlebtes in einfachen Sätzen berichten. B1 Claudia Mewald

  18. Beurteilung von produktiven Sprachleistungen (Sprechen, Schreiben) Kommunikative Kompetenz in Verbindung mit der gestellten Aufgabe ist vorrangig Sprachrichtigkeit in den Bereichen Orthografie, Aussprache, Grammatik und Wortschatz erfordern zusätzliche Beurteilungskriterien SprachlicheKorrektheit Claudia Mewald

  19. Deskriptoren zur Beurteilung der sprachlichen Korrektheitz. B. Grammatische Korrektheit • Kann einige einfache Strukturen korrekt verwenden, macht aber noch systematisch elementare Fehler, hat z.B. die Tendenz, Zeitformen zu vermischen oder zu vergessen, die Subjekt-Verb-Kongruenz zu markieren; trotzdem wird in der Regel klar, was er/ sie ausdrücken möchte. • A2 • Kann ein Repertoire von häufig verwendeten Redefloskeln und von Wendungen, die an eher vorhersehbare Situationen gebunden sind, ausreichend korrekt verwenden. • B1 • Kann sich in vertrauten Situationen ausreichend korrekt verständigen; im Allgemeinen gute Beherrschung der grammatischen Strukturen trotz deutlicher Einflüsse der Muttersprache. Zwar kommen Fehler vor, aber es bleibt klar, was ausgedrückt werden soll. • B1+ Claudia Mewald

  20. orientieren sich am österreichischen Lehrplan und an den approbierten Lehrwerken (altersadäquate Inhalte) 1.Familie & Freunde 2. Wohnen & Umgebung 3. Essen & Trinken 4. Kleidung 5. Körper & Gesundheit 6. Jahres- & Tagesablauf 7. Feste & Feiern 8. Kindheit & Erwachsenwerden 9. Schule & Arbeitswelt 10. Hobbys & Interessen 11. Umgang mit Geld 12. Erlebnisse & Fantasiewelt 13. Gedanken, Empfindungen & Gefühle 14. Einstellungen & Werte 15. Umwelt & Gesellschaft 16. Kultur, Medien & Literatur 17. Interkulturelle & landeskundl. Aspekte Themenbereiche Claudia Mewald

  21. Moderner Fremdsprachenunterricht vermittelt neben der Kompetenz in den Fertigkeitsbereichen auch Kommunikative Kompetenz Interkulturelle Kompetenz Soziale Kompetenz Sprachlernstrategien Übergreifende dynamische Fertigkeiten Claudia Mewald

  22. lassen sich nicht punktuell überprüfen Lehrerinnen und Lehrer begleiten Schülerinnen und Schüler über mehrere Jahre und sind daher eher in der Lage, diese Kompetenzen einzuschätzen und diese in die Leistungsbeurteilung mit einzubeziehen. Übergreifende dynamische Fertigkeiten Claudia Mewald

  23. FS-Standards sind ein Instrument der summativen Bewertung von Leistungen: sie können die Ergebnisse von Lernprozessen an deren Ende messen. Will man Lernprozesse begleitend beobachten, so muss man zu einem formativen Instrument greifen: ESP (Europäisches Sprachen Portfolio) FS-Standards sind Instrumente der summativen Fremdevaluation Claudia Mewald

  24. Das ESP • verwendet ebenfalls Deskriptoren und Kompetenzniveaus in den Checklisten zur Selbsteinschätzung. • kann somit als Instrument betrachtet werden, welches SchülerInnen und Eltern mit Deskriptoren und Niveaus vertraut macht. Claudia Mewald

  25. ESP • Online-Bestellung beim Verlag Leykam http://www.leykamverlag.at/www/ shop/detail.php?ID=166 • Leykam Buchverlag ISBN: 3-7011-1444-7 €11,00 • Schulbuchaktion BuchNr. 116.316 (Anhang) Claudia Mewald

  26. FS-Standards sind Planungs-, Reflexions- und Evaluationshilfen für den Unterricht • Hilfestellung zur Festlegung von Unterrichtszielen • Orientierungshilfe zur Unterrichtsgestaltung und Reflexion • Feedback-Instrument Claudia Mewald

  27. Die Aufgaben der PilotlehrerInnen Überprüfen der vorgelegten Kompetenzbeschreibungen (=Deskriptoren) Entsprechen die FS-Standards den zu erwerbenden Grundkompetenzen am Ende der 8. Schulstufe? Trifft der vorgegebene Schwierigkeitsgrad das ‚mittlere Niveau‘? Claudia Mewald

  28. Die Aufgaben der PilotlehrerInnen Überprüfen der vorgelegten Niveaus Ist die in den FS-Standards definierte Leistung für die Mehrheit der vierzehnjährigen SchülerInnen erreichbar? Claudia Mewald

  29. Die Aufgaben der PilotlehrerInnen Überprüfen der vorgelegten Beispiele Entsprechen die vorgelegten Beispiele den angeführten Deskriptoren und Niveaus? Entsprechen die vorgelegten Beispiele der Unterrichtspraxis? Claudia Mewald

  30. Die Aufgaben der PilotlehrerInnen Überprüfen der FS-Standards als Planungs-, Reflexions- und Evaluationsinstrument Sind die FS-Standards Hilfen zur Festlegung von Unterrichtszielen? Sind die FS-Standards Orientierungshilfen zur Unterrichtsgestaltung und Reflexion? Claudia Mewald

  31. Die Rückmeldungen, Anregungen und Änderungs- vorschläge, die Sie aus ihrer Arbeit mit den vorliegenden FS-Standards und der Aufgabensammlung in Ihrem schulischen Alltag einbringen, stellen unverzichtbare Erfahrungswerte aus der Praxis dar. Sie werden als konstruktive Beiträge in die Adaptierung der Standards einfließen. Für Ihre Rückmeldungen benützen Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: fss@sprachen.ac.at Claudia Mewald

  32. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Claudia Mewald claudia.mewald@pabaden.ac.at

More Related