1 / 35

Bildungssystem Bayern

Bildungssystem Bayern. B. Brückner D. Uhlmann. Inhaltsverzeichnis. Geschichte des Bildungssystems ab 1945 Bildungssystem heute Bildungspolitik PISA Bayern Positive Aspekte der bayerischen Bildung Kritik. Schulsystem Bayern ab 1945. Zerstörte & zweckfremd belegte Schulgebäude

reya
Télécharger la présentation

Bildungssystem Bayern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildungssystem Bayern B. Brückner D. Uhlmann

  2. Inhaltsverzeichnis • Geschichte des Bildungssystems ab 1945 • Bildungssystem heute • Bildungspolitik • PISA Bayern • Positive Aspekte der bayerischen Bildung • Kritik

  3. Schulsystem Bayern ab 1945 • Zerstörte & zweckfremd belegte Schulgebäude • Großer Ausfall an Lehrkräften • Von 18.000 Volksschullehrkräften 10.000 entlassen • Viele Ersatzlehrkräfte • Größtenteils verkürzte Unterrichtszeiten • Mangel an Büchern und Schreibmaterial • Wiedereinführung des Religionsunterricht • Wiederinstandsetzung humanistischer Gymnasien • Strenge politische Säuberung an Hochschulen

  4. Bildungssystem heute

  5. „Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg im Leben.“ Siegfried Schneider • Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus seit 2005 • Bezirksvorsitzender der CSU in Oberbayern

  6. Kindergarten • Bildungseinrichtungen mit eigenständigem Bildungsauftrag • Themenspezifische Bildungsbereiche • Aufgabe: Kindergartenspezifische Schulvorbereitung • Enge Kooperation von Kindergarten und Grundschule • 98,4% aller Kinder zwischen 3 & 5 Jahren besuchten in Bayern 2006 einen Kindergarten

  7. Grundschule • 1 – 4 Klasse • Grundlegende Fertigkeiten im Rechnen, Lesen und Schreiben • Am Ende Übertrittszeugnis (Eignung für zukünftige Schulart) • Bayern in 3 – 4 Klasse höchste Wochenstundenzahl

  8. Hauptschule • 5 – 9 Klasse • Pflichtschule, für alle, die keine andere weiterführende Schule besuchen • vermittelt grundlegende Allgemeinbildung • praxisorientiertes und berufsbezogenes Lernen • Praxisklassen für leistungsschwache Schüler • Nach 9. Klasse qualifizierender Hauptschulabschluss • M-Zug für leistungsstarke Schüler möglich  Mittlerer Schulabschluss

  9. M-Zug • Mittlere-Reife-Zug bietet Hauptschülern mit guten Leistungen innerhalb ihrer Schulart Weg zum mittleren Schulabschluss • Eigene M-Klassen in Jahrgangsstufe 7 zusammengefasst • vierjähriger, geschlossener Bildungsgang • gleiche Themen wie Regelklasse, aber höhere Anforderungen • Prüfung zum mittleren Schulabschluss: zentrale Aufgabenstellung für die Fächer Deutsch, Mathe u. Englisch + 4. Prüfung in Arbeitslehre oder arbeitspraktisches Wahlpflichtfach • Auch qualifizierender Hauptschulabschluss in M-Klasse möglich

  10. Zugangsvoraussetzungen : • zur Aufnahme nach 6. Klasse muss Durchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch im Zwischenzeugnis erreicht werden • für Klasse 8 u. 9. Durchschnitt von 2,0 • für Klasse 10 qualifizierenden Hauptschulabschluss von 2,3 mit Durchschnitt von 2,0 in den Hauptfächern

  11. Realschule • Umfasst Jahrgangsstufen 5-10 • Vermittelt fundierte Allgemeinbildung + Grundkenntnisse für Berufausbildung • Ab 7. Klasse Wahlpflichtfächer: • mathematische-naturwissenschaftlich-technischer Bereich • wirtschaftlicher Bereich • verschiedene Schwerpunkte im sprachlichen, musisch-gestaltenden, hauswirtschaftlichen  oder sozialen Bereich • ab 5. Klasse ist Englisch Pflichtfach • Übertrittszeugnis von Grundschule nötig • Mittlerer Schulabschluss

  12. Gymnasium • Umfasst Jahrgangsstufen 5-13 (ab 2011: 5 - 12) • Vertiefte Allgemeinbildung • Übertrittszeugnis nötig • Abschluss nach 10.Klasse = mittlerer Schulabschluss • Abiturprüfung  allg. Hochschulreife • Mind. 2 Fremdsprachen • Auswahl zwischen 4 Ausbildungsrichtungen: • Sprachliches Gymnasium ( mit Sonderform Humatistisches Gymnasium) • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium • Musisches Gymnasium • Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftliches Gymnasium

  13. Förderschule • Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf • Umfasst alle Schularten • Gleichwertige Abschlüsse mit denen an einer Hauptschule • Durch M-Zug mittlerer Abschluss möglich

  14. Berufliche Bildung • Berufsschule • Berufsfachschule • Wirtschaftsschule • Fachschule • Fachakademie • Fachoberschule • Berufsoberschule

  15. Wirtschaftsschule • Ausschließlich in Bayern existierende Schulform • allgemeine Bildung + berufliche Grundbildung in Wirtschaft und Verwaltung vermittelt • Wirtschaftsabschluss, der mittleren Schulabschluss darstellt • Je nach Schulart unterschiedliche Aufnahmebedingungen • Bietet als einzigste Schulart Übungsfirmenarbeit als Schulfach an • Pflichtfach Projektarbeit stellt Besonderheit dar

  16. 3 Formen der Wirtschaftsschule: • die vierstufige mit den Klassen 7-10: im Anschluss an die 6. Klasse Hauptschule, Realschule oder Gymnasium • dreistufige mit den Klassen 8-10: im Anschluss an die 7. Klasse Hauptschule, des M-Zugs der Hauptschule, der Realschule oder des Gymnasiums. • die zweistufige mit den Klassen 10-11: nach der 9. Klasse Hauptschule, des M-Zugs der Hauptschule, der Realschule oder des Gymnasiums.

  17. Fachakademie • bayerische Fachschulen besonderen Typs und Teil des berufsbildenden Schulwesens in Bayern • Voraussetzung: mittlere Reife • Ähnelt inhaltliche Fachhochschulstudium • Optionaler Erwerb von Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife • viele Bereiche, z. B. als staatlich geprüfter Betriebswirt, als staatlich geprüfter Augenoptiker, als staatlich geprüfter Medizintechniker oder Erzieher, zum Heilerziehungspfleger, zum Heilpädagogen und zum Diakon • meist Vollzeitlehranstalten mit einer großen Praxisrelevanz

  18. Zweiter Bildungsweg • Abendrealschule • Abendgymnasium • Kolleg • Telekolleg • Begabtenprüfung

  19. Telekolleg • Multimediales Angebot der Erwachsenenbildung • Erwerb der Fachhochschulreife • Dauer: 4 Trimester (16 Monate) • Voraussetzung: • Abgeschlossene Berufsausbildung • mind. 4 Jahre Berufstätigkeit • Fachrichtungen: • Technik • Wirtschaft • Sozialwesen

  20. Bildungspolitik ,,Wir wollen alle Begabungen fördern und Leistungsfreude unterstützen. Wissen und Können vermitteln. Herz und Charakter bilden. Gute Erziehung und Bildung sind die Schlüssel zur Zukunft jedes Kindes und unseres Landes. Jedes Kind soll seine Begabungen voll zur Entfaltung bringen können. Christlich-soziale Politik will Chancengerechtigkeit. Chancengerechtigkeit bedeutet, allen jungen Menschen unabhängig von ihrem familiären und sozialen Hintergrund Bildung und Ausbildung zu ermöglichen.“

  21. CSU = führende Partei in Bayern • CSU setzt auf 3-gliedriges Schulsystem • In nächsten Jahren Einrichtung von beruflichen Gymnasien + stärker berufsvorbereitende Hauptschulen • Verkürzter Bildungsgang G-8 • Studiengebühren (auch für Erststudium) • Ziele: • High-Tech-Offensive • Investition in Schulbau und Unterhalt • Verbesserung der EDV-Ausstattung in allen Schularten

  22. PISA-E

  23. Mathematik

  24. Lesen

  25. Naturwissenschaften

  26. Problemlösen

  27. Gründe für gutes Abschneiden • Unterschiedliche Ausgangssituationen der Länder • Harte soziale Selektion • Unermüdliches Engagement der Lehrkräfte • Kindergarten = Bildungseinrichtung • Hohe Unterrichtsqualität + Leistungsfreude • Erweitertes Fremdsprachenangebot • Höchste Elternzufriedenheit

  28. Einfluss sozialer & kultureller Herkunft auf Kompetenzen

  29. Kritik • 10% der Schüler keinen Schulabschluss • Nur 17% erreichen Abitur • Jährlich 60.000 Sitzenbleiber • Starke finanzielle Belastung durch Bildung • Landet am Ende des internationalen ersten Drittels • Keine Chancengleichheit

  30. Folgen von PISA-E für Bayern • Verbesserung der Integration (Sprachlernklasse) • Investition von Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule • An Gymnasium: • Einführung „Natur & Technik“ • Ausweitung Chemieunterricht • Ausbau von Ganztagesangeboten • Steigerung der Unterrichtsqualität • Verbesserung des Deutschunterrichts

  31. Quellenangabe • Literatur: • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Schule und Bildung in Bayern 2006; München, 2006 • Eser, Ruprecht: PISA-Panik: Was läuft an Deutschlands Schulen?; 2002 • Scheid, Brigitte: Rutscht in Bayern die Bildung den Abhang hinunter?; Hamburg, 2006 • Lanzinner, Maximilian: Zwischen Sternenbanner und Bundesadler. Bayern im Wiederaufbau 1945 – 1958; Regensburg, 1996 • Bille, Thomas: PISA-Studie – Länderergebnis; Erfurt, 2002 • Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Die Elterzeitschrift des bayerischen Kultusministeriums; München, 2000 • PISA Konsortium Deutschland: PISA 2003 der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche?; Münster, 2005 • Weitere Quellen: • www.schule.bayern.de • www.bayern.de/km/schule/ • www.km.bayern.de • www.gew.de • www.csu-stadtratsfraktion.nuernberg.de • www.br-online.de/wissen-bildung/thema/bildungskrise/

More Related