1 / 21

Fächerübergreifender Unterricht

Fächerübergreifender Unterricht. Gliederung. Definition - Was ist fächerübergreifender Unterricht? Begriffsklärung - Unterschiede von fächerübergreifenden Unterrichts Ziele - Wozu dient fächerübergreifender Unterricht? Probleme- und Grenzen des fächerübergreifenden Unterrichts

romaine
Télécharger la présentation

Fächerübergreifender Unterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fächerübergreifender Unterricht

  2. Gliederung • Definition- Was ist fächerübergreifender Unterricht? • Begriffsklärung- Unterschiede von fächerübergreifenden Unterrichts • Ziele- Wozu dient fächerübergreifender Unterricht? • Probleme- und Grenzen des fächerübergreifenden Unterrichts • Beispiele- Wie lässt sich fächerübergreifender Unterricht umsetzen?

  3. 1. Definition

  4. „Fächerverbindender Unterricht meint ein mittleres Prinzip zur Organisation von Unterricht in der Schule, das – systematisch gesprochen – zwischen den durchgehend gefächerten und einen völlig ungefächerten Unterricht geschoben wird. Fächerverbindender Unterricht hebt den Fachunterricht zeitweise in der Art auf, dass er dessen Vorteile zu bewahren, dessen Nachteile zu überwinden trachtet. Er ist als themenzentrierter integrativer Unterricht angelegt, an dem mehrere Fächer gleichwertig beteiligt sind.“ (Peterßen, 2000)

  5. Fächerübergreifender Unterricht • aus dem einzelnem Fach hinaussteigen • unterschiedliche Schulfächer thematisch verknüpfen • ein Konzept für den Unterricht und • eine Organisationsform von Unterricht

  6. 2. Begriffserklärungen

  7. Unterrichtskonzepte • Fachüberschreitend: • Der Lehrer zeigt Querverbindungen zu anderen Fächern auf. • Fächerverknüpfend: • Die Lehrer sprechen ihr Vorgehen in Bezug auf ein Thema ab. • Fächerkoordinierend: • Die Lehrer bereiten ein Thema im Team vor und setzen es in Kooperation um. • Fächerintegration: • Themenzentrierte Probleme, die Bezüge zu unterschiedlichen Fächern herstellen, aufgegriffen und integrativ bearbeitet werden. • Nach Möglichkeit Teilnehmerorientierung. • Lehrer teilen sich die Arbeit.

  8. Organisationsformen • fachintern ohne Absprache • in abgestimmter zeitlicher Abfolge • parallel oder zeitnah, abgestimmte Inhalte • fächer-/stundensummierend • fächerergänzend (z.B. Wahlpflichtkurse) • fächeraussetzend (z.B. Projekte)

  9. 3. Ziele

  10. Probleme des Fachunterrichts • Fachunterricht vermittelt isoliertes Wissen (sog. „Inselwissen“). • Ermöglicht kein situatives Lernen und Problemlösen. • Ist systematisch aufgebaut und nicht themen- oder problemorientiert und fördert damit nicht die Problemlösekompetenz .

  11. Anforderungen eines fächerübergreifenden Unterrichts • Themen zentrieren • Mehrere Fächer verbinden • Mit dem Lernziel das Verstehen der Verknüpfung und des Gesamtzusammenhangs

  12. Aus den Zielen der musisch-kulturellen Fächer: „Das fachbezogene Lernen wird ergänzt und bereichert durch fächerverbindendes und fächerübergreifendes Lernen. Ausgehend von konkreten fachlichen Themen sollen übergreifende Bezüge zu einem Fach oder mehreren Fächern hergestellt werden, um das Bewusstsein der SuS für Zusammenhänge zu wecken und über Vernetzung von Inhaltsbereichen die Nachhaltigkeit des Kompetenzerwerbs zu fördern.“ (Kerncurriculum für die GS, 2000)

  13. 4. Probleme

  14. Probleme und Grenzen fächerübergreifenden Unterrichts Fachlich: • Die Lehrerausbildung ist an einzelne Fächer orientiert und auf Spezialisierung ausgerichtet, Lehrer geraten hier an ihre fachlichen Grenzen. Zeitlich: • Hoher Zeitaufwand notwendiger Koordinierung bzw. notwendiger Absprachen. • Hoher Zeitaufwand bei der Einarbeitung in neue Themengebiete. • Aufwändigere Planung als „normaler“ Unterricht.

  15. Organisatorisch: • Der Stundentakt spricht dem „normalen“ Unterricht entgegen. • Ausrüstung der Fachräume ist meist nicht entsprechend. • Lehrplaninhalte sollen umgesetzt werden und sehen kaum inhaltliche Spielräume. • Festgefahrene Organisationsprinzipien müssen überwunden werden. • Bereitschaft und Unterstützung anderer Lehrpersonen sind notwendig. • Informationsfluss muss gewährleistet sein. Sozial: • Fachegoismus bei der Planung werfen Probleme auf. • Teamfähigkeit ist Voraussetzung und nicht immer gegeben.

  16. 5. Beispiele

  17. Besonders geeignete Fächer für fächerübergreifenden Unterricht mit Gestaltendem Werken sind: • Kunst • Textiles Gestalten und • Musik • Denn in den grundlegenden Vorgängen der Wahrnehmung, der Gestaltung und dem Herstellen kulturhistorischer Kontexte, liegt das überfachliche Verbindende dieser Fächer.

  18. Thematische Beispiele: • Mit Kunst: Farben-wie entstehen sie? • Mit Musik: Rhythmus- Rhythmusinstrumente selbst bauen • Textil: Die Wolle in unterschiedlichen Formen Aber auch mit Sachunterricht, Sport und Deutsch gibt es viele Möglichkeiten fächerübergreifend zu unterrichten…habt ihr Ideen? • Arbeitsblatt

  19. Zusammenfassend Fächerüberschreitende Aspekte sollten immanente Bestandteile des Fachunterrichts sein. Fächerverbindendes Lernen ist als Ergänzung des Fachunterrichts zu sehen. Für die SuS bedeutet dies, ein überfachliches Verständnis zu erlangen, Wissensinhalte systematisch einordnen zu können und in jedem Fall eine hohe Motivation am Lernen.

  20. Quellen • Landolt, Hermann u.a. (1999): Fächerintegrierender Unterricht. Aarau: Sauerländer. • Mertens, Monika (2005): Rund um die Vögel. Fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien für die Grundschule. Neuried: Care-Line Verlag. • Moegling, Klaus (1998): Fächerübergreifender Unterricht- Wege ganzheitlichen Lernens in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. • Niedersächsisches Kultusministerium (2006): Kerncurriculum für die Grundschule. Jahrgänge 1-4. Hannover: Unidruck. • Peterßen, Wilhelm H. (2000): Handbuch Unterrichtsplanung. 9. aktualisierte und überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg. • Reckmann, Hiltraud (1988): Musik-Sprache-Kunst. Ausgleichende Erziehung durch fächerintegrierenden Unterricht. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang. • www.herder-lain.de/Materialien/faecheruebergr.ppt • www.studienseminar-koblenz.de/.../2%20Fächerübergreifender%20Unterricht%20(PPT).pdf

  21. DANKE

More Related