1 / 17

Coaching Anforderungen an einen Coach

Coaching Anforderungen an einen Coach Vortrag am 25. November 2006 anlässlich der 5. Jahrestagung des Freiburger Vereins für Arbeits- und Organisationspsychologie e.V. in Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung e.V.,

romeo
Télécharger la présentation

Coaching Anforderungen an einen Coach

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Coaching Anforderungen an einen Coach Vortrag am 25. November 2006 anlässlich der 5. Jahrestagung des Freiburger Vereins für Arbeits- und Organisationspsychologie e.V. in Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung e.V., Albert-Ludwigs-Universität und Pädagogische Hochschule, Freiburg

  2. Welche Vorstellung hat jeweils ein Coachee vom Coaching? Welche Anlässe (intern und extern) führen zu einem Coaching? Welche Eigenschaftsmerkmale werden einem Coach zugeordnet?

  3. Zielgruppen der Befragung waren in den drei Untersuchungen (Pilot, Pre-Test und Hauptuntersuchung) mit insgesamt 174 Führungskräften, d.h. potenzielle Nutzer von Coaching aus dem Profit-Bereich. Die Hauptuntersuchung wurde in drei Branchen durchgeführt und erzielte einen Rücklauf von insgesamt 96 Bögen (aus gesamt 250 = 38%).

  4. Der Begriff Coaching … wird verstanden als (assoziativ befragt) + Führen + Begleiten + Beraten + Motivieren + Fördern + Trainieren - Lösen (Krise) = Potenzialentwicklung ohne an Vorgaben interessiert zu sein!

  5. Coachinganlass

  6. Umfeldveränderungen

  7. Ich betrachte einen Coach als…

  8. Ideales Alter eines Coachs

  9. Gewünscht Erfahrungen insbesondere Soziale Interaktion Branchen-/Fachkenntnisse Führungserfahrung

  10. Haben Sie bereits einmal ein Coaching in Anspruch genommen?Ja 35 Nein 61 Sofern Ja: Nutzten Sie eine Frau oder einen Mann als Coach? Frau: 3 Mann: 30 F.+M.: 2

  11. Persönlicher Nutzen eines Coachings

  12. Angaben zur Person der Befragten Geschlecht: Frauen 21 Männer 75 Altersdurchschnitt: Frauen 38,2 Jahre Männer 43,3 Jahre

  13. Fazit ?

  14. „So verfügt der Super-Coach über das emotionale Verständnis der Ehefrau, versteht aber eine Menge vom Berufsleben, kennt als Führungskraft das Leben im Unternehmensdschungel mit seinen Spielregeln und Zwängen, besitzt therapeutische Kompetenz, ohne sich wie ein Psychotherapeut zu verhalten. Er besitzt die innere Einstellung eines zum Sieg entschlossenen Leistungssportlers und weiß, dass es außer der Arbeit auch noch andere Werte gibt.“ Baisch, H.L. (1988). Coach für Chefs. Esquire, 11, S. 34-37 in Rauen, Chr. (2003). Coaching. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie, S. 147.

  15. Anforderungen an einen Coach (cdh): Grundhaltung geprägt von Empathie, Echtheit und Engagement Eine fundierte (Coaching-) Ausbildung incl. Toolbox Psychologisches Wissen (incl. Selbsterfahrung) Organisationsverständnis (u.a. systemtheoretische Grundlagen) Lebens- und Berufs-/ Führungserfahrung (Feldkompetenz)

  16. Die neueste Studie (Okt. 2006) zum Thema: „Welche Kompetenzen braucht ein Coach“ (Studienarbeit von C. Kuchen und P. Pedrun) kann angefragt werden bei der: Hochschule für Angewandte Psychologie HAP, Minervastr. 30, CH - 8032 Zürich, Telefon +41 (0)44 268 33 10, info@hapzh.ch

  17. Claus-Dieter Hildenbrand coaching+developing Franz-Schiele-Str. 22D 78132 Hornberg Telefon: +49 (0)78 33 / 955 88 31Telefax: +49 (0)78 33 / 955 783 info@cd-hildenbrand.dewww.cd-hildenbrand.de

More Related