1 / 17

VIREN - I

VIREN - I. - 16 - 300 nm Nucleoprotein Partikeln - Kein Zytoplasma, keine Organellen - Nukleinsäure mit Information zur Steuerung des Stoffwechsels - Befallen Zellen von Eukaryonten Und Prokaryonten (Bakteriophagen) - „Intrazelluläre Parasiten“ ggf. „Molekulare Schmarotzer“. VIREN - II.

rufus
Télécharger la présentation

VIREN - I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VIREN - I - 16 - 300 nm Nucleoprotein Partikeln - Kein Zytoplasma, keine Organellen - Nukleinsäure mit Information zur Steuerung des Stoffwechsels - Befallen Zellen von Eukaryonten Und Prokaryonten (Bakteriophagen) - „Intrazelluläre Parasiten“ ggf. „Molekulare Schmarotzer“

  2. VIREN - II Klassifikation von Viren 1. NACH DER WIRTSORGANISMUS a.) Bakterienviren (Bakteriophagen) zerstören 40% aller Bakterien im Ozean täglich -> Modellsysteme für Molekularbiologie/Genetik b.) Tiervieren -> intensiv erforscht wegen med. Bedeutung c.) Pflanzenviren z.B Tabakmosaikvirus (TMV) -> 1. entdecktes Virus -> weniger erforscht, trotz Bedeutung für den Landwirtschaft

  3. Klassifikation von Viren 2. NACH DER MORPHOLOGIE a.) Kugelförmig • Nucleinsäure umgeben von Proteinhülle (Capsid) • Capsid besteht aus strukturellen Untereinheiten (Capsomere)

  4. Klassifikation von Viren b.) Fadenförmig • Helixförmig angeordnete Capsomere formen zylindrische Hülle • Offenes oder geschlossenes Ende

  5. Klassifikation von Viren c.) Komplex • Ikosaedrischer Kopf • Kontraktiler helicaler Schwanz • Schwanzfibern • Grundplatte mit Stacheln -> T-Phagen

  6. Klassifikation von Viren d.) umhüllt • Komplexe Membranstrukturen, die Nucleocapsid umgeben • Virushülle (envelope) besteht aus Lipiddoppelschicht mit eingebetteten Proteinen (meist Glykoproteinen) • Lipide aus Membran der Wirtszelle

  7. RETRO-VIREN • Familie Retroviridae • (+) ss RNA, behüllt • infizieren vor allem teilungsaktive, eukaryotische Zellen • „Kern“ innerhalb des Capsids aus weiteren Proteinen • Besitz einer reversen Transkriptase, die es ihnen ermöglicht, aus der mitgeführten RNA ein DNA-Molekül zu synthetisieren - von diesem Enzym leitet sich der Name ab

  8. VIREN - III GROßE VIELFALT IN DER GENETISCHE MATERIE

  9. VIREN - IV

  10. VIRUS-INFEKTION - I DURCH FUSION MIT DEM PM: Bei einige Hüllviren. Virushülle wird im PM eingebaut.

  11. VIRUS - INFEKTION - II DURCH ENDOZYTOSE - I: Freisetzung des Virions durch Lyse des Endosomenmembrans. Austritt der DNA an die Kernpore.

  12. VIRUS-INFEKTION - III DURCH ENDOZYTOSE -II Austritt der D(R)NA ohne Lyse des Endosommembrans. Direkte Übertritt ins Zytoplasma.

  13. VIRUS-INFEKTION -IV DURCH ENDOZYTOSE - III: Bei einige Hüllviren. Fusion der Endosomen- und Hull-Membranen, dann Capsid-Dissozierung.

  14. REZEPTOR-VERMITTELTE WIRT-ERKENNUNG BEISPIEL I: HMV

  15. INJEKTION DES PHAGENGENOMS • Anheftungsphase: Viruspartikel bindet mit Schwanzfasern an Zelle • Interaktion mit den Core-Polysacchariden (aüßere Schicht der gramneg. Zellwand) • Kontraktion der Schwanzfasern • lysozymähnliches Enzym wird freigesetzt • Kontraktion der Schwanzscheide • DNA dringt ein

  16. VIRION- ASSEMBLIERUNG UND FREISETZUNG BEISPEIL: HÜLLVIRUS

  17. REPLIKATION DER BAKTERIOPHAGEN virulenter Virus lytischer Weg temperenter Virus lysogener Weg existiert als latente Form -> Prophage • Expression des viralen Genoms für Wirtstod verantwortlich • Repressorprotein verhindert Expression der Kontrollgene für lytischen Zyklus

More Related