1 / 9

Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen

Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen. Matthias Gimbel STZ IT-BusinessConsulting WWI00B. Gliederung. 1. Motivation 2. Grundlagen 2.1 Definition: Business to Business 2.2 XML als Datenaustauschformat 3. Business to Business Integration 3.1 Integration von ERP-Systemen

rumer
Télécharger la présentation

Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen Matthias Gimbel STZ IT-BusinessConsulting WWI00B

  2. Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 2.1 Definition: Business to Business 2.2 XML als Datenaustauschformat 3. Business to Business Integration 3.1 Integration von ERP-Systemen 3.2 STZ-B2B-Connector 4. Fazit

  3. Motivation • Vorhandensein einer jeweils isolierten EDV • Wunsch nach echter Integration der Systeme mit den Geschäftspartnern statt reiner Datenaustausch • Interaktion von ERP-Systemen auf höherer Ebene • Ziele: • Kosteneinsparung durch • Vermeidung von Doppelarbeiten • Verringerung der Durchlaufzeiten • Steigerung der Produktivität • Vorgaben: • Entwicklung einer funktionierenden, vor Kunden präsentierbaren Lösung als Leistung des STZs • Verursachung minimaler Kosten Motivation Grundlagen B2BIntegration Fazit

  4. Definition: Business to Business • Ausprägung des e-Business • elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen • vergleichsweise geringe Zahl, aber hoher Wert der Transaktionen • hohe Einsparungspotentiale durch • Optimierung und • Automatisierung von Geschäftsprozessen Motivation Grundlagen B2BIntegration Fazit

  5. XML als Datenaustauschformat • eXtensible Markup Language • Untermenge von SGML • Trennung von Inhalt und Darstellung sowie von Bedeutung • hoher Standardisierungsgrad • Einsatz u.a. als Datenaustauschformat im Bereich dese-Business Motivation Grundlagen B2BIntegration Fazit

  6. Integration von ERP-Systemen • Anwendung des B2B • Kopplung und Verzahnung zweier oder mehrer ERP-Systeme • Interaktion der ERP-Systeme Bsp.: Bestellung kann beim Partner Auftrag auslösen oder gar Produktion anstoßen • Grundlage für wirkungsvolles Supply Chain Management • proprietäre oder standardisierte Integration Motivation Grundlagen B2BIntegration Fazit

  7. Unternehmen A RequestServer SAP DCOMConnector RequestClient MBS Axapta MS BizTalk Internet Auftrag Bestellung XML IDOC Unternehmen B RFCBAPI SAP mySAP.com STZ-B2B-Connector Motivation Grundlagen B2BIntegration Fazit

  8. Fazit • praktische Umsetzung des B2B • lauffähige und performante Lösung • Vereinfachung der Geschäftsabläufe • vorhandener Bedarf aber: • Einsparungspotential muss validiert werden • Investitionssicherheit? • mittel- bis langfristiger, aber provisorischer Ansatz, bis die meisten ERP-Systeme standard-konform arbeiten Erfüllung der Vorgaben: • Lösung erfuhr große Anerkennung durch Fachleute • geringe Kosten, lediglich für ausreichend performante Hardware Motivation Grundlagen B2BIntegration Fazit

  9. Vielen Dankfür IhreAufmerksamkeit!

More Related