1 / 29

Das Heer und die Infrastruktur von Städten in der römischen Kaiserzeit.

Werner Eck. Das Heer und die Infrastruktur von Städten in der römischen Kaiserzeit. Map of Caesarea (rot: Aqueduct coming from the north). Legio X Fretensis , also die Legion, die ihr Standquartier in Jerusalem hatte. Sodann erscheint die

sakura
Télécharger la présentation

Das Heer und die Infrastruktur von Städten in der römischen Kaiserzeit.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Werner Eck Das Heer und die Infrastruktur von Städten in der römischen Kaiserzeit.

  2. Map of Caesarea (rot: Aqueduct coming from the north)

  3. Legio X Fretensis, also die Legion, die ihr Standquartier in Jerusalem hatte. Sodann erscheint die legio XXII Deiotariana, die noch im Jahr 119 in Ägypten stationiert war, die legio II Traiana, die ab dem Jahr 127 die einzige Besatzungslegion in Ägypten bildete, und die legio VI Ferrata, die spätestens ab 136 die zweite Legion in der Provinz Syria Palaestina war.

  4. Lage von Caesarea, der Hauptstadt der Provinz Iudaea

  5. Caesarea G 1-1

  6. Bauinschrift für den Aquädukt nach Caesarea unter Hadrian (117-138) Imp(eratore) Traiano Hadriano Aug(usto) vexillatio leg(ionis) X Fret(ensis). Unter der Herrschaft von Imperator Traianus Hadrianus Augustus hat eine Vexillatio der legio X Fretensis (dieses gebaut)

  7. Bauinschrift der legio VI Ferrata

  8. Bauinschrift der legio VI Ferrata

  9. Bauinschrift der legio X Fretensis

  10. Reihenfolge der Vexillationen, wie sie an verschiedenen Abschnitten des Aquädukts erscheinen CIIP = Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae.

  11. Steintrommeln des Aquädukts nach Jerusalem

  12. Steintrommeln vom Aquädukt Bethlehem - Jerusalem

  13. Inschriften auf den Steintrommeln des Aquädukts nach Jerusalem

  14. Inschrift auf einer Steintrommel: (centuria) Valeri Aemili

  15. Steintrommel der Jerusalemer Wasserleitung

  16. > SEVERI (centuria) Severi = Zenturie des Severus

  17. > VA L E R I A E M I L I = Zenturie des Valerius Aemili(anus)

  18. Inschrift der classis Germanica, die in einem Steinbruch am Drachenfels Basalt für das Forum der Kolonie Xanten gebrochen hat.

  19. Stempel der legio X Fretensis auf einem Ziegel

  20. Hamat Gader

  21. Bauinschrift aus Hamat Gader [---] AVRELIO ♦ [---]INO ♦AVG ♦P ♦P♦ [---]I ♦FERR ♦CVRANTE [---]EPENTINO ♦LEG ♦AVG ♦PR PR

  22. [---] AVRELIO♦ [---]INO ♦AVG ♦P ♦P♦ [---]I ♦FERR ♦CVRANTE [---]EPENTINO ♦LEG ♦AVG ♦PR PR [Imp(eratore) Caes(are) M(arco)] Aurelio [Commodo Anton]ino Aug(usto) p(atre) p(atriae) [vexillat(io) leg(ionis) V]I Ferr(atae) curante [Sex. Cornelio R]epentino leg(ato) Aug(usti) pr(o) pr(aetore). "In der Regierungszeit des Imperator Caesar Marcus Aurelius Commodus Antoninus, Vater des Vaterlandes, hat eine Vexillation der legio VI Ferrata (dieses Gebäude errichtet) unter dem Kommando des kaiserlichen Statthalters in prätorischem Rang Sextus Cornelius Repentinus."

  23. Werner Eck Das Heer und die Infrastruktur von Städten in der römischen Kaiserzeit.

More Related