1 / 14

Aktuelle pflegepolitische Entwicklungen

Aktuelle pflegepolitische Entwicklungen. Marie-Luise Müller DPR-Ehren-Präsidentin Pflegedirektorin BALK-Mitglied Kuratoriumsvorsitzende ZQP. Gliederung. 1. DPR /Arbeitsstruktur 2. Politik/Selbstverwaltung 3. Gesellschaft/Versorgungsprobleme 4. Leistungserbringer 5. Gesundheitswirtschaft

sauda
Télécharger la présentation

Aktuelle pflegepolitische Entwicklungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aktuelle pflegepolitische Entwicklungen Marie-Luise Müller DPR-Ehren-Präsidentin Pflegedirektorin BALK-Mitglied Kuratoriumsvorsitzende ZQP

  2. Gliederung • 1. DPR /Arbeitsstruktur • 2. Politik/Selbstverwaltung • 3. Gesellschaft/Versorgungsprobleme • 4. Leistungserbringer • 5. Gesundheitswirtschaft • 6. Prognosen

  3. DPR-Arbeitsstruktur • Ratsversammlung/Mitglieder • Präsidium • Überlegungen zur Berufung von Beiräten in das Präsidium • Ausschuss Berufsrecht • Ausschuss Leistungsrecht • Ausschuss Qualität • Ratsmitgliedsaktivitäten z.B. • Weiterentwicklung der Heilberufe (Assistenzberufe) • Postkartenaktion DBfK wird vom DPR unterstützt

  4. Politik • Gesundheitsreform ab 2011 • Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Berufsgesetz • Dialogveranstaltung 07.12.2010 zum Fachkräftemangel • Merkel-Äußerung – DPR-Reaktion • Rösler-Agenda „Berufsgesetz und Pflegebedürftigkeitsbegriff“ PVG-Kapitalstock • BMFSFJ und DPR arbeiten an einer gemeinsamen Erklärung zur Weiterentwicklung des Berufsfeldes • Runder Tisch Vereinbarkeit Beruf/Familie • Sachverständigenrat-Neubesetzung • Pflegekammer

  5. Selbstverwaltung • G-BA • - AG § 63 3b (3c) SGB V • AGs Themen und Priorisierung des G-BAAG • AG Mindestmengen Neonatologie • AG Richtlinie Nr. 13 • Qualitätsbericht • AQUA • Kuratorium und wiss. Beirat , • Neue BQS • KTQ- 10 Jahre • Aktionsbündnis Patientensicherheit • DKGF, InEK und DIMDI (PKMS und OPS) • KBV- Kooperationspapier • GKV/Spitzenverband Bund und PKV

  6. Modellklausel § 63 SGB V • In Modellvorhaben können Angehörige der Krankenpflege und Altenpflegeberufe • (Abs.3b) die Verordnung von Verbandsmitteln und Pflegehilfsmitteln sowie die inhaltliche Ausgestaltung der häuslichen Krankenpflege einschließlich deren Dauer vornehmen • (Abs. 3c) ärztliche Tätigkeiten übertragen werden, bei denen es sich um selbständige Ausübung von Heilkunde handelt

  7. Gesellschaft • Demografie • Familienstruktur • Mobilität • Menschen mit Migrationshintergrund • Wohlstand und Armut • Gesundheit-Alter- Krankheit • Sozialversicherung und Privates Investment in Pflege • Teilhabe statt Fürsorge • Ansichten „Langes Leben“ und „Lebensqualität“

  8. Gesundheitswirtschaft • Bedarfsentwicklung (Angebot und Nachfrage) • Gesundheitskunden ,Konsumenten, Patienten • Preis und Qualitätswettbewerb • Werbung, Marketing • Job,- Bildungs-und Berufemotor • Kooperationen und private Märkte • Biomedizinisches Zeitalter ab 2015

  9. Versorgungsprobleme • Chronische Erkrankungen und Multimorbidität nehmen zu • Dauerhafte und vorübergehende funktionelle Beeinträchtigungen steigen • Hohe Anpassungs- und Bewältigungsanforderungen der Betroffenen • Erhöhte Versorgungsintensität in Kliniken • Ambulantisierungsprozesse • Abnehmende Zahl an Hausarztpraxen • Auf Tätigkeiten und Verrichtungen reduzierte ambulante Pflegedienste • Probleme in der Transparenz verfügbarer Angebote • Fragmentierung zwischen Medizin, Pharmakologie,Pflege,Technologie • Bedarf an Information, Beratung sowie Case und Care Management • Nutzergruppen ändern sich: Singles, ältere Behinderte, Migranten, Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, Patienten mit technik-intensivem Versorgungsbedarf (A. Büscher, 2007)

  10. Leistungserbringer • Pflegefachkräfte • Pflegeassistenz • Angehörige von Assistenzberufen • Ärzte • Therapeuten • Hebammen • MFA • Pflegeende Angehörige • Ehrenamtliche

  11. Prognosen • Fachkräftemangel (Studien) • Zuwanderungsdiskussion • Bildungschancen • Städtebauliche Entwicklungen • E-Mobilitäten • ComCenter für Telemedizin und Notrufsysteme • Differenzierung bei Bildungsabschlüssen

  12. Fazit • Leitgedanke jeglicher Veränderung sind die Bedarfe der Menschen in unserem Land und nicht die Wünsche und Bedürfnisse der Gesundheitsprofessionen. • Jede Veränderung muss der Sicherung und Verbesserung der Versorgung der Menschen dienen und sich durch Qualität und Kosteneffektivität rechtfertigen. • Pflegefachkräfte mit spezieller Expertise können durch die Übernahme und Entwicklung von erweiterten Handlungsfeldern die medizinisch-pflegerische Versorgung der Bevölkerung maßgeblich verbessern.

  13. 13 Mini-Doktor?

  14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.deutscher-pflegerat.de

More Related