1 / 27

Beclin , Prodinger, Schuh

Beclin , Prodinger, Schuh. Aufbaustudie. Aufbauend auf JIM-Studie (Jugend, Information, Multimedia) KIM-Studie (Kinder + Medien, Computer + Internet) Entwickelt vom Medienpädagogischen Forschungsverband Südwest mit dem Südwestrundfunk. FIM-Studie 2011.

scott
Télécharger la présentation

Beclin , Prodinger, Schuh

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beclin, Prodinger, Schuh

  2. Aufbaustudie • Aufbauend auf • JIM-Studie (Jugend, Information, Multimedia) • KIM-Studie (Kinder + Medien, Computer + Internet) • Entwickelt vom Medienpädagogischen Forschungsverband Südwest mit dem Südwestrundfunk

  3. FIM-Studie 2011 • Gesamte Familie steht im Mittelpunkt zur Untersuchung der Kommunikationsstruktur und Mediennutzung • Stichprobe: 260 Familien, mit Kindern zwischen 3 bis 19 Jahren befragt • in Deutschland • Persönliche Basisbefragung/Tagebucherhebung • Statistiken werden erstellt

  4. Allgemeine und Medienthemen in der Familie • Fast zwei Drittel aller 3- bis 9-Jährigen reden mindestens mehrmals pro Woche mit jemandem aus der Familie über „Fernsehen“ Quelle: FIM2011, Angaben in Prozent * Nur für die Teilgruppe 6-19 Jahren abgefragt Basis: Kinder (3-19 Jahre), n = 388

  5. Familienstuktur • durchschn. 3,5 Personen/Haushalt • meisten Eltern sind Vollzeit berufstätig • nur 18 % sind nicht berufstätig • Ausbildung in etwa ausgewogen • wobei nur 28 % ein Abitur haben • bei Hälfte der Befragten, kümmern sich beide Elternteile um die Erziehung des Kindes • 12 % der Vollzeitberufstätigen kümmern sich selbst um die Erziehung

  6. Familienstuktur

  7. Familienstuktur

  8. Familienstruktur • jeder 5. Befragte: finanzielle Situation „weniger gut“ bzw. „gar nicht gut“ • zwei Drittel beurteilen sie als „gut“ • jeder 10. mit „sehr gut“ • Männer (82 %) sind bei Bewertung etwas zufriedener als Frauen (74 %)

  9. Familienstruktur

  10. Familienverständnis • Erwachsene: • 71% geben an Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit sind wichtig • 85 %: Sicherheit/Halt/Fürsorge • 28 %: Geborgenheit • Kinder: • ebenfalls Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit wichtig • Hälfte der Nennungen im Bereich „Familienstruktur“

  11. Familienverständnis

  12. Familienverständnis

  13. Medienausstattung in Familie • Familien in Deutschland stehen viele Medien zur Verfügung • mind. Fernseher, Radiogerät, Handy, Internetzugang, DVD-Player und Computer im Haushalt

  14. Medienausstattung in Familie

  15. Medienausstattung in Familie • viele Kinder (6 – 19 Jahre) besitzen eigene Medien  unabhängiger Zugang zu Medien • Jungen haben häufiger Spielkonsolen als Mädchen • Mädchen sind besser mit Handys, MP3-Playern, Fernseher und Rekordern ausgestattet

  16. Medienausstattung in Familie

  17. Medientätigkeit • fast alle Eltern (97 %) geben an regelmäßig mind. mehrmals pro Woche zu telefonieren • 94 % schauen öfters die Woche fern • 46 % lesen regelmäßig Bücher • Väter lesen häufiger Zeitung (73 %, Mütter: 65 %) • Mütter lesen häufiger Bücher bzw. lesen vor (61 %, Väter: 27 %)

  18. Medientätigkeit

  19. Mediennutzung • Fernsehen (92 %) dominiert als Mediennutzung bei 3- bis 19-Jährigen • 77 % telefonieren regelmäßig • Mädchen (59 %) hören lieber Radio als Jungen (46 %) • Jungen beschäftigen sich stärker mit Spielkonsolen (49 %, Mädchen: 26 %) als Mädchen • für das Internet haben Mädchen eine stärkere Interesse (60 %, Jungen: 54 %)

  20. Mediennutzung

  21. Gemeinsame Mediennutzung • 71 % der Eltern geben an, gemeinsam mit ihrem Kind fernzusehen • 46 % telefonieren regelmäßig mit ihrem Kind • 29 % lesen mehrmals wöchentlich gemeinsam mit ihren Kindern • gemeinsames Spielen am Computer (4 %) bzw. an der Spielkonsole (3 %) spielt im Alltag kaum eine Rolle • Orientiert man sich an einem größerem Zeitraum, so gehen drei Viertel der Eltern zumindest selten mit ihren Kindern ins Kino.

  22. Gemeinsame Mediennutzung

  23. Die Medien im Tagesablauf • bekanntes Nutzmuster • Radio ist ganzen Tag über ein stetiger Begleiter • Höchstwert: 8 Uhr, hier hört ein Drittel der Eltern Radio • Fernsehnutzung tagsüber konstant unter 5 %, steigt am Abend an • Höhepunkt: 20 Uhr, zwei Drittel der Eltern schaut fern • Internetnutzung der Eltern relativ gleichmäßig • stärkere Nutzung Vormittag und Abend ab 20 Uhr

  24. Die Medien im Tagesablauf

  25. Die Medien im Tagesablauf • höchster gemeinsamer Nutzungswert des Radios morgens um 7:30 Uhr (8 %) • ab 18 Uhr nimmt die Radionutzung deutlich ab • Fernsehnutzung über den Tag verteilt nur vereinzelte gemeinsame Nutzung • höchster Wert des gemeinsamen Fernseherlebnisses um 20 Uhr (ein Fünftel) • gemeinsame Internetnutzung erfolgt am Wochentagen nur sporadisch • vereinzelt werden Bücher, PC- und Konsolenspiele als gemeinsame Bestätigung genannt

  26. Die Medien im Tagesablauf

  27. Informationen • Zusätzliche Informationen finden Sie unter: • http://www.mpfs.de/?id=26 • http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf

More Related