1 / 17

Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871

Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871. Wieso war die Kaiserkrone 1871 für einen preußischen König akzeptabel, aber 1848 nicht?. Nach den Barrikadenkämpfen im März 1848 schien die Revolution zunächst erfolgreich zu sein:.

Télécharger la présentation

Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 Wieso war die Kaiserkrone 1871 für einen preußischen König akzeptabel, aber 1848 nicht?

  2. Nach den Barrikadenkämpfen im März 1848 schien die Revolution zunächst erfolgreich zu sein:

  3. Im Mai 1848 trat das erste frei gewählte deutsche Parlament im staatlichen Rahmen des Deutschen Bundes zusammen. Nach langen Beratungen einigte man sich auf eine Verfassung mit Grundrechtekatalog für alle Bürger und als Regierungsform einer konstitutionellen Monarchie, an der Spitze sollte der preußische König als Erbkaiser stehen.

  4. Friedrich Wilhelm IV von Preußen jedoch lehnte diese Krone ab. Wollte er nicht Kaiser werden – oder wollte er nur nicht Kaiser dieses Reiches von 1848 werden?

  5. Am 18. Januar 1871 wird Wilhelm I, der Bruder und Nachfolger im Amt von Friedrich Wilhelm IV. von Preußen im Spiegelsaal in Versailles als Deutscher Kaiser proklamiert. Was war an diesem Kaiserreich 1871 anders als 1848? Warum ausgerechnet in Versailles? Welche Personen sind jetzt die „Kaisermacher“ – anders als 1848?

  6. Das vorläufige Ende der parlamentarischen Arbeit im Deutschen Bund: Auflösung des Rumpfparlaments am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben eine Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander.

  7. Der Weg zur Reichsgründung 1871 • Nach der gescheiterten Revolution 1848/49 wurde der Deutsche Bund wiederhergestellt. • In Preußen, dem den Deutschen Bund prägenden Einzelstaat, wurde 1862 Fürst Otto von Bismarck Ministerpräsident. • „Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden – das ist der große Fehler von 1848 und 1849 gewesen – sondern durch Eisen und Blut.“ O.v.B. 1862 vor dem preußischen Abgeordnetenhaus.

  8. Prioritäten Bismarcks: • Hegemonie Preußens • Nationale Einigung ohne Österreich • Sicherung der Unterstützung der süddeutschen Staaten, die auch in enger Beziehung zu Österreich standen • Ablehnung demokratischer Rechte und Strukturen

  9. Erreichung dieser Ziele durch drei „Einigungskriege“ • Erster Einigungskrieg 1864 gegen Dänemark gerichtet: Österreich und Preußen kämpfen gemeinsam gegen Ansprüche des dänischen Königs aus Schleswig und verwalten nach ihrem Sieg die beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein gemeinsam.

  10. Zweiter Einigungskrieg • 1866 Krieg zwischen Preußen und Österreich um die Verwaltung der Herzogtümer Holstein und Schleswig. • Auch „Deutscher Krieg“ – Sieger: Preußen • Auflösung des Deutschen Bundes • Gründung des Norddeutschen Bundes unter der Führung Preußens

  11. Welche Hindernisse gibt es noch für einen Nationalstaat unter preußischer Führung? Innerhalb der deutschen Länder? Außerhalb?

  12. Dritter Einigungskrieg:1870/71 Deutsch-Französischer Krieg • Bismarck gelingt es durch gezielte Provokation, die Franzosen zu einer Kriegserklärung an Preußen zu verleiten • Ein Angriff von außen? Da ist deutsche Solidarität erforderlich!

  13. Baronin Spitzemberg, Tochter des württembergischen Ministerpräsidenten Varnbüler, notierte am 16. Juli 1870 angesichts der französischen Kriegserklärung über die in Süddeutschland vorherrschende Reaktion in ihr Tagebuch „Unklüger hätten es die Franzosen auch nicht einrichten können: anstatt uns zu spalten, vollziehen sie faktisch die Einigung Deutschlands, die nichts fester kitten wird als dieser gemeinsam geführte, blutige Krieg um die eigene Existenz. (...) Nur eines hoffe und ersehne ich, dass wir Württemberger treu sind unserer nationalen Pflicht bis aufs äußerste und lieber in Ehren untergehen, als von des Erbfeindes Gnaden leben.“

  14. Sieg über Frankreich in der Schlacht bei Sedan, 2. 9. 1870 • Harte Friedensbedingungen: • Abtretung von Elsaß und Lothringen • Zahlung von 5 Milliarden Francs als Kriegsentschädigung

  15. Am 18. Januar 1871 wird Wilhelm I, der Bruder und Nachfolger im Amt von Friedrich Wilhelm IV. von Preußen im Spiegelsaal in Versailles als Deutscher Kaiser proklamiert. Was war an diesem Kaiserreich 1871 anders als 1848? Warum ausgerechnet in Versailles? Welche Personen sind jetzt die „Kaisermacher“ – anders als 1848?

  16. ????? „Einigkeit und Recht und Freiheitfür das deutsche Vaterland!“ (Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1841 Österreichische Zeitschrift „Kikeriki“ 1870

More Related