1 / 9

Der weltweite Lehrermangel

Der weltweite Lehrermangel. Ein thematischer Einstieg in das Thema der Aktionswochen „Gesucht: W eltklasse!-Lehrer für alle!“ Ergänzung zu den Aktions- und Unterrichtsmaterialien 2013. Der w eltweite Lehrermangel. Bildung ist ein Menschenrecht .

shalin
Télécharger la présentation

Der weltweite Lehrermangel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der weltweite Lehrermangel Ein thematischer Einstieg in das Thema der Aktionswochen „Gesucht: Weltklasse!-Lehrer für alle!“ Ergänzung zu den Aktions- und Unterrichtsmaterialien 2013

  2. Der weltweite Lehrermangel Bildung ist ein Menschenrecht. Weltweit gehen 61 Millionen Kinder nicht zur Schule. 250 Millionen Mädchen und Jungen können nach vier Jahren Grundschule weder lesen noch schreiben. Einer der Hauptgründe für diese Lernkrise: Es fehlen 1,7 Millionen qualifizierte Lehrkräfte!

  3. Warum sind gut ausgebildete Lehrer so wichtig? • Lehrer sind das Rückgrat eines Bildungssystems – sie bestimmen, ob und wie viel Kinder und Jugendliche in der Schule und für ihr weiteres Leben lernen. • Doch Lehrer ist nicht gleich Lehrer. • In einigen Ländern gilt eine Lehrkraft bereits als ausgebildet, wenn sie die Grundschule und eine einmonatige Fortbildung abgeschlossen hat. • Andere Länder verlangen eine dreijährige akademische Ausbildung.

  4. Mögliche Folgen des weltweiten Lehrermangels

  5. Bildungsfinanzierung • Norwegen hat im Jahr 2009 durchschnittlich 7.910€ je Grundschüler/-in ausgegeben. Das sind 6,2% des norwegischen BIP. • Burundi hat im selben Zeitraum etwa 55€ pro Grundschüler/-in investiert; 9,4% seines BIP. • In vielen armen Ländern versucht man also, die Bildungssituation zu verbessern. Jedoch fehlen immer noch finanzielle Mittel. • Reiche Länder müssen die armen dabei unterstützen, ein leistungsfähiges Bildungssystem aufzubauen.

  6. Die Forderungen der Globalen Bildungskampagne Regierungen weltweit müssen: mehr qualifizierte Lehrer einstellen, die Arbeitsbedingungen von Lehrern verbessern und ein angemessenes Gehalt zahlen, Standards für die Lehrerausbildung festlegen und mehr Ressourcen für Grundbildung bereitstellen.

  7. Wie könnt ihr euch einsetzen? Schritt 1 Beteiligt euch an unseren Aktionswochen, indem ihr Papierlehrer mit euren Forderungen an Politiker/-innen für mehr und besser ausgebildete Lehrer/- innen ausfüllt. Schritt 2 Übergebt eure Botschaften an die Abgeordneten in eurem Wahlkreis, damit diese die Bundesregierung auf den Lehrermangel weltweit aufmerksam machen.

  8. Was könnt ihr noch tun? • Organisiert eine Weltklasse!-Veranstaltung, z. B. eine Unterrichtsstunde mit Politiker/-innen zum Thema „Lehrermangel weltweit“. • Informiert die Lokalpresse und verfasst einen Bericht über die Veranstaltung. • Bewerbt euch mit eurer Schule für das Weltklasse!-Schulsiegel. So könnt ihr euren Einsatz für Bildung für alle sichtbar machen!

More Related