1 / 18

Antibiotikaresistenz – ein weltweit wachsendes Problem

Antibiotikaresistenz – ein weltweit wachsendes Problem. Thomas Lund Sørensen, MD Weltgesundheitsorganisation (WHO). Antibiotika-Resistenz. Resistenzen sind ein natürliches Phänomen Einige Erreger sind von vornherein schon gegen bestimmte Antibiotikaklassen resistent

shana
Télécharger la présentation

Antibiotikaresistenz – ein weltweit wachsendes Problem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Antibiotikaresistenz –ein weltweit wachsendes Problem Thomas Lund Sørensen, MD Weltgesundheitsorganisation(WHO)

  2. Antibiotika-Resistenz • Resistenzen sind ein natürliches Phänomen • Einige Erreger sind von vornherein schon gegen bestimmte Antibiotikaklassen resistent • Alle Bakterien haben die Fähigkeit, Resistenzen zu entwickeln oder zu erwerben • Der Gebrauch von Antibiotika erzeugt einen selektiven Druck, der die Resistenzbildung begünstigt

  3. Faktoren, die eine Resistenzbildung begünstigen • Sorglose Anwendung(z.B. Anwendung bei nicht-bakteriellen Erkrankungen, unangemessene Prophylaxe) • Intensiver Einsatz in Krankenhäusern • Unangemessene Anwendung(falsche Wahl des Antibiotikums, falsche Dosis oder Behandlungsdauer) • Arzneimittel von schlechter Qualität • Unkontrollierter Verkauf • Selbstmedikation

  4. The paradox of too littleand too much • 50% of people in sub-Saharan Africa, and one third of the world’s population overall, lack access to essential drugs • 50% of outpatient prescriptions for antimicrobials in many developed countries are unnecessary

  5. Faktoren, die eine Resistenz-ausbreitung begünstigen • Länger andauernde Krankheit – erhöht die Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung auf andere Menschen • Schlechte Hygiene und Überbevölkerung • Internationaler Reise- und Handelsverkehr, Migrationsbewegungen • Unzureichende Infektionsbekämpfung in Krankenhäusern und Gesundheitszentren

  6. Die Herausforderungen der Antibiotika-Resistenz • Beeinträchtigt die Behandlung vieler verschiedener Krankheiten • Kompliziertes, multifaktorielles Problem • Erheblicher Kostenaufwand • Maßnahmen sind dringend erforderlich

  7. Häufigste tödliche InfektionenMillionen Todesfälle, weltweit, alle Altersgruppen, Schätzung 1998

  8. Häufigste tödliche InfektionenMillionen Todesfälle, weltweit, alle Altersgruppen, Schätzung 1998 Streptococcus pneumoniae: in einigen Gegenden bis zu 55 % Penicillinresistenz

  9. %PNSP no data <3 3-9 10-29 >30 Penicillin-Non susceptible Strep. pneumoniae (PNSP) from sterile sites, 2000 Source: EARSS, May 2000. Available from: URL: http://www.earss.rivm.nl/

  10. HIV: Meldungen von Resistenzen gegenüber allen handelsüblichen antiretroviralen Substanzen Häufigste tödliche InfektionenMillionen Todesfälle, weltweit, alle Altersgruppen, Schätzung 1998

  11. Häufigste tödliche InfektionenMillionen Todesfälle, weltweit, alle Altersgruppen, Schätzung 1998 Shigella dysenteriae: >90% Resistenzen gegenüber Cotrimoxazol & Nalidixinsäure. Salmonella typhi: Seit 1989 in 11 Ländern Epidemien mit multiresistenten Stämmen.

  12. Häufigste tödliche InfektionenMillionen Todesfälle, weltweit, alle Altersgruppen, Schätzung 1998 Mycobacterium tuberculosis: multiresistente TB von <1 auf 22% aller neuen Fälle

  13. Plasmodium falciparum: Chlorochinresistenz jetzt in 81 von 92 Malarialändern Häufigste tödliche InfektionenMillionen Todesfälle, weltweit, alle Altersgruppen, Schätzung 1998

  14. no data <3% 3.1-6% 6.1-10% >10% Nalidixic acid-resistant E. coli from community-acquired uncomplicated UTIs in women, ECO-SENS Project, 1999-2000 Source: Kahlmeter G. Clin Microbiol Infect 2001;7(Suppl 1): 86.

  15. Die Globalstrategie der WHO zur Eindämmung der Antibiotika-Resistenz zielt auf die Durchführung eines Maßnahmenkatalogs, um: die Heranbildung von Antibiotika-Resistenz zu verlangsamen und ihrer Ausbreitung Einhalt zu gebieten

  16. Das Globalstrategiepapier der WHO besteht aus drei Teilen: • Hintergrundinformationen über die Größenordnung der Resistenzproblematik, die für die Resistenz-zunahme verantwortlichen Faktoren und den Bedarf an weltweiten Gegenmaßnahmen • Beurteilung der Themen rund um die korrekte Antibiotika-Anwendung und die erforderlichen gezielten Maßnahmen zur Eindämmung der Resistenz • Praktische Anleitung zur schrittweisen Umsetzung in Übereinstimmung mit den nationalen Gegebenheiten

  17. GlobalstrategieDie Empfehlungen wurden gruppiert nach: • Patienten und Bevölkerung • Verschreiber und Vertreiber • Kliniken • Antibiotika-Gebrauch bei Lebensmittelliefernden Tieren • Nationale Regierungen und Gesundheits-einrichtungen • Arzneimittel- und Impfstoffentwicklung • Pharmawerbung • Internationale Aspekte

  18. Conclusions • Zunehmende Resistenz bei first line Antibiotika bei allen wichtigen Infektionskrankheiten • Ein signifikantes Problem sowohl in Industrielaendern als auch in Entwicklungslaender • Handlungsbedarf auf allen Ebenen des Gesundheitssystems • WHO bietet leadership und Koordination auf globaler Ebene http://www.who.int/emc/amrpdfs/WHO_Global_Strategy_English.pdf

More Related