1 / 26

Seminar „Agententechnologien“

Seminar „Agententechnologien“. Wissenschaftliches Arbeiten Dipl.-Wirtsch.-Inform. Dr.-Ing. Collin Müller, Stefan Fricke stefan.fricke@dai-labor.de. Agenda. Allgemeines Literaturarbeit Gliederung Stil Diverses Zusammenfassung.

shaw
Télécharger la présentation

Seminar „Agententechnologien“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar „Agententechnologien“ Wissenschaftliches Arbeiten Dipl.-Wirtsch.-Inform. Dr.-Ing.Collin Müller, Stefan Fricke stefan.fricke@dai-labor.de

  2. Agenda • Allgemeines • Literaturarbeit • Gliederung • Stil • Diverses • Zusammenfassung AOT-Seminar im WS 2003/04 [2]

  3. Es gibt keine einheitlichen, überall akzeptierten Regeln für wissenschaftliches Arbeiten. • Es gibt kulturelle und domänenspezifische Unterschiede. • Die im Folgenden präsentierten Hinweise sind Empfehlungen. • Sie spiegeln eine persönliche Einschätzung und in der Informatik häufig verwendete Muster wider. • Wer anders vorgehen möchte und dies gut begründet, kann das gerne tun. AOT-Seminar im WS 2003/04 [3]

  4. Zeitplanung • Zeiteinteilung: • Literaturrecherche und –auswertung (ca. 40%) • Gliederung und Stichpunkte (ca. 25%) • Schreiben der Arbeit (25%) • Korrektur und Layout (10%) Korrektur/ Layout Ausformu- lierung Gliederung/ Stichpunkte Literaturrecherche und -auswertung AOT-Seminar im WS 2003/04 [4]

  5. Agenda • Allgemeines • Literaturarbeit • Gliederung • Stil • Diverses • Zusammenfassung AOT-Seminar im WS 2003/04 [5]

  6. Wissenschaftliches Arbeiten ist zum größten Teil Literaturarbeit • Nicht das Rad neu erfinden. • Stand der Forschung erfassen und wiedergeben • Alle relevanten Meinungen zu einem Thema zusammenstellen. • Informationen verdichten. • Unterschiedliche Lösungsansätze darstellen. • Ideen sammeln und weiterentwickeln. AOT-Seminar im WS 2003/04 [6]

  7. Bei der Literaturarbeit stützt man sich auf die besten Quellen Qualität Fachbücher Standards Refereed Published (Fach-)Zeit- schriftenartikel Konferenzbeiträge Graue Literatur Technical Reports Popularmaterial Quelle: R. Tolksdorf, www.robert-tolksdorf.de Dokumentation Online- Dokumente Firmenmaterial Ausarbeitungen AOT-Seminar im WS 2003/04 [7]

  8. Literaturrecherche und -auswertung • Lesen der vorgegebenen Texte als Einstieg. • Literaturverzeichnisse zum Auffinden weiterer relevanter Texte nutzen. (Erarbeitung der Standardliteratur) • Recherche nach zusätzlichen Texten im Internet und in Bibliotheken • Textauszüge und Ideen am Besten gleich elektronisch mit vollständiger Bibliographie erfassen. • Gute Bibliographie-Hilfe: http://citeseer.nj.nec.com/cs AOT-Seminar im WS 2003/04 [8]

  9. Zitate und Quellen • Jede übernommene Idee und jeder Textauszug muss als Zitat erkennbar sein. (Gilt auch für Übersetzungen). • Kein Zitat ohne Quelle. • Nicht gekennzeichnete Zitate sind Plagiate. • Eine Arbeit mit Plagiaten ist „mangelhaft (5)“. • In der Informatik hat sich die amerikanische Zitierweise durchgesetzt: • ... wird „als besonders bedeutend bewertet (Smith 2001)“. • Als besonders bedeutend bewertet Smith (2001, S. 4) die ... • Nicht akzeptabel ist: Als besonders bedeutend bewertet [13], ... • => nicht durchschaubar beim Lesen AOT-Seminar im WS 2003/04 [9]

  10. Literatur- und Quellenverzeichnis • Das Literaturverzeichnis wird nach folgenden Kriterien sortiert: • Nachname des ersten Autors in der Autorenliste. • Jahr der Veröffentlichung • Bei mehreren Veröffentlichungen desselben Autors in einem Jahr werden die Quellen mit a, b, ... durchnummeriert: Abt 2002a, Abt 2002b, ... • (Bsufka et al. 1999) Bsufka, K., Holst, S. und Schmidt, T.: Realization of an Agent-Based Certificate Authority and Key Distribution. In: Albayrak, S. (Hrsg.): Intelligent agents for telecommunication applications. Springer, 1999. S. 113–123. • (Theisen 2002) Theisen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Auflage. Vahlen, 2002. AOT-Seminar im WS 2003/04 [10]

  11. Agenda • Allgemeines • Literaturarbeit • Gliederung • Stil • Diverses • Zusammenfassung AOT-Seminar im WS 2003/04 [11]

  12. Allgemeine Gliederung einer Seminararbeit • Titelei • Zusammenfassung • Inhaltsverzeichnis • Einleitung • Inhaltsteil • Schluss • Literaturverzeichnis • Evtl. Anhang AOT-Seminar im WS 2003/04 [12]

  13. Eine geeignete Gliederung des Inhaltsteils ist wesentliche Voraussetzung für eine gute Arbeit • Maximal drei Ebenen tief (1 / 1.2 / 1.2.3) • Die Gliederung sollte gut ausbalanciert sein. • Auf jeder Ebene sollte es normalerweise nicht mehr als sechs Abschnitte hinter- bzw. nebeneinander geben. • Einleitung und Schluss sind auf der ersten Ebene als Abschnitt zu zählen. • Abschnitte auf derselben Gliederungsebene sollten sich inhaltlich auf dem gleichen Abstraktionsniveau befinden. AOT-Seminar im WS 2003/04 [13]

  14. Ein „roter Faden“ im Textder Arbeit ist unerlässlich. • Ein „roter Faden“ erleichtert dem Leser die Orientierung. • Hilft, die Argumentation nachzuvollziehen. • Macht erkennbar, dass alle wesentlichen Punkte behandelt werden. • „Writing with a thesis.“ Immer das Argumentations- bzw. Erkenntnisziel im Auge behalten. AOT-Seminar im WS 2003/04 [14]

  15. Die Überschriften der ersten Gliederungsebene lassen sich oft leicht aus dem Titel der Arbeit ableiten. 1. Einleitung 2. Grid-Computing 3. Agententechnologie 4. Agenten als Broker von Grid-Diensten 5. Fazit Es kann nicht jedes Thema (2. bzw. 3.) erschöpfend behandelt werden.  Beschränkung auf die relevanten Aspekte „Agentenbasierte Dienste im Grid-Computing“ AOT-Seminar im WS 2003/04 [15]

  16. Zwei Argumentationsweisen finden sich immer wieder: Trichter und Kette Trichter Kette Einleitung Einleitung Aspekt 1 Aspekt 1 Aspekt 2 Aspekt 3 Ergebnis 1 Aspekt 2 Kombination Ergebnis 2 Fazit Fazit Die Argumentationsweise vorher planen und dann konsequent verfolgen! AOT-Seminar im WS 2003/04 [16]

  17. Agenda • Allgemeines • Literaturarbeit • Gliederung • Stil • Diverses • Zusammenfassung AOT-Seminar im WS 2003/04 [17]

  18. Ein sachlicher Stil ist unerlässlich für eine wissenschaftliche Arbeit. • Keine sprachlichen Experimente. • Keine rhetorischen Fragen. • Keine subjektiven Bewertungen, außer explizit gekennzeichnet. • Wie lernt man den Stil wissenschaftlicher Arbeiten?  Andere wissenschaftliche Arbeiten lesen und den „Klang“ übernehmen. Quelle: R. Tolksdorf, www.robert-tolksdorf.de Immer die Zielgruppe im Blick haben. AOT-Seminar im WS 2003/04 [18]

  19. Englischsprachige Begriffe in der Informatik stellen eine besondere stilistische Herausforderung dar. • Im Studium werden fast alle Texte auf Deutsch verfasst. • Die Literatur ist zumeist englischsprachig geprägt. • „Feste“ Begriffe nicht übersetzen.(z.B. Browser) • Falls vorhanden, lieber das deutsche Äquivalent zu einem Wort verwenden.(z. B. „Tastatur“ statt „Keyboard“) • Wenn ganze oder mehrere Sätze zitiert werden, kann ruhig das englische Original in der Arbeit auftauchen. Quelle: R. Tolksdorf, www.robert-tolksdorf.de AOT-Seminar im WS 2003/04 [19]

  20. Agenda • Allgemeines • Literaturarbeit • Gliederung • Stil • Diverses • Zusammenfassung AOT-Seminar im WS 2003/04 [20]

  21. Die Einleitung ist eine Navigationshilfedurch die Arbeit • Hintergrund • Was ist das Problem? • Problemgeschichte? • Zielsetzung und Vorgehensweise • Was soll mit der Arbeit erreicht werden? • Wie wird vorgegangen um das Ziel zu erreichen? • Warum ist die Arbeit so gegliedert, wie sie gegliedert ist? • Welche Aspekte werden nicht behandelt und warum? • Einleitung eventuell erst am Ende schreiben. • Aber: Den grundsätzlichen Inhalt der Einleitung vor dem Schreiben konzipieren und immer im Hinterkopf behalten.  Roter Faden! AOT-Seminar im WS 2003/04 [21]

  22. Die Zusammenfassung gibt einen groben Überblick über Zielsetzung, Vorgehensweise und Ergebnisse • Wer auf die Arbeit stößt, soll schnell erkennen können, ob sie für ihn relevant ist. • 300 – 350 Wörter • Was ist die Zielsetzung der Arbeit? • Wie wurde vorgegangen, um dieses Ziel zu erreichen? • Was sind die zentralen Ergebnisse? AOT-Seminar im WS 2003/04 [22]

  23. Abbildungen und Tabellen sollten nur da eingesetzt werden, wo sie das Verständnis des Textes erleichtern. • Abbildungen und Tabellen haben fortlaufend nummerierte Bildunterschriften (z. B. „Tabelle 1“ oder „Abbildung 5“). • Auf Abbildungen und Tabellen wird im fortlaufenden Text verwiesen. • Große Tabellen sind eventuell im Anhang besser aufgehoben als im laufenden Text. • Bei Abbildungen sparsam mit Farbe umgehen. Die meisten Sachverhalte lassen sich problemlos mit Graustufen darstellen. • Abbildungen müssen auch im Graustufendruck lesbar sein AOT-Seminar im WS 2003/04 [23]

  24. Dokumentvorlage für die schriftliche Ausarbeitung • Dokumentvorlage für Word steht im internen Bereich unter http://www.dai-labor.de/347.0.html?&L=0 zur Verfügung. • PDF zur Ansicht für Nicht Word-Benutzer. • Die Dokumentvorlage enthält weitere Hinweise. • Die Seminararbeit sollte 12-15 Inhaltsseiten umfassen. • Literaturhinweis:Theisen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Auflage. Vahlen, 2002. (€ 13,--) AOT-Seminar im WS 2003/04 [24]

  25. Agenda • Allgemeines • Literaturarbeit • Gliederung • Stil • Diverses • Zusammenfassung AOT-Seminar im WS 2003/04 [25]

  26. Zusammenfassung: Vier Punkte sollten beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten unbedingt beachtet werden. • Sorgfältige Gliederung vor dem Beginn der Schreibarbeit anfertigen und dann konsequent einhalten! • Formalitäten beachten! • Inhaltlich und formal korrekter Umgang mit Literatur! • Objektiven, wissenschaftlichen Schreibstil sollte man sich abschauen! AOT-Seminar im WS 2003/04 [26]

More Related