1 / 14

Die Debatte zum „Ob“ und „Wie“ eines neuen Strommarktdesgins

Die Debatte zum „Ob“ und „Wie“ eines neuen Strommarktdesgins. Dr. Marco Nicolosi Bochum, 13. März 2014 XVIII. Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht. Agenda. Motivation und Grundlagen Ökonomische Hintergründe der Diskussion Wirkungsweise einer Marktanpassung

shima
Télécharger la présentation

Die Debatte zum „Ob“ und „Wie“ eines neuen Strommarktdesgins

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Debatte zum „Ob“ und „Wie“ eines neuen Strommarktdesgins Dr. Marco Nicolosi Bochum, 13. März 2014 XVIII. Jahrestagung des Instituts für Berg- und Energierecht

  2. Agenda Motivation und Grundlagen Ökonomische Hintergründe der Diskussion Wirkungsweise einer Marktanpassung Ausgestaltungsoptionen von Kapazitätsmechanismen Fazit Connect Energy Economics GmbH

  3. Motivation der aktuellen Diskussion Versorgungssicherheit (präferenzbasiertes Zusammenführen von Angebot und Nachfrage) Verschiedene Ansätze denkbar (werden später diskutiert) Marktergebnis und kein Anlass für politische Maßnahmen Niedrige Großhandelspreise Sonstige finanzielle Gründe, z.B. aufgrund von politischen Maßnahmen (EEG, KWKG, CO2, etc.) Ursächliche Korrektur sinnvoller als „Nachregulierung“ wettbewerblich organisierter Bereiche und/oder mögliche Kompensationszahlungen Connect Energy Economics GmbH

  4. Hintergründe zum Marktdesign Ein Marktdesign schafft einheitliche und transparente Rahmenbedingungen, die ein effizientes Zusammenführen von Angebot und Nachfrage ermöglichen Es dient nicht zur Umsetzung politischer Ziele Das wäre ein „Policy Design“ Wozu führt ein Marktdesign, das politische Ziele und somit Verteilungsaspekte adressiert? Es ist eine Frage der Zeit bis sich die Markt- oder die politische Situation verändert und eine andere Verteilung „erwünscht“ wird Somit wäre das Marktdesign nicht nachhaltig Als Folge wäre die Grundmotivation des Marktdesigns nicht erfüllt Da Marktteilnehmer eine „Nachregulierung“ antizipieren, steigt das politische Risiko bei Investitionsentscheidungen Ein effizientes Zusammenführen von Angebot und Nachfrage Connect Energy Economics GmbH

  5. Bewertungskriterien für Marktdesigns • Effizienz • Ordnungsrahmen • EU-Kompatibilität • Integrationsfähigkeit erneuerbarer Energien • Reversibilität Kein effizientes Marktdesign kann die Ertragssituation fundamental unwirtschaftlicher Kraftwerke verbessern Effektivität Connect Energy Economics GmbH

  6. Treiber der aktuellen Marktsituation Politische Maßnahme Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien Politische Maßnahme Ausgestaltung des CO2-Handels Effizienzsteigerung der Märkte Weiterentwicklung des Binnenmarktes (effizientere Nutzung knapper Ressourcen) Konjunkturelle Entwicklungen Wirtschaftliche Situation in Teilen Europas Globale und regionale Marktergebnisse Verhältnis der Brennstoffpreise Auf welche Treiber sollte mit regulatorischen Anpassung reagiert werden und welche Treiber erfordern Reaktionen des Marktes? Connect Energy Economics GmbH

  7. Wirkung fundamentaler Marktanpassungen Preissetzung bei unangepasstem Kraftwerkspark Nachfrage Angebot Das aktuelle Preisniveau signalisiert ein Überangebot an Grund- und Mittellastkraftwerken Preis (EUR/MWh) Vollkosten (in EUR) Angebot/Nachfrage (GW) Einsatzdauer (in h) Preissetzung bei angepasstem Kraftwerkspark in identischer Nachfragesituation Nachfrage Angebot Preis (EUR/MWh) Angebot/Nachfrage (GW) Connect Energy Economics GmbH

  8. Entwicklung des Strommarktes Zu Beginn der Liberalisierung war das Preisniveau aufgrund von Überkapazitäten deutlich niedriger Der EE-Anteil steigt kontinuierlich Der Nettoexport erreicht ebenfalls Rekordwerte Connect Energy Economics GmbH

  9. Flexibilisierung des Strommarktes Flexibilisierung der Nachfrage Angebot Anpassung des Kraftwerksparks Das Ziel der Flexibilisierung ist es in relevanten Bereichen eine stärkere Mengenreaktion auf die Veränderung des Preises zu ermöglichen Verbesserung der Sektorkopplung Ein hinreichend flexibles System gewährleistet somit stets einen Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage und folglich auch Versorgungssicherheit Ausweitung der Direktvermarktung im EEG Connect Energy Economics GmbH

  10. Übersicht der Marktdesignoptionen Flexibilisiert das System und stärkt Ver-antwortung durch Anreizkompatibilität Optimierung des Energy-Only-Marktes Strategische Reserve Sichert den Anpassungsprozess ab Endkunden und Vertriebe legen präferenz- basiert das Sicherheitsniveaus fest Dezentraler umfassender Kapazitätsmarkt Regulierung legt wesentliche Stell-schrauben fest und übernimmt somit wichtige Allokationsaufgaben Dezentraler umfassender Kapazitätsmarkt mit zentralen Elementen Regulierung gibt Kapazitätsmenge und „Präqualifikationskriterien“ vor Zentraler umfassender Kapazitätsmarkt Regulierung gibt zusätzlich die Technologieauswahl vor Zentraler selektiver Kapazitätsmarkt Connect Energy Economics GmbH

  11. Eingriffstiefe der Optionen Dezentraler KM mit zentralen Mengenvorgaben und Präqualifikations- kriterien Dezentraler KM mit zentralen Mengenvorgaben Zentraler umfassender KM Zentraler selektiver KM Administrativer Eingriff in die Mengensteuerung EOM Dezentraler KM ohne Vorgaben Administrativer Eingriff in die Steuerung der Leistungszusammensetzung Connect Energy Economics GmbH

  12. RisikentieferMarkteingriffe • Verteilungsdiskussion vergleichbar mit aktueller EEG-Diskussion • Netzausbau vs. Kraftwerksausbau • Diskussion um Kraftwerksstandorte • Produzenten vs. Konsumenten • Produzenten vs. Produzenten (erneuerbar vs. konventionell vs. spezifische Brennstoffe vs. spezifische technische Eigenschaften) • Konsumenten vs. Konsumenten (vgl. BesAusglR) • Die Wahrscheinlichkeit ineffizienter Ausgestaltung ist hoch, wodurch regelmäßige „Nachregulierungen” wahrscheinlich sind Connect Energy Economics GmbH

  13. Fazit Die ökonomische Bewertung der Notwendigkeit von Kapazitätsmechanismen sollte anhand fundamentaler Bedürfnisse erfolgen und nicht anhand von temporären Verteilungswünschen Korrekturen der aktuellen regulatorischen Verwerfungen sind erforderlich (z.B. EEG) Fundamentale Marktanpassung sind in jedem Fall notwendig und können ein nachhaltiges Preisniveau ermöglichen Ein ausreichend flexibles System ermöglicht stets Markträumung Besteht darüber hinaus ein Bedarf für Kapazitätsmechanismen, sollten bei der Ausgestaltung nicht Verteilungswünsche im Vordergrund stehen, sondern die Effektivität, die Effizienz und der Ordnungsrahmen Connect Energy Economics GmbH

  14. Connect Energy Economics GmbH Tel. +49 30 8093312 30 contact@connect-ee.com www.connect-ee.com

More Related