html5-img
1 / 18

Schwerpunkt 2: Inhalt :

Schwerpunkt 2: Inhalt :. Sozialkompetenzlernen Methodenkompetenzlernen Kooperatives Lernen schüleraktivierende Unterrichtsmethoden zur Anbahnung selbstständigen, eigenverantwortlichen Lernens Binnendifferenzierung Problemorientiertes Lernen Lernen durch Lehren

shubha
Télécharger la présentation

Schwerpunkt 2: Inhalt :

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schwerpunkt2:Inhalt: • Sozialkompetenzlernen • Methodenkompetenzlernen • Kooperatives Lernen • schüleraktivierende Unterrichtsmethoden zur Anbahnung selbstständigen, eigenverantwortlichen Lernens • Binnendifferenzierung • Problemorientiertes Lernen • Lernen durch Lehren • Diagnose-Förderungs-Zyklus Jg. 5/6 • Feedbackkultur • Deutschförderung in allen Fächern (s. auch: „Handreichung: DaZ“; Schwerpunkt 1: Sprach- und Leseförderung; )

  2. Sozialkompetenzlernen • Fach „Sozialkompetenz“ als festeingeplante Wochenstunde und als Projekttag • fachspezifisches Curriculum • Streitschlichterprogramm (AG/Ergänzungsstunden)

  3. Methodenkompetenzlernen • Fach „Methodenkompetenz“ als festeingeplante Wochenstunde und als Projekttag • fachspezifisches Curriculum • Fachübungsstunden in Deutsch, Mathematik, Englisch • Eine Verzahnung des Methodencurriculums mit dem Fachunterricht ist in Planung Selbsttätiges Lernen

  4. Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining • fördert die Lernkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler • ermöglicht zunehmend selbstständigeres Lernen und Arbeiten • eröffnet individuelle Lernwege

  5. Unser Weg zum Methodenkompetenztraining • Aufbau einer Lehrkompetenz auf Seiten der Lehrerinnen und Lehrer  Fortbildungen • Curriculare Festlegungen für die Jahrgänge 5-11 • Organisatorische Rahmensetzung (festes Stundenkontingent / Thementag) • Evaluation des Konzepts • Ständige Weiterentwicklung des Konzepts

  6. Methodenkompetenztraining Schwerpunkt unserer Arbeit: • Die Schülerinnen und Schüler unterstützen, individuelle Lernwege zu finden. • Die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen und Arbeiten befähigen.

  7. Methodenkompetenztraining - Curriculum Lerntypen Effektiv Üben • Individuelle Lernwege kennen lernen • Konkrete Lernhilfen Selbstüber- prüfung • Den eigenen Leistungsstand reflektieren • Lernziele setzen

  8. Methodenkompetenztraining - Curriculum Selbstständige Erarbeitung umfangreicher Themen 5-Schritt- Lesetechnik Informations- beschaffung Vorträge halten Projekt- arbeit Fach- arbeit

  9. Wie sieht die individuelle Unterstützung konkret aus?

  10. Kooperatives Lernen Gemeinsame Reflexion des Lernprozesses (s. Reflexionsbogen unter Schwerpunkt 4: Gruppenlogbuch) • Kommunikation zwischen den Gruppen (Wie sieht Gruppe B das? Ist das nicht ein Widerspruch zu Gruppe C?) In Planung: • Gemeinsame Erarbeitung mit den SuS von transparenten Bewertungskriterien für kooperative Leistungen (Erfolgsindikatoren)

  11. In Planung:Schüleraktivierende Unterrichtsmethodenzur Anbahnung selbstständigen, eigenverantwortlichen Lernens • Aufbau eines nachhaltigen, unterstützenden Helfersystems: • -> Wer darf wem helfen? • -> Wie gestaltet sich das Helfen? • -> Welche Stolpersteine sind zu beachten? • -> In welcher Weise erhält die Lehrkraft eine Rückmeldung? • -> Förderung der Helfer auf der kausal argumentierenden Metaebene • Selbstkontrolle Selbstlernmaterial • Partnerkontrolle • Selbsteinschätzungsbögen, individuelle Kompetenzchecks -> selbstverantwortliche Planung des weiteren Vorgehens (Was brauche ich jetzt an zusätzlichen Hilfen? Wie/wo bekomme ich sie? Was muss ich jetzt noch üben? …)

  12. Binnendifferenzierung • leistungsdifferenzierte Aufgabenstellung • -> differenzierte Arbeitsaufträge • -> differenzierte Zeitschienen zur Bearbeitung • -> differenzierte Schwierigkeitsgerade • -> differenzierter Erwartungshorizont Lerntheke In Planung: Ausweisung der binnendifferenzierten Angebote in schulinternen Fachlehrplänen

  13. Problemorientiertes Lernen • Problematisierung • Transfer • Planung einer Problemlösung herausfordernde Lernangebote Komplexe Arbeitsaufträge

  14. Lernen durch LehrenBeispiel 1 • Schülerexperten halten z.B. einen Kurzvortrag über Satzglieder. -> Sie visualisieren das Thema durch Satzbausteine mit Magneten an der Tafel. -> Sie erstellen Satzbaupläne, nach denen die SuS Sätze formulieren und passend unter die Bausteine schreiben. -> Sie bereiten einen Test mit Kontrollblättern vor. Sie werden dabei in ihrem Fachgebiet noch sicherer und üben Präsentationstechniken.

  15. Lernen durch LehrenBeispiel 2 • Schülerexperten erklären z.B. in kleinen Gruppen die Methoden zur Textüberarbeitung. -> Sie entwerfen „Expertenbögen für Textdetektive“, anhand derer die Gruppenmitglieder die Schwächen ihres Textes aufspüren können. -> Sie bauen Stationen auf, an denen die Gruppenmitglieder Hilfen zur Verbesserung finden können. Sie setzen sich mit verschiedenen Überarbeitungsstrategien auseinander und wenden sie selbst zunehmend sicherer an.

  16. Diagnose-Förderungs-Zyklus Jg. 5/6 Diagnosegrundlagen: • Grundschulinfos • C-Tests • Gutachten/Bescheinigungen • eigene Beobachtungen • Zensuren • Lernzuwächse in den Förderkursen Diagnose Förder- konferenz Förder- konferenz Förder-kurse Evaluation/Diagnose s. auch Diagnoseinstrumente unter Schwerpunkt 4 (Materialien)

  17. Feedbackkultur • Anerkennung für gute Leistungen/Anstrengungsbereitschaft(Zeugnis, Plenum) • Rückmeldung der Ergebnisse der Sprachstandserhebungen an die Eltern • (Sprach-)Kompetenzchecks, mit Selbsteinschätzung, Beurteilung der Lehrkraft und Elternunterschrift(s. Schwerpunkt 4) • Portfoliorückmeldebogen(s. Schwerpunkt 4) • Beurteilungsbogen mit Zensuren für Klassenarbeiten und für „sonstige Mitarbeit“ als Grundlage für Eltern-/Schülersprechtage • Beratungsgespräche mit der gemeinsamen Erstellung von Förderplänen oder Erziehungsverträgen(s. Schwerpunkt 4) • Beratungsgespräche auf der Grundlage des Schülervorbereitungsbogens oder des Lerntagebuchs (s. Schwerpunkt 4)

  18. Deutschförderung in allen Fächern Vereinbarungen über: • Texterschließungsmethoden • Textüberarbeitungsstrategien • Präsentationstechniken • Erarbeitung und Sicherung des Fachvokabulars s. auch Schwerpunkt 1: Sprach- und Leseförderung

More Related