1 / 15

Hygieneverhalten der Bienen Anton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern

Hygieneverhalten der Bienen Anton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern. wichtigster Mechanismus bei Faulbrut-, Sauerbrut- und Kalkbrutresistenz Ca. 10% der Völker weisen in den USA dieses Hygieneverhalten auf.

Télécharger la présentation

Hygieneverhalten der Bienen Anton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hygieneverhalten der BienenAnton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern • wichtigster Mechanismus bei Faulbrut-, Sauerbrut- und Kalkbrutresistenz • Ca. 10% der Völker weisen in den USA dieses Hygieneverhalten auf. • Vermutlich sind 2 oder mehrere unabhängige rezessiv vererbte Gene dafür verantwortlich. • Wird eine Hygiene-Königin mit nicht Hygiene-Drohnen begattet, so sind nur 13 bis max. 50% der Bienen hygienisch. • Warum ist ein gutes Hygieneverhalten wichtig? Quellen: Spivak M. und Reuter G.1998, Apidologie 291 – 302 (Versuch1) Spivak M. und Reuter G.2001, Apidologie 555 – 565 (Versuch2) Spivak M. und Reuter G.1998, J. Econ. Entomol. 326 – 331 (Versuch3)

  2. Hygieneverhalten Anzahl Faulbrutfälle in der Schweiz von 1991 bis 2002 Anzahl gemeldete Faulbrutfälle Quelle: Tierseuchenmeldesystem des Bundesamtes für Veterinärwesen, 15.10.2002

  3. Hygieneverhalten Anzahl Sauerbrutfälle in der Schweiz von 1991 bis 2002 Anzahl gemeldete Sauerbrutfälle Quelle: Tierseuchenmeldesystem des Bundesamtes für Veterinärwesen, 15.10.2002

  4. Worb Münsingen Konolfingen 54 63 36 39 40 66 65 30 13 47 35 2 15 16 1 42 3 31 5 46 60 22 27 17 24 50 43 37 23 26 20 18 29 33 67 64 28 51 38 62 10 4 55 48 6 9 14 53 7 57 59 56 19 49 32 11 61 12 34 45 44 25 21 8 52 58 41 Oberdiessbach Hygieneverhalten Explosionsartige Verbreitung der SauerbrutAnzahl Fälle im Amt Konolfingen, BE, 2001 und 2002 Quelle: Bieneninspektoren des Kantons Bern, August 2002

  5. Hygieneverhalten Beispiel einer Verbreitung von Antibiotika Rückständenvon Stand zu Stand 5 Sulfathiazol Rückstände µg/kg Honig > 1500 > 50 10 - 50 5 - 10 < 5 Toleranzwert 50 µg/kg Nachweisgrenze 5 µg/kg km 4 3 Bienenständedes Verursachers 2 1 Quelle: Seiler K., Kaufmann A., 2002Mitt. Lebensm. Hyg., 437- 446 0 km 0 1 2 3 4 5

  6. Hygieneverhalten Wie viel kontaminierter Honig muss pro Volk eingetragenwerden damit messbare Rückstände entstehen? • Honigertrag pro Volk ca. 20 Kg • Eintrag von 22 g kontaminiertem Honig (45mg Sulfatiazol pro kg Honig) • ergibt eine Kontamination von ca. 50 µg pro kg Honig (CH-Toleranzwert)

  7. Hygieneverhalten Hygiene-Test für Zuchtprogramme • Getestet wird das Ausräumen von gefrorener Brut • Einfügen von einem gefrorenen (-20°C, 24 Std.) Brutstück (5x6cm) • Kontrolle der Restmenge nach 48 Std. • Als hygienisch werden die Völker eingestuft, wenn mehr als 95% der gefrorenen Brut in zwei Test innerhalb von 48 Std. entfernt werden

  8. HygieneverhaltenVersuch 1 Ausräumverhalten verschiedener ZuchtlinienMittelwerte 100 90 80 70 60 % entfernte Brut 50 40 30 20 10 0 Test 1 Test 2 Test 3 hygienisch n = 36 hygienisch F1 n = 7 kommerziell n = 56

  9. HygieneverhaltenVersuch 1 Klinische KalkbrutsymptomeMittelwerte 3 2.5 2 Befallsgrad 1.5 1 0.5 0 1 2 3 4 Stand 1 2 3 4 Juni September hygienisch n = 49 kommerziell n = 46 1 = 1-5 Mumien / 2 = 6-20 Mumien / 3 = mehr als 20 Mumien

  10. 1.6 1.4 1.2 1 0.8 Varroa pro 100 Bienen 0.6 0.4 0.2 0 Stand 1 2 3 4 hygienisch n = 49 kommerziell n = 46 HygieneverhaltenVersuch 1 VarroabefallMittelwerte

  11. 35 30 25 20 Varroa pro 100 Bienen 15 10 5 0 Sep 97 Feb 98 HygieneverhaltenVersuch 3 VarroabefallMittelwerte hygienisch Starline

  12. 50 40 30 kg Honig 20 10 0 Stand 1 2 3 4 hygienisch n = 49 kommerziell n = 46 HygieneverhaltenVersuch 1 HonigernteMittelwerte

  13. Klinische Faulbrutsymptome nach künstlicher Infektion Mittelwerte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 26. Juni 3. Juli 10. Juli 17. Juli 27. Juli 6. Aug 14. Aug 21. Aug hygienisch (n = 8) kommerziell (n = 9) HygieneverhaltenVersuch 2

  14. Klinische KalkbrutsymptomeMittelwerte 10 9 8 7 6 Anzahl Völker mit klinischen Symptomen 5 4 3 2 1 0 26. Juni 3. Juli 10. Juli 17. Juli 27. Juli 6. Aug 14. Aug 21. Aug hygienisch kommerziell HygieneverhaltenVersuch 2

  15. Schlussfolgerungen für die Zucht • Auf gutes Hygieneverhalten selktionierte Völker erkranken weniger an Faulbrut, (Sauerbrut) und Kalkbrut! • Bei der Varroa sind nur bei einem tiefen Infektionsdruck Unterschiede im Befallsgrad zu erkennen. • Ein gutes Hygieneverhalten kann nur durch gezielte Zucht über mehrere Generationen erhalten bleiben. • Die Honigsammelleistung wird durch das Hygieneverhalten nicht geschwächt. • Der Hygienetest könnte auch in schweizerischen Zuchtgruppen eingeführt werden.

More Related