1 / 28

Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)

Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP). Lebende Fremdsprachen. Das BIFIE.

Télécharger la présentation

Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP) Lebende Fremdsprachen

  2. Das BIFIE • Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung wurde vom BMUKK mit der Entwicklung, Implementierung und Evaluierung der schriftlichen Prüfungsaufgaben sowie der mündlichen Kompensationsprüfung beauftragt. • Das BMUKK ist verantwortlich für: • die vorwissenschaftliche Arbeit • die mündliche Reife- und Diplomprüfung

  3. Entstehungsgeschichte in den Lebenden Fremdsprachen • Neuer Lehrplan 2004, basierend auf dem GERS • Prüfungen mussten dem neuen Lehrplan angepasst werden • Ziel: Objektivierung, Vergleichbarkeit und Fairness • Oberstes Ziel des LFS-Unterrichts laut GERS: Funktionierende Kommunikation

  4. Konzept in den Lebende Fremdsprachen • MaturantInnen sollen elementare kommunikative Anforderungen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens in der Fremdsprache erfüllen können • Grundlage: Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS) • Kompetenzniveau: in Englisch auf B2; in den 2. Lebenden Fremdsprachen auf B1und B2 (Lesen 6-jährig) • Niveaus sind mit dem Lehrplan abgestimmt

  5. Kompetenzniveaus in den 2. Lebenden Fremdsprachen • 2. LFS, 4-jährig und BHS: • Lesen, Hören, SiK, Schreiben, Sprechen: B1 • 2. LFS, 6-jährig: • Hören, SiK, Schreiben, Sprechen: B1 • Lesen: B2

  6. Testentwicklung in den Lebenden Fremdsprachen • Beginn der Testentwicklung: • 2007 (E + FRA) • Jänner 2009 (ITA, RUS, SPA) • Erster Schulversuch E + FRA 2008 (Hören, Lesen) • RPVO veröffentlicht im Mai 2012: • http://www.bmukk.gv.at/schulen/recht/erk/vo_rp_ahs.xml(AHS) • http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_bhs.xml (BHS)

  7. Aufgabenentwicklung

  8. Aufgabenmodell insgesamt • 4 Kompetenzbereiche • Leseverständnis 60 Minuten • Hörverständnis 40/45 Minuten • Sprachverwendung 45 Minuten • im Kontext • Schreibkompetenz 125/ 195-200 Minuten • Gesamtdauer: 270 Minuten AHS • 300 Minuten BHS

  9. Konzept 2. Lebende Fremdsprachen AHS

  10. Konzept 2. Lebende Fremdsprachen BHS

  11. AHS vs. BHS • Rezeptive Fertigkeiten (BHS) • 3 allgemeine Tasks (Stichwort: Arbeitswelt) • 1 schultypenspezifischer Task (HAK/HUM) • Schreiben • unterschiedliche Schreibaufträge in AHS und BHS • in BHS berufsspezifisch bzw. schultypenspezifisch • in BHS 3 Schreibaufträge, in AHS 2 • in BHS darf Wörterbuch verwendet werden

  12. Hören und Lesen • 4 unterschiedliche Lese- oder Hörtexte d.h. • 4 Aufgabenstellungen: • Multiple Choice Fragen • Zuteilungsaufgaben - Multiple Matching • Kurzantworten (4 Wörter) Für Lesen zusätzlich auch • True / False / Justification (ausgetestet für B2) • Sequencing (wird ausgetestet)

  13. Welches Verständnis wird abgeprüft? • Globalverständnis • Detailverständnis • Hauptaussagen und unterstützende • Details

  14. Charakteristika der Aufgaben (LE/HÖ) • Authentische Texte / Soundfiles • Klare und strukturierte Anweisungen, was von KandidatInnen erwartet wird. • Sprachniveau der Anweisungen und der Fragen eine Niveaustufe unter dem getesteten Sprachniveau (A2 bei B1). • Titel und Bild, damit KandidatInnen das Thema der Aufgabe kennen.

  15. Charakteristika der Aufgaben (LE/HÖ) • Erste Frage (0) als Beispiel mit Lösung • Keine Frage zum ersten oder letzten Satz des Texts (Lesen und Hören) • Gleichmäßiger Abstand zwischen den Fragen (v.a. Hören) • Fragen sprachlich anders formuliert als im Original

  16. Sprachverwendung im Kontext • 4 Aufgabenstellungen • Editing (1 Wort zu viel/ Zeile) • Multiple Choice Aufgaben • Wortbildung • Zuteilungsaufgaben • Lückentexte

  17. Schreiben • 2 bzw. 3 unterschiedliche Textproduktionen • Textformate • argumentativer Text: nur Englisch, verpflichtend • Email • Bericht • Artikel • Situativer, handlungsbezogener Rahmen • SV 13/14 BHS: Blog

  18. Schreiben • Textlänge: Englisch 650 Wörter, 2.LFS 400 Wörter (AHS), ca. 600 Wörter (BHS) • 4 Beurteilungskriterien: • Erfüllung der Aufgabenstellung • Textorganisation • Sprachrichtigkeit • Bandbreite der sprachlichen Mittel • AHS: ohne Wörterbuch • BHS: Schreibteil mit Wörterbuch, Lesen und Hören ohne WB

  19. Schreiben Dokumente online • Beurteilungsraster für B1 und B2 • B1: https://www.bifie.at/node/516 • Kommentierte Schreibperformanz in Französisch (article): https://www.bifie.at/node/1693 • In Italienisch in Kürze verfügbar • Exemplarische Schreibaufträge für BHS • Charakteristiken der Textsorten: https://www.bifie.at/node/78

  20. Unterstützung für den Unterricht • Handreichung „Kommunikation im Alltag“: https://www.bifie.at/node/772 • Manual zum Hörverständnis • Übungsaufgaben unter www.bifie.at • Kompetenzbeschreibungen unter http://www.oesz.at/download/publikationen/Praxisreihe_9.pdf • http://babelnet.sbg.ac.at (gratis)

  21. Unterstützung für den Unterricht • Übersicht der verwendeten Testformate SV 13/14 https://www.bifie.at/node/1874 • Erklärung der Testformate (rezeptiv) bzw. was bei der Vorbereitung wichtig ist http://www.uibk.ac.at/srp/lehrerinnen_vorbereitung.html • Informationsblatt zur Feldtestung Italienisch (mit Beispielen) • https://www.bifie.at/node/2334

  22. Feldtestungen • Qualität und Verlässlichkeit der Klausuraufgaben überprüfen • durch Analyse der Testergebnisse der Schüler/innen • Auswertung der Fragebögen (=Rückmeldungen) der Schüler/innen • Anonymität der Überprüfung ist gewährleistet- jeder Teilnehmerin/jedem Teilnehmer wird eine Nummer zugeordnet • nicht die Leistung der Testperson, sondern die Eignung der Aufgaben wird getestet

  23. Testmethoden BHS (Stand 2013)

  24. Testmethoden BHS (Stand 2013)

  25. Feldtestungen Schreiben • Angeführten Testmethoden werden derzeit erforscht. • Abhängig von Lehrplänen und Forschungsergebnissen wird entschieden, welche Testmethoden an welchen Schultypen 2015 bei der Reife- und Diplomprüfung zum Einsatz kommen. • Die Entwicklung sämtlicher an den BHS verwendeten Schreibaufgaben geschieht durch Item Writer aus HUM und HAK. • Exemplarische Schreibaufträge für BHS: https://www.bifie.at/node/2066(Bericht) https://www.bifie.at/node/2065 (Artikel)

  26. Mündliche Reifeprüfung • zuständig BMUKK • Keine zentralen Prüfungsaufgaben • Spezialgebiet entfällt • Ohne Wörterbuch • Wichtigste Vorgaben: • Eine Frage interaktiv • Eine Frage monologisch • Leitfaden zur mündlichen Reifeprüfung auf BMUKK Homepage verfügbar.

  27. RP in den lebenden Fremdsprachen • Kompensationsprüfungen • Um ein Nicht genügend auf eine Klausur auszugleichen • Soll die schriftlichen Defizite abprüfen • Zentral erstellt für die Fächer, in denen die Klausuraufgaben zentral erstellt werden • 15 – 30 Minuten • Konzept liegt BMUKK vor und wird in Kürze freigegeben

  28. Kontakt: • k.vollmann@bifie.at

More Related