1 / 1

Integriertes Management (6+5)

Semester. 1. Semester. 2. Semester. 3. Semester. 4. Semester. 6. Semester. 5. Semester. Studienfach. Orga. u. Personal (5 ). Unternehmensrechnung (9 ). Grundlagen BWL I (5). Grundlagen BWL I (8 ). Integriertes Management (6+5). Kern Betriebs- wirtschaftslehre.

soleil
Télécharger la présentation

Integriertes Management (6+5)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 6. Semester 5. Semester Studienfach Orga. u. Personal (5 ) Unternehmensrechnung (9 ) Grundlagen BWL I (5) Grundlagen BWL I (8 ) Integriertes Management (6+5) Kern Betriebs-wirtschaftslehre • Unternehmensführung 30 Mitarbeiterführung 30 • Kernelemente der • Wertschöpfung 24 • Marketing 36 • Kosten-/Leistungsr. 36 • Grundlagen der BWL 36 • Grundlagen der • Handelsbetriebslehre 24 • Grundzüge Organisation 22 • Betr. Personalarbeit 33 • Bilanzierung 44 • Inv. Und Finanzieren 33 • Betr. Steuern 22 • Integrationsseminar ausgew. Managementthemen 50 Handelsmanagement (7) Supply Chain Management (5) Quantitative Methoden im Handel 55 (5) Branchen Betriebs-wirtschaftslehre • Handelsmanagement 70 • Supply Chain Management 60 Handelsmarketing 55 (5) Profilmodul I-III Handelsmanagement II (5) Profilmodul I_I Vertiefung Handelsbetriebslehre (5) Profilmodul I-II Handelsmarketing II (5) Profil I • Handelsmanagement II 50 • Vertiefung Handelsbetriebslehre 60 • Handelsmarketing II 55 VWL II (5 CP) VWL I (5 CP) VWL III (5 CP) Weitere Kernmodule Volkswirtschaftslehre • Einführung VWL 30 Wirtschaftspolitik II 25 Mikroökonomik 30 Geld und Währung 27 Wirtschaftspolitik I 25 Makroökonomik 28 Recht II Wirtschaftsrecht (5 CP) Recht I Bürgerliches Recht (5 CP) Weitere Kernmodule Recht • Grundlagen des Rechts • Bürgerliches Recht I 30 Handels- undGesellschaftsrecht 30 Grundzüge des Arbeits-und Insolvenzrechts 25 Bürgerliches Recht II 30 Technik der Finanzbuchführung (5 CP) Methodische Grundlagen Technik der FiBu Technik derFinanzbuchführung II 30 Technik derFinanzbuchführung I 30 • Wahlmodul – wähle 1 aus 3 (Pflicht) • FACT- Finanzmanagement • Finanzmanagement, Accounting, Controlling, Tax • ERP, Information-, Innovationsmanagement und Consulting • Supply, Marketing und Vertrieb • Einkauf, Vertrieb, Marketing im Web • Retail Buying, Sourcing, Supply Management Mathematik und Statistik (5 CP) Methodische Grundlagen Mathematik und Statistik Wirtschaftsmathematik 30 Statistik 30 Grundlagen Informationsmanagement (5 CP) Methodische Grundlagen Informationsmanagement Informationsmanagement in der Handelspraxis 24 Grundlagen Informations-management/Systeme 36 Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP) WissenschaftlichesArbeiten Wissenschaftstheorie u. Methode empirische Sozialforschung 15 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 15 Projektskizze zur Bachelorarbeit 20 Methoden- / Sozialkompetenz I (5 CP) Methoden- / Sozialkompetenz I I (5 CP) Schlüsselqualifikationen Methoden- Sozialkompetenzen Präsentationskompetenz 15 Soft Skills I 15 Soft Skills II 20 Soft Skills I 20 Präsentationskompetenz 15 Sprache Wirtschaftsenglisch (6 CP) Sprache Wirtschaftsenglisch (6 CP) Schlüsselqualifikationen Wirtschaftsenglisch Wirtschaftsenglisch II-II 22 Wirtschaftsenglisch II-III 22 Wirtschaftsenglisch I-II 22 Wirtschaftsenglisch II-I 22 Wirtschaftsenglisch I-I 22 Wirtschaftsenglisch I-III 22 Praxismodul II (20 CP) Praxismodul III (8 CP) Praxismodul I (20 CP) Praktische Ausbildungim Betrieb Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld Mitarbeit in einem Geschäftsprozess-Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr Mitarbeit in einem Geschäftsprozess-Leistungserstellung Studiengang Handel - Änderungen vorbehalten

More Related