1 / 37

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder. Blockseminar-Themen. Themenkreis: Ursprung kosmischer Strahlung  1) Windphasen massiver Sterne  2) Endstadien der Sternentwicklung

spike
Télécharger la présentation

Kosmische Strahlung auf der Erde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekteBeobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

  2. Blockseminar-Themen Themenkreis: Ursprung kosmischer Strahlung •  1) Windphasen massiver Sterne •  2) Endstadien der Sternentwicklung •  3) Kompakte Überreste von Sternen Themenkreis: Beobachtung von nicht-thermischen Phänomenen • 1) Röntgenemission von Supernova-Überresten (Chandra: Filamente+Zeitvariabilität) •  2) Gamma-Emission aus der Galaktischen Ebene (EGRET+GLAST) •  3) TeV-Beobachtungen von schalenförmigen Supernova-Überresten (HESS) • 4) Radiobeobachtungen von kosmischer Strahlung (Ice, Mond, LOPES) Themenkreis Extragalaktische Beschleuniger • 1) Beobachtung und Ursprung ultra-hochenergetischer kosmischer Strahlung (top-down, bottom-up, AUGER, HiRES,EUSO) •  2) Hochenergetische Phänomene in AGN •  3) Galaxienhaufen •  4) EBL-Absorption Themenkreis: Exoten • 1) Indirekte Suche nach dunkler Materie (PAMELA, HESS, IceCUBE) • 2) Dunkle-Materie-Sterne • 3) Axion- und Photonoszillationen

  3. Windphasen massiver Sterne • Massive (O+B)-Sterne durchlaufen am Ende ihrer Entwicklung eine kurze Phase mit großen Masseverlusten (~10-5 Msonne/Jahr). • Mechanismus der Windentstehung ("line driven winds") • Wind-termination • Wind-wind-shocks • Superbubbles • "clumpy" winds

  4. Endphasen der Sternentwicklung • Kern-Kollaps isolierter massiver Sterne • Akkretion + Deflagration in Binärsystemen • ->thermonukleare SN • Vergleich der SN-Typen

  5. Kompakte Überreste von Sternen • weiße Zwerge • Neutronensterne • schwarze Löcher • Pulsarwindsysteme  • Entartetes Elektronengas -> weißer Zwerg • Chandrasekhar-Grenze • Entartetes Neutronengas • Tolmann-Oppenheimer-Volkoff-Grenze • Pulsare • Magnetare • Kompakte Zentralobjekte • Pulsar-Wind-Nebel Krebsnebel (2kpc)

  6. Röntgenbeobachtungen von Supernovaüberresten (SNR) • Thermische Emission von aufgeheiztem Gas • nicht-thermische Synchrotronstrahlung • Kühlzeit von Elektronen durch Synchrotronemission • nicht-lineare Modifikation (Abkühlung + Magnetfeldverstärkung) • Filamente • Zeitvariabilität

  7. TeV Beobachtungen von Supernovaüberresten (SNR) • Quellen + Charakteristiken • Spektrum + Morphologie • Röntgen-TeV-Korrelation, TeV-Gas-Korrelation) • Diskussion: Distanz • Effizienz der Beschleunigung • Alter  RX J1713.7-3946 (1kpc)

  8. Gamma-Emission aus der galaktischen Ebene • EGRET Exzess

  9. Radiobeobachtungen von KS LOPES (KASCADE Grande)

  10. Beobachtung und Ursprung ultra-hochenergetischer KS • Theoretische Modelle • top-down • bottom-up • AUGER • HiRES, • Zukunft: EUSO

  11. Hochenergetische Phänomene in Aktiven Galaxien Kernen (AGN) • AGN (Jets, Akkretion, Radio-Galaxien, Blazare) • Extraktion von Energie aus einem schwarzen Loch • relativistische Bewegung in Jets (superlum. motion) • Jet-Confinement • Termination lobes • Vereinheitlichte Theorie für AGN

  12. Galaxienhaufen • Beschleunigung • AGN • Galaxien • Akkretionsshocks • Confinement von Cosmic rays

  13. Extragalaktische Absorption durch den „EBL“

  14. Axion- und Photonoszillation • „Licht-durch-die-Wand“ Experimente • Axionen • Paraphotonen

  15. „Dunkle-Materie Sterne“ (vergeben) • Erste Sterne bei z~10-50 • Energieproduktion durch Annihilation von dunkle Materie Teilchen • Gleichgewicht bei: • L = 106Lsonne • T = 4000-10.000 K • R = 1014 cm • T = 0.5Mj • M ~ 800 Msonne (WIMPS 100GeV) • Unterscheidung von POPIII Sternen

  16. Indirekte Suche nach Dunkler Materie (vergeben) • Annihilationsprodukte: gamma, neutrinos, Antimaterie, • PAMELA, H.E.S.S. & IceCUBE

  17. Ausgedehnte Luftschauer • Hadronische Wechselwirkungen • Elektromagnetische Wechselwirkungen • Zerfallsprozesse • Cherenkovlicht • Floureszenzlicht • Theoretische Beschreibung durch Monte-Carlo Simulationen wie CORSIKA (COsmic Ray SImulations for KAscade)

  18. Schauerbeschreibung • Anzahl der Teilchen im Schauer: 1 pro 109 eV • Schauermaximum ist näher am Boden je energiereicher Primärteilchen • Schauermaximum ist näher am Boden je größer die Massenzahl der Primärteilchens xmax Schauermaximum

  19. Zenithwinkel • Zenithwinkel q • Azimutwinkel f • Vertikale Intensität: I(q=0°) • Richtungsabhängige Intensität I(q,f)=dN/(dAdtdW)

  20. Zenith Winkel 30°

  21. Luftschauer Experimente

  22. KASKCADE („Knie“) KArlsruhe Shower Core and Array DEtector-Grande • 200m x 200m (700m x 700m) • 252 + 37 Detektoren mit 13m Abstand • 16 Hütten bilden einen unabhängigen Cluster • Elektronikstation im Zentrum eines Clusters • Zentraler Detektor in der Mitte des Feldes • 1014-1018 eV • Streamertunnel für Myonen

  23. KASCADE Hütte Messung von Photonen, Elektronen und Myonen

  24. Messung des Ortes, der Einfallsrichtung und der Energie von Hadronen (16 x 20 m2) KASCADE Zentraler Detektor

  25. Streamertunnel • Bestimmung der Entstehungshöhe von Myonen durch Triangulation • Streamertubes: gasgefüllte Detektoren unter Hochspannung • Geladene Teilchen (Myonen) lösen Entladungen aus • Drei Schichten machen Richtungsbestimmung mögliche • Wenn Richtung mit Kaskade-Schauer übereinstimmt, werden Teilchen als Myonen identifiziert

  26. Ergebnisse KASKADE

  27. KASCADE Grande

  28. Dichte der Sekundärteilchen

  29. Luftschauer Experimente

  30. AUGER (1020eV) • 1600 autarken, solarbetriebenden Oberflächendetektoren (SD) mit 1500 m Abstand • 3000 km2 Detektorfeld • 1450 m üNN • Südamerika (Pampa)

  31. Größe des AUGER Observatory

  32. Oberflächendetektor (SD) • 10 m2 Grundfläche • 120 cm Höhe • gefüllt mit 12 Tonnen hochreinem Wasser als Detektionsmedium • cwasser ~ c / 1.3 • Cherenkov-Licht wird mit drei 9 Zoll Photomultipliern detektiert

  33. Ereignisse mit SD fast vertikaler Schauer fast horizontaler Schauer

  34. SD event mit ~1020eV

  35. Floureszenz Detektor (FD) • 24 Fluoreszenzteleskope • 12 m2 Spiegelfläche • Stickstoff der Luft wird zur Emission von ultraviolettem Fluoreszenzlicht angeregt • Kamera mit 440 Photomultipliern • 0.1 Mikrosekunden aufgezeichnet

  36. Kamera und Spiegel • Spiegel Radius von 3.4 m • Kamera mit 440 Photomultiplier • => 440 Pixel • FOV 30° x 30° • UV Filter (300-400nm) • Klaren mondfreien Nächten • => Duty cycle 12%

  37. Hybrid-Methode

More Related