1 / 8

Person: Einstein

Person: Einstein. Gliederung:. Bedeutung im Gesamtgeschehen Wertigkeit von „verrückt“ und „normal“ Beziehung zum Salomo-Motiv Einstellung zu den anderen Personen Verantwortung des Wissenschaftlers. Bedeutung im Gesamtgeschehen. angeblich verrückter Physiker

sun
Télécharger la présentation

Person: Einstein

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Person: Einstein Gliederung: Bedeutung im Gesamtgeschehen Wertigkeit von „verrückt“ und „normal“ Beziehung zum Salomo-Motiv Einstellung zu den anderen Personen Verantwortung des Wissenschaftlers

  2. Bedeutung im Gesamtgeschehen • angeblich verrückter Physiker • ermordete eine Krankenschwester • eigentlich Geheimagent • möchte die Arbeiten von Möbius für seine Regierung gewinnen

  3. Wertigkeit von „verrückt“ und „normal“ • Er weiß, dass Möbius nicht verrückt ist. • Ebenso ist er selber „normal“. • Er steht vorerst hinter den Plänen seiner Regierung (≙ Außenwelt => „verrückt“), ändert dann aber (dank Möbius) seine Meinung.

  4. Beziehung zum Salomo-Motiv • Es besteht keine direkte Beziehung zum Salomo-Motiv. • Einstein bezweifelt, dass Möbius wirklich an die Erscheinungen des König Salomo glaubt.

  5. Einstellung zu den anderen Personen • Möbius: Einstein will Möbius Erfindungen für seine Regierung beschaffen; Er würde ihn dafür sogar töten, weil er nur die Manuskripte benötigt. • Newton: Einstein steht in Konkurrenz zu Newton, weil dieser einem verfeindeten Geheimbund angehört und das gleiche Ziel (s.o.) verfolgt.

  6. Einstellung zu den anderen Personen • Frl. Doktor: Einstein ahnt nicht, dass auch Mathilde von Zahnd negative Absichten hat, sondern hält sie für eine gewöhnliche Ärztin. • Inspektor Voß: Einstein kann ihn und alle anderen Personen erfolgreich davon überzeugen, dass er verrückt sei.

  7. Verantwortung des Wissenschaftlers • Ursprüngliche Meinung: Nicht der Wissenschaftler ist für seine Erfindungen verantwortlich, sondern diejenigen, die diese ge-/missbrauchen. • Seine Meinung nach dem Dialog mit Möbius: Der Wissenschaftler muss sich seiner Verantwortung von Anfang an bewusst sein.

More Related