1 / 13

Forum III Lohnpolitik in der Krise – Steht Deutschland in der Verantwortung?

Forum III Lohnpolitik in der Krise – Steht Deutschland in der Verantwortung? Osnabrück, 13. November 2009 Ernst-Ludwig Laux. Antwort: Ja – eindeutig! Warum?. Deutschland ist größte Volkswirtschaft Es existiert ein einheitlicher Währungsraum

talia
Télécharger la présentation

Forum III Lohnpolitik in der Krise – Steht Deutschland in der Verantwortung?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Forum III Lohnpolitik in der Krise – Steht Deutschland in der Verantwortung? Osnabrück, 13. November 2009 Ernst-Ludwig Laux

  2. Antwort: Ja – eindeutig! Warum? • Deutschland ist größte Volkswirtschaft • Es existiert ein einheitlicher Währungsraum • Einkommensverschiebungen wirken sich in der €-Zone aus • Niedrigere Lohnerhöhungen führen zur Marktverschiebung • Deshalb: - Einkommen der Beschäftigten sinken relativ - Exportweltmeister (produzierte Waren sind günstiger) - Binnennachfrage säuft ab

  3. Erklärungsversuche: 1. Teil • „Fall der Mauer“ führt zu großen Lohndifferenzen • Hohe Langzeitarbeitslosigkeit • Druck auf die Gewerkschaften steigt • Einhaltung der Tarifverträge sinkt • Kein Mindestlohn / keine Allgemeinverbindlichkeit • Niedriglöhne weit verbreitet • Dies ist in anderen Ländern differenziert ( siehe Studie Bauwirtschaft )

  4. Löhne (in Euro und Landeswährung) pro Stunde und pro Monat nach Tarifvertrag Stand: 31.03.2009 * Monatslöhne auf Stundenlöhne umgerechnet

  5. Mindestlohn im Bausektor (Gesetz oder erga omnes) Für die einzelnen Berufsgruppen in €

  6. Facharbeiter Lohn Stunde/Monat und Lohnkosten Arbeitgeber

  7. Löhne (in Euro und Landeswährung) pro Stunde und pro Monat nach Tarifvertrag 1. Update 1.Oktober 09 (Wechselkurse 1.10.09) * Monatslöhne auf Stundenlöhne umgerechnet

  8. Erklärungsversuche: 2. Teil • Löhne gelten nur - für Gewerkschaftsmitglieder - Was ist bei Mitgliederschwund? - Was ist bei niedrigem Organisationsgrad? - für organisierte Arbeitgeber - Was geschieht bei Verbandsauflösung oder - anderen juristischen / organisatorischen Schritten? • Kein Mindestlohn vorhanden, d.h. - Druck zur Lohnabsenkung

  9. Leiharbeiter werden als Lohndumper eingesetzt • Befristete Arbeitsverträge nehmen zu • Lohnnebenkosten sind sehr hoch • Steuerfinanzierte Sozialkosten sind niedrig • (Schein) Selbständigkeit nimmt zu • (Schein) Selbständige sind sozial nicht abgesichert • Sie können in Deutschland kein Gewerkschaftsmitglied werden

  10. Antworten / Diskussionsvorschläge • Mindestlöhne in den Branchen einführen, möglichst die gesamte Lohntabelle • Lohndrift nach unten durch konsequente Einhaltung der Tarifnormen verhindern • Arbeitszeit - Verlängerung verhindern • Zwangsabsicherung der (Schein) Selbständigen regeln • Gleicher Lohn für Leiharbeiter • Rücknahme der Rente mit 67 Jahren (Druck in EU-Ländern) • Mehr steuerfinanzierte Sozialleistungen

More Related