1 / 35

Thema 5 Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor

Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik. Thema 5 Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor. Stefan Richter, Kay Fauth, Jan Hoffmann 30.06.2006. Thema 5 Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor. Gliederung

tallis
Télécharger la présentation

Thema 5 Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Thema 5 Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor Stefan Richter, Kay Fauth, Jan Hoffmann 30.06.2006

  2. Thema 5 Forschung und Entwicklung im Unternehmenssektor • Gliederung • Datenerhebung • Erfassung der FuE-Institutionen • Darstellung der gesamten in Deutschland durchgeführten FuE • FuE-Aktivitäten im Wirtschaftssektor • FuE im Mittelstand (KMU) • FuE im Wirtschaftssektor nach Bundesländern differenziert • Frauen in FuE

  3. Datenerhebung Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Zweijährliche Erhebung der gesamten FuE-Aktivitäten der deutschen Wirtschaft Interne FuE Externe FuE FuE-Gesamtaufwendungen der Unternehmen und Institutionen für Gemeinschaftsforschung im jeweiligen Wirtschaftssektor Mit den Aufwendung, die an andere Inländer sowie an an das Ausland fliessen, Bildung der Gesamtaufwendungen des Wirtschaftssektors

  4. Datenerhebung

  5. Datenerhebung Weitere Unterscheidung nach Herkunft der Mittel: Vom Wirtschaftssektor stammende Mittel Vom Staat, von Hochschulen und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck sowie vom Ausland stammende Mittel FuE-Gesamtaufwendungen geben durch die beiden Kriterien, den gesamten Umfang der FuE-Aktivitäten an, die direkt oder indirekt durch Unternehmen beeinflusst werden

  6. Datenerhebung

  7. Erfassung der forschenden und entwickelnden Institutionen Zu den FuE-Aktivitäten einer Volkswirtschaft gehören auch Aufwendungen vom Staat, Hochschulen, und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck Zusammenzählung ihrer Aufwendungen für Gesamtbetrachtung Sorgfältige Abgrenzung der FuE-Aktivitäten innerhalb der einzelnen Sektoren zur Vermeidung von Doppelzählungen Wirtschaftsektor nur interne FuE-Aufwendungen

  8. Erfassung der forschenden und entwickelnden Institutionen Problem: Unternehmen nicht nur interne FuE-Aufwendungen und auch keine getrennten Angaben über Finanzierung der internen und externen FuE-Aufwendungen Schätzung der Herkunft der FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors

  9. Darstellung der gesamten in Deutschland durchgeführten FuE Neben dem Wirtschaftssektor existieren noch die Sektoren Staat, Hochschulen, private Organisationen ohne Erwerbszweck im Inland sowie der Sektor Ausland Zusammenfassung der internen FuE-Aufwendungen der vier inländischen Sektoren ergibt die Bruttoinlandsaufwendungen für FuE in Deutschland Diese Daten plus die zur Finanzierung der Bruttoinlandsaufwendungen für FuE in Deutschland sind Teil der offiziellen Meldung der BRD an internationale Organisationen

  10. Darstellung der gesamten in Deutschland durchgeführten FuE

  11. Darstellung der gesamten in Deutschland durchgeführten FuE Setzt man die Bruttoinlandsaufwendung für FuE in Beziehung zum Bruttoinlandsprodukt erhält man die Kennziffer „Bruttoinlandsaufwendungen für FuE als Anteil am Bruttoinlandsprodukt“ => Kennziffer geeignet um internationale Vergleiche über die FuE-Intensität einzelner Volkswirtschaften zu erzielen

  12. Darstellung der gesamten von Deutschland finanzierten FuE Weitere Kennziffer: Bruttoinländeraufwendung für FuE (wie viel FuE insgesamt von Deutschen finanziert wurde) Bruttoinlandsaufwendungen für FuE – vom Ausland finanzierte Beiträge + FuE-Mittel, die aus Deutschland ins Ausland geflossen sind Die Kennziffer „Bruttoinländeraufwendungen für FuE als Anteil am Nationaleinkommen“ Indikator für Bereitschaft eines Landes, einen bestimmten Teil seines Nationaleinkommens für FuE einzusetzen

  13. Darstellung der gesamten von Deutschland finanzierten FuE

  14. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Wirtschaftssektors • zwei Größen als Meßlatte für die Aktivitäten der Wirtschaft bei der F&E • FuE- Aufwendungen finanzieller Einsatz der Unternehmen • FuE- Personal personeller Einsatz • die FuE- Aufwendungen beliefen sich im Jahr 2003 auf ca. 46.7 Mrd. € (+4.8%) • Differenzierung der FuE- Aufwendungen der Unternehmen in… • interne FuE- Aufwendungen • direkte FuE- Durchführung der Unternehmen • umfasst Personal- und Sachaufwendungen, sowie Investitionen in • FuE- Labors und Großgeräte • externe FuE- Aufwendungen • umfassen die FuE- Aufträge der Unternehmen für Gemeinschaftsforschung • an andere • erreicht 2003 ca. 8.8 Mrd. € 18.8% der gesamten FuE- Aufwendungen • die Zunahme der externen Aufwendungen ist auf die KFZ- Branche zurückzuführen Q: FuE-Info 1/2005

  15. Q: FuE-Info 1/2005

  16. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Wirtschaftssektors • das FuE- Personal stieg 2003 um ca. 0,3 % an • diese Zunahme ist zwar relativ gering, jedoch bei der Betrachtung einer absoluten • Abnahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten von 2,0%, stellt diese • einen positiven Trend dar • durch die zu erwartende Annahme der Steigerung der externen FuE- Aufwendungen • gegenüber den internen wird davon ausgegangen, dass das Niveau des • FuE- Personals stagnieren wird Q: FuE-Info 1/2005

  17. Q: FuE-Info 1/2005

  18. Entwicklung der FuE- Aktivitäten in ausgewählten Wirtschaftszweigen • der größte Anteil der FuE- Aktivitäten entfällt auf das Verarbeitende Gewerbe • 91.5% der FuE- Aufwendungen • 90.6% des FuE- Personals • Schwerpunkte der Forschung liegen in den Branchen der Automobilindustrie, • Elektrotechnik, Chemischen Industrie und Maschinenbau • der dominierende Sektor ist der Kraftfahrzeugbau mit ca. 30% der FuE- Aufwendungen • und ca. 28% des FuE- Personals • insgesamt entfielen auf diese vier Wirtschaftszweige ca. 80% des FuE- Engagements • 79.3% der Gesamtaufwendungen; 77.9% des FuE- Personals Q: FuE-Info 1/2005

  19. Q: FuE-Info 1/2005

  20. Automobilbau • 2003 deutlicher Anstieg der Aufwendungen um 12.5% auf 16.6 Mrd. € • Ursache ist die deutliche Zunahme der externen Aufwendungen (+25.6%) • diese Entwicklung wird jedoch als einmaliger Vorgang gewertet • seit 1995 haben sich die internen FuE- Aufwendungen mehr als verdoppelt • die externen Aufwendungen haben sich im gleichen Zeitraum verfünffacht • Elektrotechnik usw. • die Veränderungen in der Elektrotechnik sind seit 2001 auf eine gesamten Abbau • der FuE- Kapazitäten am Standort Deutschland zurückzuführen • externe Aufwendungen spielen nur eine untergeordnete Rolle (ca. 9.8% 2003) • deutlicher Rückgang des FuE- Personals seit 2001 (um 10500) • Chemische Industrie • sowohl bei den Aufwendungen als auch beim Personal zeichnet sich ein leicht • positiver Trend ab • Chemische Industrie wird durch die Pharmazeutische Industrie dominiert • vor allem die externen FuE- Aufwendungen stiegen deutlich an Q: FuE-Info 1/2005

  21. Maschinenbau • von 1997 bis 2002 kam es zu einem stetigen Abbau des FuE-Personals (8.7%) • seit 2002 zeigt sich wieder ein Anstieg des Personals als auch der Aufwendungen • externe Aufwendungen spielen keine große Rolle • Deutschland im Internationale FuE- Wettbewerb • kleinere Staaten wie Schweden und Finnland • weisen höhere FuE- Aufwendungen auf als die • klassischen Industriestaaten • innerhalb der EU nimmt D mit einem Anteil von • 2.55% am BIP eine führende Position ein • (1.78% am BIP für den Wirtschaftssektor) • liegt aber noch hinter den USA und Japan Q: FuE-Info 1/2005

  22. Forschung und Entwicklung im Mittelstand (KMU) Bundesregierung: Mittelstand ist der Motor für Wachstum, Beschäftigung und Innovation; Rückrat der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands Wirtschaftsstatistik: 95% aller Unternehmen in Dtl sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 500 Beschäftigten Diese erbringen die Hälfte der Wirtschaftsleistung ?Innovationsdynamik im Mittelstand? Q: Stifterverband für die deutsche Wirtschaft, Bericht 05/06, S. 45

  23. Forschung und Entwicklung im Mittelstand (KMU) Wirtschaftsstatistik 2004 weist der KMU eine sinkende Bedeutung an der FuE-Ausgaben zu große Unternehmen: 88% der FuE-Ausgaben in Dtl KMU: 11% Institutionen der Gemeinschaftsforschung: 1% Problem: die öffentlichen Fördermittel werden, trotz Forschungsprogramme für den Mittelstand, meist den großen Unternehmen gezahlt Jahrelang galt kleine und mittlere Unternehmen waren aufgrund von Flexibilität innovativer als Großunternehmen, es galt meist die Kausalkette: KMU – Invention – Weiterleitung an Großunternehmen – Innovation - Markteinführung Q: Stifterverband für die deutsche Wirtschaft, Bericht 05/06, S. 45

  24. Forschung und Entwicklung im Mittelstand (KMU) ABER: Seit 2001 abfallen der FuE-Leistungen des Mittelstandes größere Innovationsdynamik bei großen Unternehmen So stiegen die FuE-Gesamtaufwendungen und die Zahl der FuE-Beschäftigten großer Unternehmen deutlich schneller als bei KMU 20012004 FuE-Aufwendungen Großunternehmen 87,3% 88,9% KMU 12,7% 11,1% FuE-Personal Großunternehmen 82,1% 82,8% KMU 17,9% 17,2% Q: Stifterverband für die deutsche Wirtschaft, Bericht 05/06, S. 46

  25. Forschung und Entwicklung im Mittelstand (KMU) Q: Stifterverband für die deutsche Wirtschaft, Bericht 05/06, S. 46

  26. Forschung und Entwicklung im Mittelstand (KMU) Zwischenfazit: Bedeutungsverlust der KMU an der FuE-Leistungsfähigkeit Deutschlands Verstärkte Anstrengungen der Politik zur Förderungen der FuE-Intensität im Mittelstand „Lichtblick“ Weiterhin sind die KMU, welche Forschung betreiben, leistungsfähiger und konzentrieren sich verstärkt auf höherwertige Forschung Q: Stifterverband für die deutsche Wirtschaft, Bericht 05/06, S. 47

  27. FuE im Wirtschaftssektor nach Bundesländern differenziert Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, somit ist es unerlässlich die Ausgaben des Wirtschaftssektors nach Regionen zu differenzieren Raumordnungsgröße: Bundesländer Methodisch: Forschungsstättenprinzip (FuE-Ausgaben und FuE-Personal werden dem Ort zugeordnet, an dem sie erbracht wird; nicht der Hauptsitz des Unternehmens ist entscheidend) Messgrößen: FuE-Personal (nach Vollzeitäquivalenten) Interne FuE-Aufwendungen der Unternehmen Q: FuE-Info 2/2004, S. 10f.

  28. FuE im Wirtschaftssektor nach Bundesländern differenziert BRD 1989: 296.510 Vollzeitäquivalente DDR 1989: 85.767 Vollzeitäquivalente Neue Länder 2001: rund 24.000 Vollzeit. Q: FuE-Info 2/2004, S. 10

  29. FuE im Wirtschaftssektor nach Bundesländern differenziert Tendenzielles „Süd-Nord-Gefälle“ Gravierende „West-Ost-Gegensätze“ Q: FuE-Info 2/2004, S. 11

  30. FuE im Wirtschaftssektor nach Bundesländern differenziert Q: FuE-Info 2/2004, S. 12

  31. FuE im Wirtschaftssektor nach Bundesländern differenziert Unterschiede der Bundesländer durch den Vergleich der Intensität, gemessen durch den Anteil des FuE-Personals an den Gesamtbeschäftigten bzw. der internen FuE-Aufwendungen am Gesamtumsatz der Betriebe in den jeweiligen Bundesländern Q: FuE-Info 2/2004, S. 13

  32. Wo sind die Frauen in Wissenschaft und Technik?

  33. Wo sind die Frauen in Wissenschaft und Technik? Die geringe Beteiligung von Frauen in Wirtschaftsunternehmen korrespondiert mit der Verteilung der Studienfächer

  34. Wo sind die Frauen in Wissenschaft und Technik?

  35. Wo sind die Frauen in Wissenschaft und Technik?

More Related