1 / 23

Moderne und Modernisierung

Moderne und Modernisierung. Benjamin Fischer & Arno Krug. Epochen der Moderne. „entwickelte Moderne“. „Spätmoderne“. „frühe Moderne“. 1960. 1990. ca.1850. (nach ROSA, STRECKER, KOTTMANN). „Hoch- / Industriemoderne“. „Spätmoderne“. „Frümoderne“. ca. 1500. 1789. ca 1950.

Télécharger la présentation

Moderne und Modernisierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Moderne und Modernisierung Benjamin Fischer & Arno Krug

  2. Epochen der Moderne „entwickelte Moderne“ „Spätmoderne“ „frühe Moderne“ 1960 1990 ca.1850 (nach ROSA, STRECKER, KOTTMANN) „Hoch- / Industriemoderne“ „Spätmoderne“ „Frümoderne“ ca. 1500 1789 ca 1950 (nach DEGELE, DRIES)

  3. Soziologie als Modernisierungsprodukt - Soziologie als Produkt gesellschaftlicher Modernisierungsschübe - Soziologie als Wissenschaft sozialer Entfremdung und Verunsicherung (Marx, Durkheim, Weber, Simmel bauen alle ihre soziologischen Theorien auf erfahrene Krisen ihrer Zeit) - Soziologie als Antwort auf sozialen Wandel und Verunsicherung im Zuge der Modernisierung - Krisenwissenschaft

  4. Was ist „Moderne“ - Modernisierung von „Moderne“ nicht zu lösen - vor allem in der Kunst- und Literaturwissenschaft gebräuchlicher Begriff - Bezeichnung für einen (westlichen) Kulturkreis - Entfesselung und kumulative Entfaltung der Fähigkeiten des Menschen zum rationalen Denken und Handeln - Kristallisierung eines gesellschaftlichen Wertesystems mit Betonung auf: individuelle Freiheit Rationalität Solidarität aktive Weltgestaltung und Universalismus

  5. Typus des sozialen Wandels (Reinhard Bendix 1969) - Typus des sozialen Wandels hat seinen Ursprung in der englischen industriellen Revolution und der politischen französichen Revolution - „ Modernisierung […] besteht im wirtschaftlichen und politischen Fortschritt einiger Pioniergesellschaften und den darauf folgenden Wandlungsprozessen der Nachzügler.“ (Bendix)

  6. Modernisierung im klassichen Sinn - Radikale Zäsur mit der Vergangenheit: Bruch mit überkommenen Traditionen - Modernisierung als Entwicklung von einfachen und armen Agrargesellschaften zu komplexen, differnezierten und reichen Industriegesellschaften - Modernisierung im Kontext von Wirtschaft, Politik und Kultur

  7. Stadien der wirtschaftlichen Entwicklung - Industrialisierung ermöglicht Wachstum - Wohlfahrtsentwicklung und Massenkonsum als tragende wirtschaftliche Säulen - 1970ern Sättigungserscheinungen und Grenzen des Wachstums, Suche nach neuen Maßstäben (nachhaltiges Wachstum)

  8. Stadien der politischen Entwicklung - erste Stufe einsetzender Modernisierung: Staaten- und Nationenbildung - nationale Identitäten, Wahlrecht und parlamentarische Demokratie, soziale Sicherung - Entwicklung des Rechtsstaates: Garantie innerer Sicherheit, Anerkennung individueller Freiheits- und Beteiligungsrechte - Inklusion der Bevölkerung - Konkurrenzdemokratie

  9. Soziokulturelle Bedingungen - Voraussetzung wie auch Folge sind Persönlichkeiten, die Modernisierungsanforderungen standhalten bzw. diese verstärken - Modernsisierung ist auf gut ausgebildetes, mobiles, flexibles und leistungsbewusstes Personal angewiesen - Kultur muss auf Säkularisierung, Rationalismus und gleichzeitig auch auf Wertepluralismus im Rahmen eines verbindlichen Rechtssystems gegründet sein

  10. Zusammenfassung - westliche Gesellschaften - Merkmale der Richtung gesellschaftlicher Entwicklung: - Industrialisierung, Rationalisierung, Säkularisierung, Demokratiesierung, Emanzipation, Pluralität, Massenkonsum, Urbanisierung, soziale Mobilität - Modernisierung als progressiver, systematischer, globaler und irreversibler Prozess - Modernisierung als ambivalente „Ausbreitung des Westens“

  11. Kritik an der klassischen Modernisierungstheorie - Ethnozentrismus: Annahme, die sozioploitische Struktur des Westens eine Art „Endpunkt der Geschichte“ (Knöbl 2001) - endogene Perspektive: Ausschluss imperialistischer Strukturen und Prozesse der enormen Ungleichheit der Weltwirtschaft - Annahme der Unvereinbarkeit von Tradition und Moderne - Demokratie,Wohlstand und Wachstum inhärente Modernisierungsziele westlicher Perspektive - ausschließliche Fortschrittsperspektive - Entmodernisierung, ökologische Kosten und nicht- westliche Modenisierungspfade werden kaum beachtet - keine synchrone Entwicklung der Dimensionen

  12. Modernisierung nach van der Loo/van Reijen • Komplex zwischen struktureller, kultureller, psychische und physischer Veränderungen • Paradoxer Charakter der Modernisierung  keine harmonische Entwicklung - 4 grundlegende Modernisierungsparadoxa

  13. Die vier Modernisierungsparadoxa • (Hartmut Rosa; Soziologische Theorien)

  14. Differenzierung auf der Strukturebene • Zentraler Modernisierungsfaktor - Entstehung neuer Einheiten durch Aufspaltung eines ursprünglich Ganzen • Einführung neuartiger Unterscheidungen  sinnhafter Spezialisierungen • Gesellschaft differenziert sich in Teilsysteme

  15. Individualisierung auf der Personenebene • Gesamtgesellschaftlicher Prozess • Freisetzung des Menschen aus gesellschaftlichen Traditionen und Abhängigkeiten • Anonyme, eigene geknüpfte soziale Netze entstehen • Pluralisierung von Lebensstilen • Neue Freiheiten bringen neue/alte interne/externe Zwänge

  16. Rationalisierung auf der Kulturebene • Systematisierung zum Zweck der Prognostizier- und Beherrschbarkeit • Prozess der schrittweisen Ablösung von zufälligen planlosen und traditionsgebundenen • zugunsten arbeitsteiliger, normierter, standardisierter, organisierter und bürokratisch verwalteter Lebensformen

  17. Domestizierung auf der Naturebene • Prozess der zunehmenden Unterwerfung der Natur durch den Menschen • Wachsende Abhängigkeit von künstlichen, technischen Umwelten • Großer Erfolg von Wissenschaft und Technik im Verbund mit industriellen Produktionssystem  größer werdendes Risiko/Problemfall für Mensch und Natur

  18. Erweiterung Acht-Faktoren-Modell der Modernisierung

  19. Beschleunigung - Steigendes Tempo (technischen Innovationen, sozialen Wandels)  Steigerung des Lebenstempos der Menschen Globalisierung - Zusammenschrumpfen der Welt zu einen „single-place“

  20. Vergeschlechtlichung - Geschlechtsdifferenzierung, die genau zwei Geschlechter als natürliche Tatsache konstruiert Integration - Zusammenhang und Koordination von verschiedenen Teilbereichen in Vordergrund gestellt  Zusammenhalt der Gesellschaft

  21. Äußerlichen Faktoren haben meist starke Bezüge zu all diesen Ebenen  aber nicht als eigenständige Modernisierungsfaktoren thematisiert - Geschichte der Modernisierung lässt sich aber aus allen 8 Faktoren erklären

  22. Modernisierung multidimensionaler, ambivalenter und paradoxer Entwicklungsprozess

  23. Quellen - Degele,Nina/Dries, Christian:Modernisierungsthoerie, München 2005. - Rosa, H./Strecker, D./Kottmann, A.:Soziologische Theorien, Konstanz 2007.

More Related