1 / 48

Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten:

Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion. Angelika Storrer Michael Beißwenger Matthias Heiner 17. Oktober 2006. Überblick. Was ist ein Wiki? Merkmale und Funktionen von Wiki-Technologie…

tamah
Télécharger la présentation

Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Angelika StorrerMichael BeißwengerMatthias Heiner 17. Oktober 2006 Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  2. Überblick • Was ist ein Wiki? • Merkmale und Funktionen von Wiki-Technologie… • … und wie man sie in der Lehre einsetzen kann (Überblick). • Wie kann man mit Wikis arbeiten? • Beispiele des Wiki-Einsatzes in konkreten Lehr-/Lernszenarien • Ideen und Perspektiven Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  3. Was ist ein Wiki? Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  4. Beispiele für Wikis Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  5. Beispiele für Wikis Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  6. Beispiele für Wikis Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  7. Beispiele für Wikis Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  8. Merkmale und Funktionen von Wiki-Technologie • Hypertext: Links (= computerverwaltete, klickbare Verweise) zu internen und externen Seiten im WWW • Multimedia: Verknüpfung von Text mit Bild-, Ton-, Videodateien (Beispiel) • Computervermittelte Kommunikation: Funktionen zur Diskussion über Wiki-Einträge (Beispiel) • Klassifikation von Artikeln über Kategorien (= recherchierbaren Metadaten) (Beispiel) • Versionenverwaltung: Publikationsgeschichte für jede Seite rekonstruierbar (Beispiel) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  9. Was macht Wikis für Lehre & Studium interessant? • Modulare und multimediale Aufbereitung fachspezifischer Konzepte: digitaler Karteikasten / Wiki-Glossar (Beispiel) • Unterstützung der kollaborativen Arbeit an Wiki-Artikeln: gemeinsame Aufbereitung von Arbeitsergebnissen im Zuge von Gruppenarbeit (Beispiel) • Möglichkeit der Kommentierung über die Diskussionfunktion: Chancen für die problembezogene Tutorierung • Rekonstruierbarkeit aller Versionen: senkt die Hürde für das Festhalten von „vorläufigen“ Gedanken und Ergebnissen: Chancen für die Reflexion von Lern- und Erkenntnisfortschritten (Wiki-Portfolio) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  10. Was macht Wikis für Lehre & Studium interessant? • Weitere Vorteile: • schnell erlernbar, intuitiv bedienbar • vielen Studierenden schon aus der Wikipedia bekannt • Aufbau von Medienkompetenz Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  11. Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis • Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) • Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren • Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus • Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  12. Wiki-Software: MediaWiki, SnipSnap, vqwiki& Co. Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  13. Wie sehen wiki-Artikel aus? Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  14. Einfachheit: Artikel erstellen und bearbeiten Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  15. Einfachheit: Artikel erstellen und bearbeiten Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  16. Einfachheit: Artikel erstellen und bearbeiten MediaWiki SnipSnap Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  17. Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis • Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) • Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren • Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus • Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  18. Versionierungssystem und Referenzierbarkeit Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  19. Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis • Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) • Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren • Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus • Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  20. Automatische Verwaltung von Link-Ankern Syntax für Hyperlinks auf andere Artikel: [[Name des Linkziels|textueller Linkanzeiger]] Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  21. Dokumentation von Hyperlink-Beziehungen zw. Artikeln Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  22. Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis • Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) • Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren • Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus • Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  23. Diskussionsseiten Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  24. Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis • Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) • Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren • Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus • Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  25. Artikel Kategorien zuordnen Ausschnitt aus der Kategiorienstruktur der Wikipedia (visualisiert mit CategoryTree) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  26. Namensräume Tabelle: Namensräume der Wikipedia Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  27. Zoom-in: Vorteile der Hypertextproduktion mit Wikis • Umgang mit dem System voraussetzungslos und einfach erlernbar (max. 2 Stunden betreute Einarbeitung auch bei wenig computererfahrenen Studierenden) • Gegenüber HTML-basierten Projekten unterstützt wiki eine „echt“ kollaborative Hypertextproduktion: — alle Änderungen sofort im Netz sichtbar — alle Änderungen archiviert & dokumentiert: einmal vorhandene Information bleibt erhalten und eindeutig referenzierbar (Versionierungssystem) — Linkverwaltung: automatische Generierung von „backlinks“; Verwaltung nicht existierender Zielressourcen — integrierte Komponente für Austausch zwischen den Autoren • Möglichkeit zur Systematisierung und Erschließung von Inhalten über Kategorien (bzw. Hierarchien von Kategorien) im Stil eines Thesaurus • Möglichkeit zur Konsistenzsteuerung durch Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  28. Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  29. Formatvorlagen Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  30. Selbsterprobte Konzepte (LV zur Germanistik, 2004-2006) • Modulare und multimediale Aufbereitung fachspezifischer Konzepte durch Studierende: digitaler Karteikasten / Wiki-Glossar(im SS 2005 in zwei parallelen Pflichtveranstaltungen mit insgesamt ca. 160 Studierenden) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  31. „Digitaler Karteikasten“ / Wiki-Glossar (SS 2005) verwendetes System: SnipSnap Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  32. Selbsterprobte Konzepte (LV zur Germanistik, 2004-2006) • Modulare und multimediale Aufbereitung fachspezifischer Konzepte durch Studierende: digitaler Karteikasten / Wiki-Glossar(im SS 2005 in zwei parallelen Pflichtveranstaltungen mit insgesamt ca. 160 Studierenden) • Kollaborative Aufbereitung und Dokumentation von Arbeitsergebnissen als Teil eines Blended-Learning-Konzepts: Wiki-Webs mit Seminarergebnissen(im WS 2004/05 und im SS 2006 in zwei Wahlpflichtveranstaltungen mit jeweils ca. 20 Studierenden) • Kollaborative Aufbereitung und Dokumentation von Arbeitsergebnissen als Teil eines „binationalen“ Online-Seminars: Wiki-Web mit Arbeitsergebnissen; zugleich Grundlage für die online geführte Seminardiskussion(im SS 2006 in einem Seminar mit Deutsch-Studierenden an unserer Partneruniversität Rostow am Don / RU) Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  33. Ergebnispräsentation per wiki Seminarleiter stellen Grundlagenartikel zu zentralen Themen bereit Studierende ergänzen das Web, schreiben eigene Artikel zu ausgewählten Teilthemen oder zu Ergebnissen aus Kleingruppenarbeit (WS 2004/05) verwendetes System: vqwiki Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  34. Ergebnispräsentation per wiki Seminarleiter stellen Grundlagenartikel zu zentralen Themen bereit Studierende ergänzen das Web, schreiben eigene Artikel zu ausgewählten Teilthemen oder zu Ergebnissen aus Kleingruppenarbeit (SS 2006) verwendetes System: Mediawiki Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  35. Ausblick: Didaktische Szenarien Von der veranstaltungs-internen Nutzung von Wikis hin zu einer wikibasierten Modellierung von Portfolios und allgemein (außerhalb der Lehrveranstaltung) relevantem Content: Sommersemester 2007:Projektseminar „Wiki-Einsatz in Schule und Hochschule“ in Kooperation mit dem HDZ (Matthias Heiner): Wiki-basierte Modellierung von Lern-Portfolios Wintersemester 2007/08:Projektseminar in Kooperation mit der germanistischen Linguistik (Prof. Dr. Ulrich Schmitz) der Universität Duisburg-Essen: Hochschulübergreifende Erarbeitung einer Wiki-Ressource zum Thema „Computervermittelte Kommunikation im Deutschunterricht“ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  36. Der didaktische Gewinnder kooperativen Textproduktion mit Wikis Texte lassen sich kooperativ zeitversetzt oder zeitgleich bei persönlicher Anwesenheit erzeugen Die Textproduktion ist im status nascendi zu verfolgen und diskursiv zu gestalten Veränderungen sind jederzeit und überall möglich und versioniert reproduzierbar Verschiedene Hypertextsorten sind zu erzeugen:externe Links, interne Links, Fußnoten Texte sind in elaborierter Form formatierbar wie wissenschaftliche Texte üblicherweise Kommentare erlauben einen Einstieg in erweiterte Diskurse auch asynchron Formatvorlagen und differierende Textformate erlauben vielgestaltige Textproduktionen Hypertext für vernetztes Lernen: kooperative Textproduktion Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  37. Medienkompetenzder Studierenden bei der Textproduktion mit Wikis Medientechnische Kenntnisse und Fertigkeiten Arbeiten in der WYSIWYG – Editor Syntax Rudimentäres Arbeiten in der Wiki-Syntax Kenntnisse von Hypertext-Syntax (interner-externer Link, Fußnote, Glossar, Index) Fähigkeit zur Unterscheidung von synchroner und asynchroner Kooperation Kenntnisse und Fertigkeiten grafische Text- und Bild-Gestaltung Kenntnisse und Fertigkeiten für Textformatierungen wissenschaftlicher Texte Erfahrung und kreative Fantasie für Textsorten Erfahrung und kreative Fantasie für Darstellungsdramaturgien Hypertext für vernetztes Lernen: kooperative Textproduktion Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  38. Lesen ist ein Prozess der Textarbeit – Arbeiten an Textenist die didaktische Umsetzung von Leseprozessen Wiki - Kommentare Selektieren: Relevanzchecks und Methoden der Unterstützung (SQ3R) grafisch markieren annotieren: Kommentare, Glossare und interne oder externe Hyperlinks Wiki – Glossare: Textsorten differenziert Worterklärung Kurzdefinition Merkmale des Begriffs Historische Einordnung Einordnung in ein Begriffsfeld Theoretische Einordnung Wiki – Texte: Textproduktion zum vertieften Verstehen Reproduktion Rekonstruktion Transfer Wiki – Grafik: Mapping (Mindmap - Conceptmap) Wiki – Hypertext: Drehbuch schreiben (Lexikon, History, Story, Lehrbuch…) neue Lösungen finden - kreative Techniken anders verwenden, anpassen, vergrössern, verkleinern, ersetzen, umformen, ins Gegenteil verkehren, kombinieren Lesen als Textarbeit: Unterstützung von Lesestrategien Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  39. Referate anders: Textproduktionen und hypertextuelle Präsentationen Was sind Thema, Fragestellung oder Gegenstand Thema Aufmerksamkeit weckende, genaue Formulierung Hintergrund, wissenschaftliches Umfeld, Bedeutung und Ziel; Übersicht Einleitung Ansprache der Lesenden, Wohlwollen und sachliche Aufmerksamkeit weckend Historische Entwicklung, Forschung, Diskrepanzen, offene Fragen Theoretischer Hintergrund, experimentelle Methoden, Interesse Analytisches Ausarbeiten des Problems, Fragen Diskussion des Resultats, Einwände Resümee, Schwierigkeiten Gelingende Praxis, Demonstration, Anwendungsmöglichkeiten • Ausführung • Grundlagen • Methoden /Erkenntnisinteresse • Problemstellungen • Resultate/Lösungen • Anwendung/Praxis Aufsehenerregendes Detail, Beispiel, Rätsel Modelle, Vor- und Nachteile Grenzen Sachverhalt eröffnen Staunen erwecken Ergebnis formulieren: selbstbewusst ohne Eitelkeit und Übertreibung Beispiel, Merksatz Ergebnisse und neue Erkenntnisse, Konsequenzen Zusammenfassung Prägnante Formulierung: was wurde gelernt, worin besteht der Erkenntnisfortschritt Weitere Zielrichtung, neue Möglichkeiten, offene Fragen Ausblick/Schluss/Appell Sentenzartiger Schluss Übertrag oder Transfer Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  40. Portfolio: Wiki für selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Formatvorlage für eine reflexive Kompetenzentwicklung als Prüfungsäquivalent Veranstaltungsbeschreibungen Veranstaltungsannotationen als Kommentare Beschreibung der Kompetenzentwicklung hypertextuell: Wissensorientiert deklarativ, prozedural motivational, kognitiv, metakognitiv Handlungsorientiert motivational, kognitiv, metakognitiv Performanzorientiert motivational, kognitiv, metakognitiv Kognitive, metakognitive und motivationale Prozesse als Metatext Kognitionsprozesse Einstellungen, Dispositionen Fähigkeiten, Fertigkeiten elaborierte fachliche Kompetenzen Differenzierte Textsorten Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  41. Wenig bzw. überhaupt nicht erforscht sind kooperative Textproduktionen: als kooperative Wissensproduktion in Bezug auf die Qualität des Wissens Kooperative Textproduktionen bezogen auf Lernprozesse und die Qualität des Lernens Kooperationen bezogen auf differente Textformate Hypertext für vernetztes Lernen: kooperative Textproduktion ? Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  42. Herzlichen Dank für Ihr Interesse ! Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Angelika StorrerMichael BeißwengerMatthias Heiner 17. Oktober 2006 Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  43. Multimedia: Einbindung von Bild, Ton, Video ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  44. Kommunikationsfunktionen: Diskussionen zu Artikeln ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  45. Klassifikation von Artikeln über Kategorien ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  46. Versionenverwaltung ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  47. Einsatzmöglichkeiten I: „Digitaler Karteikasten“ ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

  48. Einsatzmöglichkeiten II: Präsentation v. Arbeitsergebnissen ◄ Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten: Didaktische Szenarien für die kooperative Hypertextproduktion Storrer – Beißwenger – Heiner

More Related