1 / 14

Der öffentlich-rechtliche und privatrechtliche, landesweite Hörfunk

Der öffentlich-rechtliche und privatrechtliche, landesweite Hörfunk. Eine Präsentation von Dieter Reindt Matthias Kraemer und Hardy Kloßek für die Veranstaltung Arbeitsmarkt Kommunikation. Gliederung der Präsentation. Geschichte des Rundfunks

taro
Télécharger la présentation

Der öffentlich-rechtliche und privatrechtliche, landesweite Hörfunk

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der öffentlich-rechtliche und privatrechtliche, landesweite Hörfunk Eine Präsentation von Dieter Reindt Matthias Kraemer und Hardy Kloßek für die Veranstaltung Arbeitsmarkt Kommunikation

  2. Gliederung der Präsentation • Geschichte des Rundfunks • Öffentlich-rechtlicher Hörfunk • Privatrechtlicher, landesweiter Hörfunk

  3. 1919 • Der niederländische Fabrikant Hanso Schotanus à Steringa Izderda sendete aus seiner Wohnung die erste bekannte Radiosendung. • (Auf zettel anmerkung mit spende)

  4. 1920 • Die erste kommerzielle Radiostation nimmt in Pittsburgh (USA) ihren regelmäßigen Betrieb auf. • in Deutschland findet die erste Rundfunkübertragung eines Instrumentalkonzerts durch den posteigenen Langwellensenders statt.

  5. Öffentlich-rechtlicher Hörfunk

  6. Rechtsgrundlage • Landesmediengesetze • Staatsverträge • Gesetze • Satzungen • Verordnungen

  7. Organisation • Rundfunkrat • Verwaltungsrat • Intendant • Programmdirektion • Verwaltungsdirektion • Justiziariat • Technische Direktion

  8. Finanzierung • Gebühren • Werbung • Sonstiges

  9. Gebührenaufkommen • Westdeutscher Rundfunk: ca. 21 % • Südwestrundfunk: 18 % • Norddeutscher Rundfunk: 17 % • Bayerischer Rundfunk: 16 % • Mitteldeutscher Rundfunk: ca. 11 % • Hessischer Rundfunk: ca. 7 % • Rundfunk Berlin-Brandenburg: ca. 6% • Saarländischer Rundfunk: ca. 1 % • Radio Bremen: ca. 1 %

  10. Finanzausgleich • Gebende Sender: • Westdeutscher Rundfunk: ca. 45 % • Südwestrundfunk: ca. 14 % • Norddeutscher Rundfunk: ca. 13 % • Bayerischer Rundfunk: ca. 12 % • Mitteldeutscher Rundfunk: ca. 11 % • Hessischer Rundfunk: ca. 5 % • Nehmende Sender: • Saarländischer Rundfunk: ca. 50 % • Radio Bremen: ca. 43 % • Rundfunk Berlin-Brandenburg: ca. 7 %

  11. Grundversorgungsauftrag • Information • Unterhaltung • Bildung • Kultur

  12. Massenprogramme • Pop & Go – die Servicewellen • NDR 2, Bremen 1, Radio Berlin 88,8 (RBB), Radio Eins (RBB), WDR 2, HR 1, HR 3, Jump (MDR), SR 1 Europawelle, SWR 1, SWR 3, Bayern 3 • Harmonie und Heimat – die Schlagerwellen • NDR 1, Antenne Brandenburg (RBB), WDR 4, HR 4, MDR 1, SR 3 Saarlandwelle, SWR 4, Bayern 1 • Radio 4 U – die Jugendwellen • N-Joy (NDR), Bremen 4, Fritz (RBB), Eins Live (WDR), You FM (HR), Sputnik (MDR), Unser Ding (SR), Das Ding (SWR)

  13. Minderheitenprogramme • Millionen für Minderheiten – die Kulturwellen • NDR Kultur, Nordwestradio (RB), Kulturradio (RBB), Radio Multikulti (RBB), WDR 3, WDR 5, Funkhaus Europa (WDR), HR 2 Kultur, MDR Figaro, SR 2 Kulturradio, SWR 2, Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik • Tagesschau für die Ohren – die Infowellen • NDR Info, Inforadio (RBB), HR Info, MDR Info, Cont.Ra (SWR), B5 aktuell (BR) • Digitale Versuchskanäle • NDR Traffic Channel, Eins Live diggi (WDR), WDR 2 Klassik, WDR Info, WDR VERA, MDR Klassik, BayernMobil (BR), Das Modul (BR), BR-Verkehr

  14. Weitere öff.-rechtl. Programme • Bundesweit: • Deutschlandradio • Deutschlandfunk • Deutschlandradio Kultur • Auslandsdienst: • Deutsche Welle

More Related