1 / 34

Formale Meldung im Transplantationszentrum, Warteliste und Wartezeiten, Dringlichkeitsstatus

Formale Meldung im Transplantationszentrum, Warteliste und Wartezeiten, Dringlichkeitsstatus. Winterschool Obergurgel 2012 Dr. med. Doris Dieninghoff Lungenklinik der Stadt Köln. Formale Meldung im Transplantationszentrum. Vorstellung im Transplantationszentrum zur Lungentransplantation.

tass
Télécharger la présentation

Formale Meldung im Transplantationszentrum, Warteliste und Wartezeiten, Dringlichkeitsstatus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Formale Meldung im Transplantationszentrum, Warteliste und Wartezeiten, Dringlichkeitsstatus Winterschool Obergurgel 2012 Dr. med. Doris Dieninghoff Lungenklinik der Stadt Köln

  2. Formale Meldung im Transplantationszentrum

  3. Vorstellung im Transplantationszentrum zur Lungentransplantation • FEV1 < 30% Soll, rascher Abfall (besonders junge Frauen) • > 3 Exacerbationen / Jahr • Intensivmedizinische Behandlung • Komplizierter / rezidivierender Pneumothorax

  4. Vorstellung im Transplantationszentrum zur Lungentransplantation • Wiederholte oder schwere pulmonale Blutungen / Embolisation • Lebensqualität < 50% • Motivation des Patienten • Stabiles Soziales Umfeld

  5. Beispiel Lungentransplantationsambulanz Medizinische Hochschule Hannover • Die „Lungentransplantationsanfrage Cystische Fibrose“ wird ausgefüllt an das Transplantationsbüro gefaxt. • Zeitnah wird diese Anfrage schriftlich beantwortet.

  6. Beispiel Lungentransplantationsambulanz Medizinische Hochschule Hannover • Ist der Patient ein geeigneter Kandidat, vereinbart er telefonisch ein Informations-gespräch • Zu diesem Termin sollen die Patienten bereits verschiedene Untersuchungen zur Evaluation mitbringen.

  7. Lungentransplantationsanfrage Cystische Fibrose

  8. Formblatt zur Neu-Anmeldung (Basisinformationen) von CF-Patienten im Transplantationszentrum.

  9. Evaluationsuntersuchungen • aktuelle Sputumkultur • Echokardiografie • Sonografie des Abdomens • HNO-ärztliche Vorstellung • CT-Thorax • zahnärztliche Vorstellung

  10. Zusätzliche Evaluationsuntersuchungen • Bei Frauen: Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung Bei Patienten über 45 Jahre und Rauchern > 10 Packung-Jahre: • Duplexsonografie der hirnzuführenden Arterien • Linksherzkatheter/Koronarangiografie • Periphere Verschluss-Drücke der Knöchel Arterien

  11. Entscheidungsalgorithmus zur individuellen Transplantationsentscheidung bei CF Gottlieb J et al. Lungentranplantation bei Mukoviszidose – ein Positionspapier Pneumologie 2009

  12. Entscheidungsalgorithmus zur individuellen Transplantationsentscheidung bei CF Gottlieb J et al. Lungentranplantation bei Mukoviszidose – ein Positionspapier Pneumologie 2009

  13. Negative Prognosefaktoren • FEV1-Abfall, > 10% in 6 Monaten • junge Frauen • PAP sys > 50 mittel >30 mmHg • O2 – Langzeittherapie • pCo2 > 50mmHg / NIV

  14. Formale Meldung im Transplantationszentrum • Warteliste

  15. Aufnahme auf die Warteliste • Erfolgt: „…wenn die Organtransplantation • mit größter Wahrscheinlichkeit eine • Lebensverlängerung oder eine • Verbesserung der Lebensqualität erwarten • lässt als die sonstige Behandlung“ • Richtlinien der Bundesärztekammer zur Organtransplantation 2011

  16. Aufnahme auf die Warteliste • Eine Listung zur Lungentransplantation • sollte erfolgen, wenn die Lebenserwartung • zwar deutlich eingeschränkt aber noch • größer als die voraussichtliche Wartezeit ist. • Consnesus Report JHLT 2006

  17. Aufnahme auf die Warteliste • Der Patient muss über die • Erfolgsaussichten und die Risiken • informiert werden. • Der Patient muss schriftlich einwilligen. • Das Transplantationszentrum trifft die • endgültige Entscheidung

  18. Formale Meldung im Transplantationszentrum Warteliste Wartezeiten

  19. Wartezeiten • Das Transplantationszentrum führt die Warteliste • Es leitet die Daten an die Vermittlungsstelle weiter • Es wirkt auf regelmäßige Kontrolluntersuchungen hin.

  20. Wartezeiten • Es ist verpflichtet die für den LAS erforderlichen Daten vierteljährlich zu aktualisieren. • Es überprüft und dokumentiert die Entscheidung • Es informiert den Patienten über seinen Meldestatus

  21. Wartezeiten • Die Organzuteilung erfolgt über Eurotransplant nach Dringlichkeit, Wartezeit, Blutgruppe, Körpergröße und regionalen Faktoren. • Die mittlere Wartezeit liegt bei 22 Monaten • 17% der Patienten versterben auf der Warteliste

  22. Wartezeiten • Die Wartezeit sollte genutzt werden für: • regelmäßiges körperliches Training • Ernährungstherapie und Gewichtsstabilisierung • psychologische und soziale Unterstützung • Osteodensitometrie

  23. Wartezeiten • Optimierung des Impfschutzes • Überwachung des Gesundheitszustandes und • Aufdecken von Verschlechterungen, die eine dringliche Lungentransplantation erforderlich machen könnten.

  24. Formale Meldung im Transplantationszentrum Warteliste Wartezeiten Dringlichkeitsstatus

  25. Dringlichkeitsstatus • Der gesundheitliche Schaden, der durch die Transplantation verhindert wird, entspricht dem Grad der Dringlichkeit. • Das Maß für die Dringlichkeit und Erfolgsaussicht einer Transplantation wird nach dem Lung-Allocation-Score (LAS) berechnet.

  26. Dringlichkeitsstatus • Bei der Organvermittlung vorrangig berücksichtigte Patienten sind die, die unmittelbar vom Tod bedroht sind. • Oder Kinder, Jugendliche und Heranwachsende. • Richtlinien der Bundesärztekammer zur Organtransplantation 2011

  27. Lungenallokations-Scores (LAS) • Der LAS priorisiert die Kandidaten auf der • Warteliste nach: • Wartelisten-Dringlichkeitsstufe • und • Überlebenswahrscheinlichkeit nach Transplantation • Richtlinien der Bundesärztekammer zur Organtransplantation 2011

  28. Berechnung des LAS • Berechnung der Überlebenswahrscheinlichkeit auf der Warteliste für das folgende Jahr • Berechnung des Wartelistenindex • Berechnung der Überlebenswahrscheinlichkeit für das erste Jahr nach Transplantation Richtlinien der Bundesärztekammer zur Organtransplantation 2011

  29. Berechnung des LAS • Berechnung der Überlebenswahrscheinlichkeitnach Transplantation 5. Kalkulation des LAS-Rohwertes aus Überlebensvorteildurch die Transplantation abzüglich Wartelistenindex 6. Der endgültige LAS errechnet sich durch Normalisierung des LAS Rohwertes auf einer Skala von 0-100 Richtlinien der Bundesärztekammer zur Organtransplantation 2011

  30. Lungenallokations-Scores (LAS) • Der LAS berücksichtigt die Dringlichkeit und die Erfolgsaussichten einer Transplantation • Er objektiviert den jeweiligen Wartelistenstatus und ist transparent • Bei passender Größe und Blutgruppe wird das Organ an denjenigen Empfänger mit dem höchsten LAS vermittelt und somit an denjenigen, mit dem größten Transplantationsvorteil • Strüber M. Reichenspurner H. Die Einführung des LAS für die Lungegntransplantation in Deutschland

  31. Der Wortlaut der jeweils geltenden Richtlinien ist abrufbar unter: • http://www.bundesaerztekammer.de/ • organtransplanation

  32. Literaturnachweis • Gottlieb J., Ballmann M., von Mallinckrodt C., Staab D., Smaczny C., Simon A., Welte T., Wagner T. O. F. Lungentransplantation bei Mukoviszidose - ein Positionspapier. Pneumologie 2009; 63: 451-460. • T. Kramm, H.-J. Schäfers. Lungentransplantation. In: Matthys H. Hrsg., Seeger W. Hrsg. Klinische Pneumologie 4. Auflage, Heidelberg: Springer; 2008. • Bekanntmachung der Bundesärztekammer, Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: B2037-B2054 • Orens JB, Estenne M, Arcasoy S et al. International guidelines for the selection of lung transplant candidates: 2006 update – a consensus report from the Pulmonary Scientific Cuncil of the international Society for the Heart and Lung Transplantation. J Heart Lung Transplant 2006; 25: 745-55 • Strüber M, Reichenspurner H. Mitteilungen der Bundesärztekammer, Die Einführung des Lungenallokations-Scores für die Lungentransplantation in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt 2011;108: B2036

  33. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und guten Appetit

More Related