1 / 18

Drd. Carl Oneta Gastroenterologie und Hepatologie Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur

Eosinophile Oesophagitis Eine seltene, aber immer häufiger anzutreffende Erkrankung der Speiseröhre. Dr.med. Carl Oneta Gastroenterologie und Hepatologie Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur. Herr B.R., geb. 1973. Zuweisung des 31-jährigen Patienten zur Magen-spiegelung wegen

tatum
Télécharger la présentation

Drd. Carl Oneta Gastroenterologie und Hepatologie Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eosinophile OesophagitisEine seltene, aber immer häufiger anzutreffende Erkrankung der Speiseröhre Dr.med. Carl Oneta Gastroenterologie und Hepatologie Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur

  2. Herr B.R., geb. 1973 • Zuweisung des 31-jährigen Patienten zur Magen-spiegelung wegen • brennenden retrosternalen Schmerzen seit dem Alter von ca. 24 Jahren, Dysphagie für feste Speisen ca. 1x/Monat, keine Odynophagie • intermittierend auftretendem Globusgefühl im Schlund • fehlendem Ansprechen auf PPI • Ansonsten gesunder Lehrer mit Neurodermitis im Gesicht

  3. Herr B.R., geb. 1973 • Gastroskopie: • Oesophagus imponiert als starres eingeengtes Rohr (Durchmesser im medialen Oesophagus ca. 8 - 9mm), Endoskop wird mit etwas Mühe voran-geschoben • Distaler Oesophagus unauf- fällig • Magen und Duodenum un- auffällig • Beim Zurückzug des Endo- skops wird ein breiter, ca. 5cm langer Schleim- hautriss sichtbar

  4. Herr B.R., geb. 1973 • Histologie (HE, mittlere Vergrösserung):

  5. Herr B.R., geb. 1973 • Histologie (HE, starke Vergrösserung):

  6. Herr B.R., geb. 1973 • Labor: • Blutbild normal, keine periphere Eosinophilie • CRP 6.7mg/l (norm: <5.0mg/l) • Totales IgE 762.0 U/ml

  7. Herr B.R., geb. 1973 • Diagnose: • Verdacht auf idiopathische (primäre) eosinophile Oesophagitis DD: sekundäre, allergische Oesophagitis

  8. Herr B.R., geb. 1973 • Allergologische Abklärung: • Rhinoconjunctivitis pollinosa bei relevanter Sensibilisierung auf Gräser- und Roggenpollen (zudem Sensibilisierung auf frühblühende Baumpollen (Hasel, Erle, Birke) sowie auf Beifusspollen) • Sensibilisierung auf multiple Nahrungsmittel und Gewürze als Folge einer IgE-Kreuzreaktion auf die Sensibilisierung gegen frühblühende Baumpollen und Beifusspollen mit oralem Allergie-Syndrom Relevanz dieser Sensibilisierungen?

  9. Herr B.R., geb. 1973 • Therapieplan: • Eliminationsdiät (über 4-5 Monate): • für sämtliche Nahrungsmittel, gegen die eine Sensibilisierung gemessen worden ist • Führung eines Beschwerdetagebuches • Reendoskopie mit erneuten Biopsien • Bei fehlender Besserung der Beschwerden: • Fluticason Proprionat (Axotide) • Prednison • Azathioprin

  10. Eosinophile OesophagitisHistorisches • Erster beschriebener Fall: 1978 (initial bei Kindern) • Erste beschriebene Serie von 12 Fällen: 1993 • Publikation grösserer Fallzahlen (je ~30) bei Erwachsenen: ab 2003

  11. Eosinophile OesophagitisSymptomatik • Dysphagie vor allem bei Einnahme von soliden Nahrungsmitteln (>80%) • Nahrungsmittel-Impaction (>30%) • Retrosternales Brennen (~30%) • Zuweisung wegen therapierefraktärer GERD (~100%) • Asthma-, Allergie-, Atopieanamnese (~50%)

  12. Eosinophile OesophagitisDiagnostische Möglichkeiten • Endoskopie • Oesophagusschleimhautbiopsien • v.a. Patienten mit Dysphagie für feste Speisen • Eosinophilen-Dichte: > 24 per HPF • Barium-Kontrast-Oesophago-gramm • Oesophagusmanometrie • 24h-pH-Metrie • Fluoroskopie

  13. Eosinophile OesophagitisEndoskopische Charakteristika • Kleinkalibriger Oesophagus • Ringförmige Einschnürungen • Längsrisse oder -furchen, längliche Schleimhaut-abrasionen • Proximale Oesophagusstenose

  14. Eosinophile OesophagitisBariumkontrast-Oesophagogramm

  15. Eosinophile OesophagitisBehandlung 2 Hauptziele: • Verminderung der Symptome (Dysphagie) • Prävention von Langzeitschäden (Stenose) • Eliminationsdiät (v.a. Kinder) • Dilatation (Bougies, Ballon) • Fluticason Proprionat (z.B. Axotide) • Montelukast (Singulair) • Corticosteroide • Azathioprin/6-Mercaptopurin

  16. Eosinophile OesophagitisAetiologie • Unbekannt • GERD? • pH-Metrie nur in Minorität der Fälle positiv • Ansprechen auf PPI nur in Minorität der Fälle • Aber: Koexistenz durchaus möglich • Nahrungsmittel-Allergie, Kreuzallergie mit Gräser/Baum-Pollen? • Immundysregulation?

  17. Eosinophile OesophagitisNatürlicher Verlauf Linear (Intensität der Dysphagie) Linear (Intensität der eosinophilen Infiltration) Straumann et al, 2003

  18. Eosinophile OesophagitisSchlussfolgerungen • Verlauf bezüglich allgemeiner Gesundheit gut, aber Persistenz der Dysphagie in >95% • Histologischer Verlauf eher abnehmend über die Jahre, jedoch chronischer Verlauf mit Zeichen der Vermehrung des Bindegewebes (Remodeling) • Diagnostik durch Endoskopie und Histologie • Dran denken bei therapierefraktärer GERD, ev. in Zusammenhang mit Dysphagie!

More Related