1 / 25

Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“

Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“. LfU – Agenda-Büro. Referat Dr. Jank: Kommunaler Klimaschutz: Handlungsmöglichkeiten und praktische Beispiele. Freiburg, 4. Juni 2005. Inhalt. - Klimaschutz-Ziele - Schwerpunkte - Beispiele - Strategie und Umsetzung.

terrian
Télécharger la présentation

Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Workshop „Energie und Klimaschutz in der LA 21“ LfU – Agenda-Büro Referat Dr. Jank: Kommunaler Klimaschutz: Handlungsmöglichkeiten und praktische Beispiele Freiburg, 4. Juni 2005

  2. Inhalt - Klimaschutz-Ziele • - Schwerpunkte • - Beispiele • - Strategie und Umsetzung

  3. Klimaschutz als Teilziel der Nachhaltigen Entwicklung: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen (WBGU)“ Sondergutachten zumKlima-Gipfel in Kyoto 1997 „Um innerhalb des sog. Klimafensters zu bleiben, müssen die Industrieländer ihre Emissionen von Treibhausgasen – bezogen auf 1990 – wie folgt reduzieren“: bis zum Jahr 2005 um 11 % bis 1010 um 23 % bis 2020 um 43 % bis 2050 um 77 % plus REG: 12,5 % 20 % 50 %

  4. Entwicklung CO2-Emissionen 1990 – 2003 (D, BW, CH)

  5. Exkurs aktuelle (widersprüchliche) Klimaschutz-Politik: • - 40 % CO2-Minderung bis 2020 • - 20 % REG bis 2020 • - Aufrechterhaltung „Kohle-Sockel“ in NRW • Kernenergie-Ausstieg • Reduzierung der Abhängigkeit vom Öl • - Limitierung von Wind- und Wasserkraft • - gleichbleibende Energiepreise

  6. Sektorielle CO2-Minderungsbeiträge bisher (1990 – 2002): Quelle: BMU, Nationaler Allokationsplan 2004 Folgerung für kommunale Klimaschutz-Politik: Haushalte / Gebäude und Verkehr!!

  7. E-Einsparung in Gebäuden: was muss erreicht werden? • Langfristiges Ziel: 4 t pro Kopf • 1 Drittel im Haushalt • ~ 25 kg CO2 / m2 • 40 kWh / m2 Heizenergie(alle Wohngebäude)

  8. Bsp. Volkswohnung – KA: Integrale Sanierung

  9. Brennstoffkennzahlen bei Betrieb der Heizzentrale (witterungsbereinigt) - nur mit Erdgaskessel (rechnerisch)- bei BHKW (mit Stromgutschrift) MFH Goerdelerstraße: Primärenergie-Einsparung

  10. Volkswohnungs-Projekt Goerdelerstraße: ER-Regelung Verbesserung durch Einzelraumregelung: - Honeywell: 21 % - System Dr. Riedel: 32 %

  11. Neubaugebiet: Variantenvergleich CO2 – Emissionen Jahresenergiekosten (EFH-Vollkosten; €/a) Jahres-CO2 – Emission (t/a)

  12. Schwerpunkte ??? plus lokale Möglichkeiten: Geothermie ? Abwärme ? …………

  13. Raffinerie MiRO: 30 MW Abwärme? ( 40.000 t CO2)

  14. Kommunale Klimaschutz-Politik: • 4 Felder: • Siedlungsstruktur • Energieversorgung • Verkehr / Mobilität • Industrie incl. Abfall • 4 Ziele: • E-Einsparung • E-Effizienz • Erneuerbare • Suffizienz  Konzept, Umsetzungsstrategie, Monitoring

  15. Parteien Stadt Auftraggeber Projektkoordinator Ziel-konflikte EVU Projektleiter Gewerbe und Industrie Agenda 21 Energiebeirat Arbeitsteam Wohnungswirtschaft Entwicklung Klimaschutz-Strategie und deren Umsetzung

  16. Kommunales Klimaschutz-Konzept: • Bestandsaufnahme • - Energiebilanz • - Projekte • - Rahmenbedingungen • Handlungsmöglichkeiten / Einsparpotenzialkurve • Optimale Maßnahmenkombination • Priorisierung • Monitoring / Reporting / Feed-back Umsetzung?? - Leadership - Delegation - Verantwortung - Kommunikation

  17. Beispiel Freiburg: Plan und Wirklichkeit

  18. CO2-Einsparpotenzial-Kurve: (Beispiel Freiburg)

  19. Lokale Klimaschutz-Politik: Instrumente • Energiebeauftragter (Energieagentur): • KEM • Energieberatung für Bürger (SW, Energieagentur) • Öffentlichkeitsarbeit für Klimaschutz- Kommunale Förderprogramme (in Verb. mit Land / Bund) • Regionale Energiequellen: Angebots-Potenziale • Best-practice – Beispiele (Heidelberg, Ulm, Friedrichshafen, …) • eea („European Energy Award“) • Regionale Wirtschaft (SW, Industrie, Abfallwirtschaft, • Handwerk, Land/Forstwirtschaft, …)  Energietisch ISI • LA 21: • Bürger-Solaranlagen • Klimaschutz in Schulen (dena-Kampagne; mit EVU) • Einzel-Projekte

  20. Beispiel „eea“

  21. Controlling Jährliches Re-Audit Ist-Analyse Energiepolitisches Arbeitsprogramm Projektarbeit Zertifizierung und Auszeichnung

  22. Wissen & Erfahrung Das eea - Handbuch - „Sie müssen das Rad nicht neu erfinden“ • Checkliste für die Ist-Analyse • Identifizierung der Potenziale • Anregung für neue Projekte • Grundlage für das externe Audit und die Auszeichnung

  23. Beispiel Energietisch Hohenlohe • 20 Betriebe • Begleitung: ISI KA  8 % CO2-Minderung in 4 Jahren • Runder Tisch: • - Erfahrungsaustausch • - Weiterbildung • Umsetzung • Maßnahmen: • - Regelungstechnik: Erneuerung • Einstellung • Überwachung • - Effiziente Kessel / WW-Bereitung / Zirkulation • - Pumpen • - Ventilatoren • - Beleuchtungstechnik • - Kältetechnik • - Druckluft - System. Bestandsaufnahme - Feststellung mögl. Lösungen - Gemeinsame Umsetzung - Monitoring / Erf.-Austausch

  24. Ergebnis E-Tisch Hohenlohe: - Einsparung hpts. im Strombereich - Transaktionskosten: ca. 10 €/t CO2 - CO2 – Einsparung ca. 8 % über 4 Jahre - Einspargutschrift: ca. 60 – 70 €/t CO2 2 Ansätze: Runder Tisch mittlere Betriebe (ca. 100 T€/a, 500 kWel, 1.000 kWth) Moderiertes E-Management  kleine Betriebe - Betreuungsingenieur - Fortbildungstreffen - E-Controlling Problem: AMZ!

  25. Handlungsmöglichkeiten: … es viel zu tun …  konkrete Projekte definieren und angehen !

More Related