1 / 53

PSYCHOSOMATIK BEI FRAUEN

PSYCHOSOMATIK BEI FRAUEN. DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE ASPEKTE Riehener Seminar 29.10.2002 Dr. Dorothea Hefti. Die Frau lebt in ihrem Körper, der Mann lebt mit seinem Körper. Max Scheler. Die drei Lebensalter der Frau, Gustav Klimt, 1905. Frau und Körperlichkeit.

theo
Télécharger la présentation

PSYCHOSOMATIK BEI FRAUEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PSYCHOSOMATIK BEI FRAUEN DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE ASPEKTE Riehener Seminar 29.10.2002 Dr. Dorothea Hefti

  2. Die Frau lebt in ihrem Körper, der Mann lebt mit seinem Körper. Max Scheler Die drei Lebensalter der Frau, Gustav Klimt, 1905

  3. Frau und Körperlichkeit • Der Frauenkörper wird geformt durch die weiblichen Geschlechtshormone • Er wird geprägt durch Ereignisse wie Menstruation, Defloration, Mutterschaft, Klimakterium • Jeder Monatszyklus führt zu einer Veränderung an Eierstöcken, Gebärmutter, Scheide, Brüsten, Haut • Schwangerschaft, Geburt, Stillen führt zu irreversiblen Veränderungen an Haut, Brust, Form der Scheide, Grösse der Gebärmutter • Die Wechseljahre wirken sich an den primären und sekundären Geschlechts-merkmalen aus

  4. Frau und KörperlichkeitEs besteht eine enge Beziehung zwischen der Biographie der Frau und ihrer Anatomie.

  5. Frau und Körperlichkeit • Das Frauenleben ist gekennzeichnet von Veränderungen. • Deren Bewältigung kann zu einem Gefühl von Vitalität, zur Entwicklung neuer Kompetenzen führen. • Die gescheiterte Bewältigung kann jedoch auch zu Angst, Verunsicherung und damit zu psychosomatischen Symptomen führen.

  6. Männer leben in einem Funktionkörper, Frauen in einem Emotionskörper.Ingrid Olbricht

  7. Frau und Emotion • Frauen nutzen ihre subjektive Befindlichkeit zur Bestimmung ihres Gesundheitszustandes • Männer nehmen ihre Leistungfähigkeit als Massstab

  8. Frau und Emotion • Die Befindlichkeit verändert sich mit den körperlichen Veränderungen • in jedem Monatszyklus • Menarche • Defloration • Schwangerschaft, Geburt, Stillen • Mutterschaft • Klimakterium • Menopause

  9. Was macht Frauen krank WHO-Definition von Gesundheit: Zustand völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens ein statischer Zustand d.h. die als normal das Frauenleben bestimmenden zyklischen Abläufe im Körperlichen, wie auch in der Befindlichkeit haben darin keinen Platz will eine Frau dieser Definitionen genügen, muss sie ihre weiblichen Bedingungen verleugnen

  10. Was macht Frauen krank Gesellschaftliche Definition von Schönheit Schlankheitsideal Diktat der Mode Epilation, etc. Selbstwertproblematik, Selbstablehnung

  11. Was macht Frauen krank Gesellschaftliche Definition von Leistungsfähigkeit perfekter Haushalt Familie Berufstätigkeit Frauen arbeiten meist bis zu 100 Stunden Mehrfachbelastung Überforderung

  12. Was macht Frauen krank Familie und Berufsleben Familienarbeit ist bedürfnis- und personenorientiert Wichtig sind Beziehungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Fürsorglichkeit, Zeitverfügung Berufstätigkeit erfordert Durchsetzungsvermögen, Konkurrenz, Schnelligkeit, Zeitmanagement Konfliktpotential

  13. Was macht Frauen krank Frauen haben die Tendenz, eigene Ziele zugunsten von „Sachzwängen“ aufzugeben Die soziale Rolle ist wichtiger als die individuellen Bedürfnisse Setzt eine Frau ihre Ziele dennoch durch, gilt sie als „Karriereweib“ oder Rabenmutter Schuld- und Versagensgefühle kennzeichnen die Befindlichkeit vieler Frauen

  14. Was macht Frauen krank Verleugnung der weiblichen Bedingungen Selbstwertproblematik, Selbstablehnung Überforderung Konfliktpotential Familie und Berufsleben Schuld- und Versagensgefühle

  15. Folgen Erschöpfung Chronische Müdigkeit Stimmungsschwankungen Ängste Gefühle von Wertlosigkeit Psychosomatische Beschwerden BURN-OUT-SYNDROM

  16. Psychosomatische Erkrankungen Befindlichkeitsstörungen Funktionelle Störungen (Somatisierungsstörung) Somatopsychische Erkrankungen

  17. Psychosomatische Erkrankungen Befindlichkeitsstörungen „Nach jedem Streit habe ich Kopfschmerzen“ Überwiegend psychisch verursachte Entwicklung körperlicher Symptome ohne morphologisches Korrelat

  18. Psychosomatische Erkrankungen Funktionelle Störungen (Somatisierungsstörung) ICD-10 Somatoforme autonome Funktionsstörung Organbeschwerden ohne morphologisches Korrelat z.B.: chron. Unterbauchbeschwerden Reizblase Häufig psychische Beschwerden Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen

  19. Psychosomatische Erkrankungen Somatopsychische Erkrankungen Psychische Symptome infolge einer vorbestehenden körperlichen Erkrankung Entstanden durch Anpassungsstörung, maladaptive Krankheitsverarbeitung z.B.: Sexualstörung nach Mamma-Carcinom

  20. Spezielle Psychosomatik bei Frauen Migräne Reizdarmsyndrom Fibromyalgie Chronique fatique Syndrom Psychosomatik in Geburtshilfe und Gynäkologie

  21. Psychosomatik in Geburtshilfe und Gynäkologie Psychosomatik beinhaltet eine Grundhaltung, die sich an einem Interesse an den biologischen, sozialen und psychischen Umständen einer Krankheit ausdrückt und sie beinhaltet die Bereitschaft, Beziehungen einzugehen mit den Menschen, die uns als Patienten begegnen.

  22. Psychosomatik in Geburtshilfe Praenataldiagnostik Schwangerschaftskonflikt Schwangerschaftsabbruch Abort Habitueller Abort Totgeburt Wochenbett-Blues Hyperemesis gravidarum Vorzeitige Wehentätigkeit

  23. Psychosomatik in Geburtshilfe Hyperemesis gravidarum Unstillbares Erbrechen, 6.-12. SSW Folgen Gewichtsverlust, Exsikkose, Störung im Elektrolythaushalt, zerebrale Symptomatik, Tod Ätiologie Noch unklar erhöhte Inzidenz bei hohem HCG

  24. Psychosomatik in Geburtshilfe • Hyperemesis gravidarum • Psychosoziale Faktoren • „Gewissheit, schwanger zu sein“ als auslösendes Agens • Nicht-wahrhaben der physiologischen Ambivalenz zu Beginn der Schwangerschaft • Schwangerschaftsbezogene Konflikte werden auf körperlicher Ebene ausgetragen • Sekundärer Krankheitsgewinn: Aufmerksamkeit

  25. Psychosomatik in Geburtshilfe Hyperemesis gravidarum Therapeutische Möglichkeiten Stationäre Aufnahme Infusion, Antiemetika Verhaltenstherapeutische Massnahmen Supportive Psychotherapie mit der Möglichkeit, die schwangerschafts-bezogenen Ängste zu besprechen

  26. Psychosomatik in Geburtshilfe Vorzeitige Wehentätigkeit Uterus-Kontraktionen vor der 37.SSW (26.-33.SSW) Psychosomatische Erklärung Keine Krankheit, sondern ein Alarmsignal des Körpers auf eine Überlastung Auslösesituationen Ärger mit Vorgesetztem Kummer mit Partner Heirat, Umzug

  27. Psychosomatik in Geburtshilfe • Vorzeitige Wehentätigkeit • Persönlichkeitsmerkmale • Leistungsstrebige, ehrgeizige Berufseinstellung • Verleugnung von Stress und Konflikten • Unfähigkeit, mit Forderungen umzugehen • Gleichzeitig überfordernde Erwartungen an die Umwelt

  28. Psychosomatik in Geburtshilfe Vorzeitige Wehentätigkeit Umschaltung von Arbeitsleistung auf die „Leistung schwanger zu sein“, fällt schwer Schwierigkeit, Eigenständigkeit zugunsten des Geschehen-lassen-Könnens aufzugeben

  29. Psychosomatik in Geburtshilfe Vorzeitige Wehentätigkeit Therapeutische Massnahmen Bettruhe Hospitalisierung, Wehenhemmer, Belastungsgrenzen erspüren und annehmen Support, die veränderten Bedürfnisse als normal anzunehmen Bestätigung, Ermutigung, Ich-Stärkung

  30. Psychosomatik in der Gynäkologie Amenorrhoe Praemenstruelles Syndrom (PMS) Pruritus vulvae Chronischer Unterbauch-Schmerz Reizblase (Frequency-Urgency-Symtomatik)

  31. Psychosomatik in der Gynäkologie Amenorrhoe Die hypothalamische Amenorrhoe ist eine meist vorübergehende Funktionsruhe der reproduktiven Achse. Nicht Krankheit, sondern sinnvoller Anpassungsmechanismus Auslöser „Notstands-Amenorrhoe“ Psychosoziale und körperliche Belastungen Unterernährung, Untergewicht Fehlernährung, kognitive Gewichtskontrolle Exzessives Körpertraining

  32. Psychosomatik in der Gynäkologie • Amenorrhoe • Endokrinologische Grundlagen • Aktivierung der Stress-Achse (CRH) führt zu einer Hemmung des GnRH-Pulsgenerators • Depression • Übergewicht • Anorexia nervosa • Angst- und Zwangskrankheiten • Diabetes mellitus • Exzessives Körpertraining

  33. Psychosomatik in der Gynäkologie • Amenorrhoe • Behandlungssituation • Hormonelle Zusammenhänge erklären • Einfluss des Essverhaltens und des Gewichts verständlich machen • Versuch, verborgene Konfliktlage zu erfassen • Entspannungsübungen • Medikamentöse Therapie erst nach 12 Monaten indiziert

  34. Psychosomatik in der Gynäkologie Praemenstruelles Syndrom (PMS) In der 2. Zyklushälfte Spannungsgefühl in Brüsten, Beinen, allgemein Gewichtszunahme, Wassereinlagerung Kopfschmerzen Blähungen, Völlegefühl Gesteigerter oder verminderter Appetit Herzklopfen, Übelkeit, Akne, Unterleibsschmerzen, niedriger Blutzucker

  35. Psychosomatik in der Gynäkologie Praemenstruelles dysphorisches Syndrom (PMDS) Nervösität, gesteigerte Reizbarkeit, emotionale Labilität, Aggressivität Depressivität bis hin zu Suizidgedanken Angstgefühle Schlafstörungen, Erschöpfungszustände Verhaltensänderungen Gesteigerter oder verminderter Antrieb

  36. Psychosomatik in der Gynäkologie Praemenstruelles Syndrom Grosse Medienaufmerksamkeit Keine konkreten Forschungsergebnisse Naturwissenschaftlicher Erklärungsansatz Suche nach auslösender Substanz Psychologischer Erklärungsansatz Depression mit fixer Attribuierung

  37. Psychosomatik in der Gynäkologie Praemenstruelles Syndrom Therapieansätze Zuhören Positive Bewältigungsstrategien verstärken Beschwerdetagebuch Entspannungsübungen Psychosoziale Unterstützung (Gruppen) Sportliche Betätigung 2-3x/Woche Ernährung Phytotherapie (Agnus castus) Progesteron zyklisch Antidepressiva (SSRI)

  38. Psychosomatik in der Gynäkologie Pruritus vulvae Gynäkologische und dermatologische Differentialdiagnostik Soor, Dystrophien, Lichen sclerosus, Psoriasis, Kontaktallergien Mit oder ohne somatische Diagnose ist das Gespräch mit der Patientin über ihr Leiden an der Erkrankung, über die Auswirkung auf sie selbst und ihre Beziehung wichtig. Psychopathologie, Konflikt, Beziehungsstörung

  39. Psychosomatik in der Gynäkologie • Chronischer Unterbauch-Schmerz • Chronic Pelvic Pain Syndrome (CPPS) • Unterbauchschmerzen mit und ohne Organbefund • Spezifische Diagnostik durch Laparoskopie • Endometriose • Adhäsionen • Pelvic Congestion Syndrome • Irritable Bowel Syndrome • Urologische Erkrankungen • Muskuloskeletale Erkrankungen

  40. Psychosomatik in der Gynäkologie Chronischer Unterbauch-Schmerz Chronic Pelvic Pain Syndrome (CPPS) Häufiger bei Missbrauchspatientinnen „verleugnete“ Depression als Ursache des CPPS (Molinski)

  41. Psychosomatik in der Gynäkologie • Diagnostik beim • Chronischen Unterbauch-Schmerz • Symptomanamnese • Auslösesituation „Seit wann? • Beschreibung des Schmerzes „ist als wenn“ • Auswirkung des Schmerzes auf Patient, Beziehungen, Sexualleben, Beruf, Freizeit • Psychosoziale Anamnese • Biographie • Gynäkologische Anamnese und Diagnostik • OP, Medikamente • Orthopädische, internistische, urologische, chirurgische Diagnostik

  42. Psychosomatik in der Gynäkologie • Therapie beim • Chronischen Unterbauch-Schmerz • Behandlung der somatischen Befunde • Integrierte psychosomatische Behandlung • Somatische Therapie eingebettet in begleitende Gespräche • Indikationsstellung für OP nur nach psychosomatischer Diagnostik • Ev. Hinführung zu Psychotherapie • Antidepressive Therapie nur in Zusammenarbeit mit Psychiater

  43. Psychosomatik in der Gynäkologie • Reizblase • Funktion der Blase beeinflusst körperliches und psychisches Wohlbefinden • Kontrolle über die Blasenfunktion bedeutet Selbstbestimmung • Kontrollverlust kränkt zutiefst • Rückzug aus sozialem und gesellschaftlichem Leben

  44. Psychosomatik in der Gynäkologie • Reizblase • Psychosoziale Zusammenhänge • Larvierte Depression • Affektstörung im Hinblick auf Wut und Aggression • Verminderte Hingabefähigkeit • Beziehungsstörung • Sexualstörung • Teil von umfangreichen Beschwerdebildern • Anpassungsstörung • Angststörung • Somatisierungsstörung • Persönlichkeitsstörung

  45. Psychosomatik in der Gynäkologie • Diagnostik bei Reizblase • Symptomanamnese • Auslösesituation „Seit wann? • Symptombezug: Situation, Stimmung • Auswirkung des Symptoms: Selbstbild, Selbstempfinden, Beziehungen, Sexualleben, Beruf, Freizeit • Psychosoziale Anamnese • Biographie • Depressivität • Beziehungsstörung • Sexualstörung • Gynäkologische Anamnese und Diagnostik

  46. Psychosomatik in der Gynäkologie • Therapie bei Reizblase • Behandlung der somatischen Befunde • Integrierte psychosomatische Behandlung • Somatische Therapie eingebettet in begleitende Gespräche • Physikalische Therapie: Beckenbodengymnastik • Entspannungsübungen • Ev. Hinführung zu Psychotherapie

  47. Ein Fallbeispiel Zuweisung in die urodynamische Sprechstunde Grund rezidivierend HWI Schmerzsymptomatik Diagnose hypertoner Beckenboden Restharnbildung Reizblasensymptomatik Therapie Physiotherapie, Antibiose Angebot einer psychosomatischen Evaluation

  48. Ein Fallbeispiel 36-jährige Patientin Seit 14 Jahren eingekleidete Ordensfrau Psychosomatische Begleitung über 3 Jahre in monatlichen Terminen 1. Phase Verzweiflung über Einschränkung der Lebensqualität und der Leistungs- Fähigkeit Körperliche Symptome im Vordergrund Emotionaler, biographischer Zugang schwierig Lebensmotto: Ich tue, was man mir sagt.

  49. Ein Fallbeispiel 2.Phase Unter zunehmender Arbeitsbelastung, die nicht als mit der eigenen Berufung konform erscheint, Entwicklung eines Burn-Out-Syndroms mit suizidalen Gedanken 3.Phase Neue Selbsterfahrung durch ein heftiges, sich wehrendes Einsetzen für eigene Bedürfnisse Erfahrung von „dieser Anteil darf sein“ „Ich darf sein“

  50. Ein Fallbeispiel 4.Phase Konsolidierung des neuen inneren Lebensraums durch nun mögliche biographische Arbeit Körperliche Symptome treten in den Hintergrund „Wenn ich die Blase wieder einmal spüre, ziehe ich halt warme Socken an.“

More Related