1 / 13

Schülerkontaktstudium

Herzlich Willkommen zum Block Theorie III!. Schülerkontaktstudium. FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Wissenschaftliches Arbeiten a) Die Anforderungen an der Universität b) Kriterien einer guten Seminararbeit c) Zitation. Schülerkontaktstudium.

Télécharger la présentation

Schülerkontaktstudium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich Willkommen zum Block Theorie III! Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  2. Wissenschaftliches Arbeiten a) Die Anforderungen an der Universität b) Kriterien einer guten Seminararbeit c) Zitation Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  3. a) Die Anforderungen an der Universität – wie hoch ist die Messlatte? 1.) Eigenverantwortlichkeit 2.) Selbstorganisation 3.) Wissenschaftlicher Anspruch 4.) Stete Steigerung Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  4. a) Kriterien einer guten Seminararbeit 1.) Eigenständige Arbeit mit Quellen 2.) Überblick über die wichtigste Forschungsliteratur 3.) Sprachlich korrekt und stilistisch ansprechend 4.) Wissenschaftliche Methodik Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  5. a) Zitation 1.) Wann brauchen wir Zitate? 2.) Direkte/indirekte Zitate 3.) Korrekte Zitation verschiedener Veröffentlichungsformen Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  6. 1.) Wann brauchen wir Zitate? → Zitate werden immer dann gebraucht, wenn ein Gedanke geäußert wird, der nicht von einem selbst ist. → Alles muss belegt werden! Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  7. 2.) Direkte/indirekte Zitate → Direkte Zitate werden mit Anführungs-zeichen gekennzeichnet, Auslassungen mit drei Punkten in eckigen Klammern. → Indirekte Zitate sind z.B. Paraphrasen. → Belege für indirekte Zitate werden in der Fußnote mit „Siehe“ oder „S.“ bzw. „Vergleiche“ oder „Vgl.“ eingeleitet. Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  8. 3.) Korrekte Zitation verschiedener Veröffentlichungsformen 3.1 Quellen 3.2 Monographien 3.3 Aufsätze und Artikel 3.4 Internetseiten 3.5 Filme Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  9. 3.1 Quellen → Immer zwischen Quellen und Literatur trennen! → Quellen immer auf Latein zitieren! → In der Fußnote: Nach Autor, Werk, Buch, Kapitel, Paragraph, z.B.: Tac. Germ., 2, 3. → Im Literaturverzeichnis die vollständige Ausgabe, z.B.: Tacitus, C.: Agricola/Germania. Lateinisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Alfons Städele, München/Zürich 1991. Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  10. 3.2 Monographien → Prinzipien des Zitierens: Einheitlichkeit und Eindeutigkeit → Angegeben werden: Autor, Titel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, ggf. Auflage Beispiel: Dreyer, B.: Arminius und der Untergang des Varus. Warum die Germanen keine Römer wurden, Stuttgart 2009. → In der Fußnote darf auch verkürzt zitiert werden. (z.B.: Dreyer: Arminius, 2009.) Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  11. 3.3 Aufsätze und Artikel → Bei Aufsätzen aus Sammelbänden und Artikeln aus Zeitschriften oder Lexika werden zusätzlich das übergeordnete Werk und die Seitenzahlen genannt. Beispiel: Flach, D.: Der taciteische Zugang zu der Welt der Germanen, in: Wiegels, R./Woesler, W. (Hrsg.): Arminius und die Varusschlacht. Geschichte – Mythos – Literatur, Paderborn 1995, S.143-166. Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  12. 3.4 Internetseiten → Bei Internetseiten wird normalerweise nur die URL und das Datum (tlw. auch die Uhrzeit) des letzten Abrufs genannt. Wenn man Autor und Titel der Seite kennt, kann dies auch angegeben werden. Beispiel: Hafner, R./Ochsner B: Zitiertechnik Filme, http://www.ub.uni-konstanz.de/fileadmin/Dateien/Fachreferenten/Hafner/tff/hafner_ochsner_2012-06-27_zitiertechnik-film-mit-beispielen.pdf (letzter Abruf: 17.07.2013, 14:49 Uhr). Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

  13. 3.5 Filme → Bei Filmen wird der Titel, der Regisseur, der Drehbuchautor, das Produktionsland, die Produktionsfirma, das Produktionsjahr, die Darbietungsform und die Filmlänge bzw. die Minute der zitierten Szene genannt. Beispiel: 300, R: Snyder, Z., D: Snyder, Z./Johnstad, K./Gordon/M., USA: Warner Bros./Legendary Pictures/Atmosphere Entertainment MM/ Virtual Studios/Hollywood Gang Productions 2007, DvD, 116 Minuten. Schülerkontaktstudium FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte

More Related