1 / 11

Die Variation

Die Variation. Definition [lateinisch] : Abwandlung eines Themas, Liedes, etc.  das Prinzip der Veränderung und Verwandlung eines Gegebenen. Verändert werden: - Dynamik - Harmonik - Melodie - Rhythmus

thuraya
Télécharger la présentation

Die Variation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Variation Definition [lateinisch]:Abwandlung eines Themas, Liedes, etc.  das Prinzip der Veränderung und Verwandlung eines Gegebenen.

  2. Verändert werden: - Dynamik - Harmonik - Melodie - Rhythmus - Artikulation - Klangfarbe - Besetzung usw. ! Nie alle Faktoren gleichzeitig !

  3. Geschichtliche Entwicklung 15./ 16. Jahrhundert: - Melodievariation 16./ 17. Jahrhundert: - Variationssuite - Ostinatovariation - Cantus firmus- Variation 17./ 18. Jahrhundert: - Choralvariation/ -partita - Figuralvariation 19. Jahrhundert: - Freie Variation/ Charaktervariation

  4. Entstehungsgeschichte • tiefste Wurzeln liegen in der Improvisation z.B. schon - in griechischer Musik - in der Musik des Orient

  5. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts: - Aufkommen der Variationsform zeitgleich in Spanien und Italien - damalige Stilmittel: • Diminution • Koloration

  6. Im 16./ 17. Jahrhundert: - Gegenstand der Variation: • Lieder • Tanzweisen  besonders in England von Virginalisten gepflegt

  7. Renaissance/ Frühbarock : - als schriftlich fixiertes Notenbild liegen nur Skizzen (Stenogramme) vor - Spieler/ Sänger führt es frei improvisierend aus - damalige Stilmittel: - Verzierungen - Verschleifungen - ornamentale Figuren - bedeutender Gegenstand: - Choral

  8. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts entstehen ausschließlich notengetreue Niederschriften von Variationen Grund: - Verfeinerung der Kunst-/ Stilmittel - Absicht, auch dem Laien geeignete Musik zu ermöglichen und näher zu bringen

  9. Komponisten • J. S. Bach  Goldberg-Variationen • J. Haydn  A-Dur-Variation über eine Liedweise von 1771 • W. A. Mozart  A-Dur-Variationen aus der Klaviersonate K.V. 331 • L. v. Beethoven  Diabelli-Variationen

  10. Seit dem 20. Jahrhundert besteht wieder ein größeres Verständnis für die Improvisation durch den Jazz

  11. Quellenangaben • Brockhaus multimedia • dtv- Atlas, Musik • Fischer, Die Variation • G. Altmann, Musikalische Formenlehre Philipp MohrMoll-Gymnasium Mannheim April, 2002

More Related