1 / 39

Geometrische Optik Reflexion

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org.

Télécharger la présentation

Geometrische Optik Reflexion

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geometrische OptikReflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org

  2. Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen Wellen, Schallwellen, etc.) an einer Grenzfläche, das heisst dort, wo sich der Wellenwiderstand (oder bei Lichtstrahlen die Brechzahl) des Mediums ändert. Bei glatten (bzw. gegenüber der Wellenlänge kleinen Rauigkeitsstrukturen) Oberflächen gilt das Reflexionsgesetz, man spricht hier von einer gerichteten Reflexion. An rauen Oberflächen wird die Strahlung diffus zurückgestreut (diffuse Reflexion).

  3. Reflexion oder Spiegelung Die Reflexion (von spätlateinisch reflexio, „das Zurückbeugen, -biegen, -krümmen“) . Reflexion : Trifft Licht auf einen „Spiegel“, wird sämtliches Licht reflektiert, dieses Phänomen heisst Reflexion Gerichtete Reflexion Die Oberfläche erscheint spiegelnd. Rauhigkeiten der Oberfläche klein sind Gegenüber der Wellenlänge des Lichtes

  4. Diffuse Reflexion Tritt an rauchen Oberflächen auf.

  5. Gemischte Reflexion Ergibt sich an einer glatten, nicht polierten Oberfläche, z.B. Ölfarbenanstrich. Die Reflexion ist diffus, es tritt aber eine Vorzugsrichtung auf

  6. Gerichtete und diffuse Reflexion

  7. Streuung von Licht Das Phänomen einer Streuung des Lichts in alle möglichen Richtungen kann auch in der Erdatmosphäre beobachtet werden: Der Tageshimmel erscheint nicht schwarz (sondern hell, bzw. blau), da das Sonnenlicht an den Luftmolekülen und den Staubteilchen diffus gestreut wird. Die Wahrscheinlichkeit der Streuung von Lichtwellen nimmt mit abnehmender Wellenlänge zu. Dies bedeutet, dass der blaue Anteil des Sonnenlichts wesentlich stärker von der Luft gestreut wird als der rote oder der gelbe Bereich. Aus diesem Grund erscheint der Tageshimmel auf der Erde blau. Bei Planeten ohne Atmosphäre (z. B. beim Mond) ist er dagegen schwarz. Ref. http://www.seilnacht.com/Lexikon/Licht.htm

  8. Streuung von Licht Das Phänomen der Streuung kann auch durch ein eigenes Experiment beobachtet werden: Durch einen Glasbehälter mit Wasser wird mit Hilfe einer Taschenlampe ein fein gebündelter Lichtstrahl geschickt. Dann tropft man einige Tropfen Milch in das Wasser: Die mikroskopisch kleinen Fett-Tröpfchen streuen den Lichtstrahl .

  9. Reflexionsgesetz • Die geometrische Optik befasst sicht mit der gerichteten Reflexion. • Eine gerichtet reflektierende Fläche mit hohemReflexionsgrad wird als Spiegel bezeichnet.

  10. Reflexionsgesetz Gleichheit des Einfalls- und des Reflexionswinkel

  11. Reflexionsgesetz z.B. e = -30° e‘ = -(-30°) = 30° Einfallswinkel e: Winkel vom Einfallslot zum einfallenden Strahl Reflexionswinkel e‘: Winkel vom Einfallslot zum reflektierten Strahl

  12. Reflexionsgesetz • Einfallender Lichtstrahl, Einfallslot und reflektierter Lichtstrahl liegen in einer Ebene. • Einfallender und reflektierter Lichtstrahl bilden mit dem Einfallslot gleiche Winkel (|a| = |b|) oder a = -b Der Lichtweg ist umkehrbar Die Reflexion ist unabhängig von derFarbedes Lichtes

  13. Der zweite Schenkel des Einfallswinkel ist nicht eine Gerade der Spiegelebene sondern das Lot auf die Spiegelebene. Durch den Auftreffpunkt des Lichtstrahls gibt es nur ein Lot auf die Spiegelebene, dieses steht auf allen Geraden der Ebene durch den Auftreffpunkt senkrecht, wobei es genügt, dies an zwei verschiedenen Geraden zu prüfen. Damit ist der Einfallswinkel der Winkel zwischen dem einfallenden Strahl und dem Lot auf die Spiegelebene im Auftreffpunkt.

  14. Kreiswellen werden am Rand reflektiert und überlagern sich

  15. Wasserspiegelung (Reflexion) des Matterhorns

  16. Bilderzeugung mit Hilfe optischer Spiegel • Vom Punkt P gehen Lichtstrahlen aus - diese werden unter Einhaltung des Reflexionsgesetzes am Spiegel reflektiert. • Verlängert man diese reflektierten Strahlen rückwärts (virtuell), so schneiden sie sich alle in einem Punkt P' . • Die reflektierten Strahlen scheinen von diesem (virtuellen) Punkt P' auszugehen. • Da wir es mit divergierenden Strahlen zu tun haben, ist dieser Bildpunkt virtuell. Ein planer Spiegel erzeugt ein aberrationsfreises virtuelles Bild.

  17. Bildkonstruktion beim Planspiegel Die virtuellen Bilder, die ein Spiegel von Gegenständen bildet, können verkürzt konstruiert werden; dazu bildet man ein Lot von dem zu spiegelnden Punkt auf den Spiegel. Das Spiegelbild ist gleich weit vom Spiegel entfernt wie der Ausgangspunkt.

  18. Abbildung einer punktförmigen Lichtquelle Ein Planspiegel erzeugt von einer punktförmigen Lichtquelle ein Punktförmiges Virtuelles Bild. Diese hat vom Spiegel dieselbe Entfernung wie die Lichtquelle.

  19. Spiegelbild Wie wird die F abgebildet?

  20. Spiegeltreppe

  21. Winkelspiegel • Ein Winkelspiegel ist ein Gebilde, das aus zwei Spiegeln mit einer gemeinsamen Kante besteht. • Anzahl der Spiegelbilder: n • n ist die nächst höhere ganze und gerade Zahl zu der gebrochenen Zahl z • Beispiel: • ϕ = 35.5°, z = 9.14, n = 10 • ϕ = 90°, z = 3, n = 3 (Beweiss?)

  22. Tripelspiegel - Reflektor

  23. Träume: Material, die 100% Licht absorbiert!!!!Verstohlene Flugzeuge!(stealth aircraftunsichtbar an den Radaren)

  24. Worked Example Ryan sieht den Turm im Spiegel. Wie hoch ist die Eifelturm?

  25. Der Junge steht vor einem ebenen Spiegel. Konstruiere sein Spiegelbild! Was ist die Minimal-Grösse vom Spiegel? Spiegel 15 cm 85 cm 50 cm

  26. Bildentstehung am ebenen Spiegel Spiegel g g‘ 15 cm VirtuellerRaum b‘ b a‘ a 85 cm Spiegelbild 50 cm

  27. Bildentstehung am ebenen Spiegel • Dieser Uebung dient der Erarbeitung des Reflexionsgesetzes und des Spiegelbildes am ebenen Spiegel. • Jeder Punkt des Körpers sendet (als nicht selbstleuchtende Lichtquelle) Licht in alle möglichen Richtungen aus. • Von jeder Stelle des Körpers fällt auch ein Strahl über den Spiegel reflektiert ins Auge der Person, um dort ein Bild auf der Netzhaut punktweise aufzubauen. • Die Person, die es gewohnt ist, dass Lichteindrücke auch von dort herkommen, wo sie herzukommen scheinen, vermutet eventuell eine gleiche Person im virtuellen Raum in gleicher Entfernung hinter dem Spiegel (Erfahrungen aus der Beobachtung von Tieren bzw. betrunkenen Personen).

  28. Der Junge steht vor einem ebenen Spiegel. Konstruiere sein Spiegelbild! Spiegel unter 30° 15 cm 85 cm 50 cm

  29. Der Junge steht vor einem ebenen Spiegel. Konstruiere sein Spiegelbild! Spiegel unter 45° 15 cm 85 cm 50 cm

  30. Der Junge steht vor einem ebenen Spiegel. Konstruiere sein Spiegelbild! 15 cm 85 cm Spiegel unter 90° 50 cm

  31. Worked Example Wie könnten Sie durch das Prinzip von Totalreflexion, einen Regensensor erstellen ?

  32. Lernkontrolle : Reflexionsgesetz – Ebener Spiegel

  33. Ref. http://www.educa.ch

  34. Zusammenfassung • Reflexionsgesetz • Reflexionsgesetz-Anwendung-Berechnung • Spiegelkonstruktion

  35. Homework • Bitte, lesen Sie von Seiten 12 bis 19.

  36. Ref. • http://de.wikipedia.org/wiki/Optik

  37. Optische Scheibe nach Hartmann

More Related