1 / 48

Pigment- farbstoffe

Lacke. Pigment- farbstoffe. Farb-fotographie. Inhalt. Farbfotographie Aufbau Analogkamera Prozess im Film Entwicklung Vom Negativ zum Positiv Farbige Fotos Pigmentfarbstoffe Lacke. Aufbau Analogkamera. Aufbau Analogkamera. Fotografischer Prozess.

tyme
Télécharger la présentation

Pigment- farbstoffe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lacke Pigment-farbstoffe Farb-fotographie

  2. Inhalt • Farbfotographie • AufbauAnalogkamera • Prozessim Film • Entwicklung • VomNegativzumPositiv • FarbigeFotos • Pigmentfarbstoffe • Lacke

  3. AufbauAnalogkamera

  4. AufbauAnalogkamera

  5. FotografischerProzess • Film: Silberhalogenkristalle auf Gelatineschicht • Einstrahlung von Licht: 2- + • einigeSilberionenkönnenimGitterwandern • Absorbtion von Photonen: ElektronwirdvomValenz- ins Leiterbandangeregt (Photoelektron)

  6. ErklärungBändermodell • vomBohr’schenAtommodellzumBändermodell

  7. ErklärungBändermodell • Valenzband: letztesbesetztesEnergieband • Leiterband: nächsthöheres Band • Abstandzw. Bändern: Bandlücke (je kleinerdestoleitender) • Leiter: Valenzbandnichtvollbesetzt

  8. FotografischerProzess • Film: Silberhalogenkristalle auf Gelatineschicht • Einstrahlung von Licht: 2- + • einigeSilberionenkönnenimGitterwandern • Absorbtion von Photonen: ElektronwirdvomValenz- ins Leiterbandangeregt (Photoelektron) • Photoelektronkannsichauf Leiterbandfreibewegen • reagierenmitSilberionen

  9. FotografischerProzess • schnelleRückreaktion • OberflächederSilberhalogenitkristalle (AgX) behandelt, sodass Ag2 an ihrerOberflächehaften • Reifkeime Entstehung von Ag-Clustern • Cluster mit 4 odermehr Ag-Atomen: Latentbildkeime

  10. SpektraleSensibilisierung • AbsorbtionnurbeiEnergie, die derderBandlückeentspricht • beiAgBr: 2,6eV  E = h*(c/λ ) Absorbtion von λ <480nm (blaubis UV) • sichtbaresSpektrum: ca. 400-700nm Belichtung von AgXreichtnichtaus • adsorbtioneinesSensibilisatormolekül an AgX-Oberfläche

  11. SpektraleSensibilisierung • Sensibilisator: benötigtgeringereAnregungsenergie absorbiertauchhöhereλ • Photoelektron des Sensibilisators geht in Leiterband des AgX-Kristalls über  Erzeugung von Latentbildkeimen

  12. Entwicklung • Latentbildkeimewerdensichtbargemacht • LatenzkeimeoxidierenEntwicklerflüssigkeit • EntwicklerkationwirdzuFarbstoffmolekül • damitnichtauchAgX-Kristalle (ohneLatentbildkeime) angegriffenwerden rechtzeitigerchemischerStoppderReaktion

  13. Entwicklung kathodischerTeilprozess: ElektronenneutralisierenSilberionen • Mechanismus anodischerTeilprozess: Entwicklerwird von Latenzkeimoxidiert Entstehung von FarbstoffdurchReaktionmitKuppler

  14. Fixieren • Film enthältnochAgX-Kristalle kannnochnichtansTageslicht • Kristallewerden in NatriumthiosulfatabreagiertzuKompleysalt • KomplexsalzkannmitWasserabgewaschenwerden

  15. ErstelleneinesPositivs • Negativ: enthältFarbstoff an beleuchtetenStellen  an beleuchtetenStellendunkel und umgekehrt • Negativwird auf LichtempfindlichesPapiergelegt • PapierwirddurchNegativbelichtet • an dunklenStellen des Negativs schwacheBelichtung  Positiv hell schwarz-weiß-Bild

  16. Negative fürFarbfotografie • Film mit 3 Schichtenfür die 3 subtraktivenGrundfarben (yellow, magenta, cyan) • je nachWellenlängeoxidieren die AgX-Kristalle in eineranderenSchicht

  17. Farbige Positive • auch auf demTrägermaterialwerdenunterschiedlichelichtempfindlicheSchichtenaufgebracht • Schichten: Rot-, Grün- und Blauempfindlich • BelichtungdurchNegativ FarbigesBild

  18. Inhalt • Farbfotographie • Pigmentfarbstoffe • Definition • natürlicheVorkommen • anorganische und organischePigmente • Effektpigmente • Verwendungsbereiche • Toxikologie • Lacke

  19. Definition • Farbstoffe, die imAnwedungsmediumunlöslichsind • auchSubstratfarbengenannt • farbgebende und farbloseKomponentenwerdenunlöslichmiteinanderverbunden • Dispergierung: Farbpigmentewerden auf Dispergierungsmedium (“Trägermedium”) gleichmäßigverteilt

  20. natürlicheVorkommen • Farbträger so gut wieallerpflanzlichen/tierischenZellen/Oberflächen • z.B. Haare, Feldern, Blätter, ... • Mangel an Pigmenten: Albinismus • keinetechnischeVerwendungnatürlicherPigmente

  21. anorganischePigmente • reagierennichtmitSauerstoff • resistentgegenAlterung • meistsehrhitzebeständig • Verwendung in Porzellanmalerei • geringereVielfaltalsorganische • oft gesundheitlichbedenklich (Schwermetallverbindungen)

  22. organischePigente • Bsp.: Hämoglobin (Blutfarbstoff), Indigo • Leukoformen (nichtpigmentiert) werdendurch Oxidation zuPigmentfarbstoffen • synthetischhergestelltePigmente • Unterteilung in Azo- und Nichtazopigmente (Azopigmente: enthalten mind. eine -N=N- Gruppe)

  23. Effektpigmente • Bronze- bzwAluminiumpigment • goldenesbzw. silbernesSchimmern • Qualitäthängt von Regelmäßigkeit und GrößederTeilchenab

  24. Effektpigmente • Perlglanz- oderInterferenzpigmente • BeschichtungmitmehrerensehrdünnenOxidschichten (ca. 100nm) • Dünnschichtinterferenz

  25. (Dünnschicht-)Interferenz • Aufspaltung des kontinuirlichenSpektrums in einzelneWellenlängen (ähnlichwiebeimPrisma)

  26. Effektpigmente • Perlglanz- oderInterferenzpigmente • BeschichtungmitmehrerensehrdünnenOxidschichten (ca. 100nm) • Dünnschichtinterferenz • Erzeugung von praktischbeliebigenFarbnuance • blickwinkelabhängigeFarbe (“Farb-Flop”) • BeispieleInterferenz: Holo-Geschenkband, Luftballon, Schneekugel; an dünnenSchichten: Öllache, Seifenblase)

  27. Effektpigmente • Leuchtpigmente • FluoreszenzpigmentefürTagleuchtfarben (“Neonfarben”) • PhosphorizierendeStoffefürNachtleuchtfarben

  28. Fluoreszenz • durchFluoreszenzkann UV-Lichtsichtbarwerden • keinNachleuchten

  29. Phosphoreszenz • ElektronverweiltbiszumehrereStunden in metastabilemZustand Nachleuchten

  30. Effektpigmente • Radiolumineszenspigmente • Alpha- Betta- oderRöntgenstrahlung (radioaktiv) regen Gas oderBeschichtungzumLeuchten an • Heute in Uhren, Amaturen: Tritium (Betastrahler) • Strahlungextremschwach

  31. Verwendungsbereich • Lacke, Anstrichfarben • Druckerfarben • Färbung von Kunststoffen • Künstlerfarben, Buntstifte • Textildruck • Kosmetika

  32. Toxikologie • aufgrundihrerUnlöslichkeitweitestgehendunbedenklich • gesundheitlichebedenkenwegenStaubcharakter • VerwendungmitBinde- und Lösemitteln toxikologischeWirkungdieserStoffe

  33. Inhalt • Farbfotographie • Pigmentfarbstoffe • Lacke • Begriffsklärung • Zusammensetzung • Bindemittel • Lösungsmittel • Additive • Trocknung des Lacks

  34. Was sindLacke? • Beschichtungsstoffe • bildeteinendünnen Film • Veredleung • z.B. durchFarbe, Glanz, Lotuseffekt • Schutz des Untergruds • z.B. vorKorrosion, Licht, Wärme

  35. Zusammensetzung von Lacken

  36. Bindemittel - Aufgabe • verbindet die einzelnenBestandteile des Lacks • bewirktHaftung von Lack auf Oberfläche

  37. Bindemittel - Funktionsweise • bestehtaus (Kunst-)Harzen, ÖlenoderKunststoffen • Synthese von Kunstharzen: Polymerisation • Polymere • langeKetten hoheintermolekulareKräfte

  38. Polymerisation • VerbindungderMonomerezueinem Polymer • Mechanismen: Polymerisation (anionisch, kathionisch, radikalisch), Polykondensatio, Polyaddition

  39. Zusammensetzung von Lacken

  40. Lösungsmittel - Aufgabe • Verdünnung, damitLackeverarbeitetwerdenkönnen • GeschwindigkeitderVerdunstungbeimTrocknungsprozessbeeinflusstEigenschaften des Lacks • Beispiele: Benzine, Acetone, Wasser (oft Kombinationen)

  41. Zusammensetzung von Lacken

  42. Additive • ZusätzemitgewissenEigenschaften • Beispiele: Beschleuniger/Härter, Korrosionsschutz

  43. Trocknung des Lacks

  44. PhysikalischeTrocknung • VerdunstenderLösungsmittelführtzu “Verkleben” derBindungsmittelkettendurchIntermolekulareKräfte • kanndurchLösemittelwiederverflüssigtwerden • Dämpfewerdenfrei Lösemittel

  45. ChemischeVernetzung • erneuteVernetzungderlangenPolymermoleküle • Usachen: • Oxidation, Hitze • Kalthärten von Zwei-Komponenten-Lack Härter Bindemittel

  46. Quellen • Physikjornal, 12/2013 • SpektrumderWissenschaft, 12/2013 • http://www.chemie.de/lexikon/Pigment.html • http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/fluoreszenz/fluoreszenz.htm • http://me-lrt.de/atome-hulle-und-kern • http://www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de/material/gestaltungs_technik/6_lacke.pdf • http://www.kunststoff-schweiz.ch/html/kationische_polymerisation.html • http://de.wikipedia.org/wiki/Lumineszenz • http://www.photovoltaiksolarstrom.de/photovoltaiklexikon/leitungsband-und-valenzband • http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/farbfotografie/farbfoto.htm

  47. Bildquellen • http://static.cosmiq.de/data/de/3dc/36/3dc3612e9345561ffe892a1ec33253a4_1_orig.jpg • http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/wellenoptik/bilder/sk10_1.png • http://1.bp.blogspot.com/-1UgWDv76CIs/TuJ3e3iD3SI/AAAAAAAAFQM/FjIWu-GVFvc/s1600/DSCI4371.JPG • http://www.stempelfeld.de/Fluchtwegschild-im-Dunkeln.jpg • http://watch-wiki.org/images/thumb/1/18/GO_Senator_Navigator_Ewiger_Kalender_4.jpg/180px-GO_Senator_Navigator_Ewiger_Kalender_4.jpg • http://referate.mezdata.de/sj2009/dslr_sinan-saglam/res-wiki/slr1.jpg • http://www.buecherundbilder.de/images/einaeugige-slr.jpg • http://www.photovoltaiksolarstrom.de/wp-content/uploads/2012/09/entstehung_energieb%C3%A4nder.gif • http://www.halbleiter.org/img/grundlagen/leiter/potentialtoepfe.gif • http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_2/kap2_6/grafik/e_level.gif

  48. Vielen Dank fürEureAufmerksamkeit! 

More Related