1 / 9

Die Meiose

Definition. Welche Phasen gibt es?. Die Meiose. Entdecker. Weitere Fachbegriffe. Definition.

vea
Télécharger la présentation

Die Meiose

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Definition Welche Phasen gibt es? Die Meiose Entdecker Weitere Fachbegriffe

  2. Definition Meiose (griech. meioo vermindern, verkleinern) Die Meiose ist für die Produktion von Gameten (Geschlechtszellen) verantwortlich. Bei der Meiose finden im Gegensatz zur mitotischen Teilung zwei Zellteilungen statt und es entstehen vier Zellen (statt zwei wie bei der Mitose). Die Meiose ist ist im Gegensatz zur Mitose keine erbliche Teilung.

  3. Welche Phasen gibt es? Metaphase II Telophase II Anaphase II Prophase II

  4. Prophase II Metaphase II Telophase II Anaphase II

  5. Diploid: Der Mensch ist diploid, besitzt also einen doppelten Chromosomensatz. Also: 46 Chromosomen Haploidie Von Haploidie wird gesprochen, wenn der Chromoomensatz einer Zelle nur einfach vorhanden ist, die Zelle in ihrem Zellkern also von allen verschiedenen Chromosomen nur jeweils ein einziges Exemplar enthält. Also: 46-23=23 Chromosomen

  6. Im Unterschied zur einfachen Zellteilung sind die entstandenen Tochterzellen genetisch nicht identisch. Das liegt zum einen daran, dass sich die Chromosomen zufällig in der Äquatorialebene anordnen und sich ehemals mütterliche und väterliche Erbanlagen daher mischen. Alleine dadurch gibt es bei 46 Chromosomen 2116 unterschiedliche Gameten. Bei der Verschmelzung von Eizelle und Spermium multipliziert sich diese Zahl: 2116 mal 2116, also fast viereinhalb Millionen unterschiedliche Kinder sind allein aufgrund der zufälligen Verteilung der Chromosomen möglich

  7. Entdecker der Meiose • Edouard Van Beneden • Geboren am 05.03.1846 • Gestorben am 28.04.1910

  8. Vielen Dank für ihre geschätzte Aufmerksamkeit. Diese Präsentation wurde ihn Präsentiert von….. Thomas Huber Und Matthias Klimas

  9. Quellen: www.eduvinet.de www.webmic.de

More Related