1 / 15

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert). Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext. Rückblick: 30 : Mai 7. Kapitel: Katholiken im Kalten Krieg (1945-63) (Teil 1)

washi
Télécharger la présentation

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert) Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó

  2. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Rückblick: 30 : Mai • 7. Kapitel: Katholiken im Kalten Krieg (1945-63) • (Teil 1) • Konflikt Katholizismus – Kommunismus vor 1945 • 1945: Kirche in der Zusammenbruchgesellschaft • „Siegerin in Trümmern“? • Praktische und moralische Schlüsselstellung • Heute: 6. Juni • 7. Kapitel: Katholiken im Kalten Krieg (1945-63) • (Teil 2)

  3. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. Kapitel: Katholiken im Kalten Krieg (1945-63) • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • 7. 4. Ostmitteleuropa: Der stalinistische Angriff auf Kirche und Katholiken (1945-53) • 7. 5. Katholische Kirche und Katholiken in Österreich: Kalter Krieg und Neutralität

  4. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. Kapitel: Katholiken im Kalten Krieg (1945-63) • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • Hintergrund: • Kalter Krieg: geprägt durch weltweiten politischen und ideologischen Dualismus USA - UdSSR • Katholizismus/Vatikan: wichtige Rolle als Produzent von Ideologemen („christliches Abendland“ versus “atheistischer Bolschewismus” / häufig: Hinweis auf Türkenkriege) • Zugleich: Papst Pius XII. betont Eigenständigkeit: sowohl gegen „ideologischen Materialismus“ des Ostens wie gegen „praktischen Materialismus“ des Westens (z. B.: Brief an den Dt. Katholikentag in Passau, 16. August 1950)

  5. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. Kapitel: Katholiken im Kalten Krieg (1945-63) • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • Begriff „christdemokratische Ära“ • Nur bis 1947/48: Regierungen der „Nationalen Einheit“ unter Einschluss von Konservativen/CD, Liberalen sowie Sozialisten und Kommunisten in fast allen europäischen Ländern • Dann: kommunistische Diktaturen in Ost-, bürgerliche Koalitionen/Alleinregierungen in Westeuropa • Schlüsselrolle der Christdemokratie auf dem Kontinent

  6. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. Kapitel: Katholiken im Kalten Krieg (1945-63) • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • Beispiel: Joseph Bech (1887-1975), Premier/AM v. Luxemburg 1926-37, Exil in London 1940-44, AM 1944-59, 1949 Europarat, 1954 NATO, 1959 EWG • Bech 1945: "Deutschland muß aus seiner tragischen und unmenschlichen Isolation befreit und bei der gesamten europäischen Zusammenarbeit miteinbezogen werden."

  7. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. Kapitel: Katholiken im Kalten Krieg (1945-63) • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • Grundzüge christdemokratischer Politik 1945-1965 • (West)Europäische Integration unter Einschluss Deutschlands • Westbindung (USA, NATO) / Antikommunismus • Soziale Marktwirtschaft statt Klassenkampf • Demokratie – nicht mehr: Konfessionspolitik / Distanz zu Kirche/Distanz der Kirche • Konservative Ideale (Begriffe “Heimat”/”Nation”, “Tradition”, “Familie”) - modernisierende Politik

  8. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • Sozial-kulturelle Kennzeichen der Christdemokratie in Europa: • Trotz überkonfessioneller Selbstdefinition überwiegend katholisch • und: ehemals nationalsozialistische, faschistische Wähler integriert (bes.: Italien, Ungarn, Ö, Deutschland) • Praktizierende Katholiken wählen christdemokratisch: • 75 % in Frankreich, in NL/Belgien sogar 90 % • Konservative Parteien jetzt Christdemokratisch: • z. B. 1912 gegr. Schweizerische Konservative Volkspartei wird Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei (1957) und schließlich Christlichdemokratische Volkspartei (1970)

  9. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • Sozial-kulturelle Kennzeichen der Christdemokratie in Europa • Ende Ultramontanismus, Westbindung, Orientierung USA • Vor allem: Europäisierung • ABER: EU kein rein christdemokratisches Projekt • Anfang aber eher katholisch: Adenauer, Bidault, De Gasperi, Schuman, Spaak, Bech • Christdemokraten früher zu „Versöhnung“ mit ehemaligen Kriegsgegnern bereit – Lehren aus der Zwischenkriegszeit • Druck durch USA: Finanzhilfen (ERP) nur bei europäischer Zusammenarbeit

  10. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • Anfänge der europäischen Bewegung: • Vermittlung zwischen frz. u. dt. Politikern über Schweiz (Joseph Wirth/Zentrum dort im Exil), Lux., Belgien • Genfer Kreis / „Nouvelles Equipes Internationales“ • Auch ÖVP seit 1947/48 zahlreich vertreten, ideologisch eindeutig („Abendland“, Europa), aber politisch zurückhaltend (Neutralität, Priorität für Staatsvertrag) • Geschichtswissenschaft: neue Bewertung der „Restauration“ unter Adenauer / auch modernisierende Entwicklungen

  11. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • Negative Aspekte: • Modernisierung wider Willen, gegen eigene Überzeugungen • Moralisches Problem der „Zweiten Schuld“ (Ralph Giordano): Integration nicht nur von „Mitläufern“ des NS, sondern Funktionseliten in großem Maßstab (Universitäten, Medizin, Verwaltung, Gerichte) • Familienpolitik eher an Idealen als an Realität ausgerichtet

  12. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. 3. Westeuropa: Die christdemokratische Ära (1948-ca. 1965) • Niedergang ab 1960er Jahre • Ende der Aufbauzeit mit ihrer Sehnsucht nach Privatheit, Ruhe und Ordnung – mehr öffentlich ausgetragene Konflikte • Radikal verändertes geistiges Klima (Aufbruch), erste Nachkriegsgeneration (schon seit Anfang der 1960er: Kennedy, Johannes XXIII.) • „mehr Demokratie“ - gegen: rein institutionelle, teilweise autoritäre Auffassung von Demokratie, Repräsentation statt Partizipation • Wohlstandsgesellschaft und Individualisierung – Ablehnung von unreflektierten „Traditionen“ - Generationenkonflikt/ Kommunikationsprobleme

  13. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. 4. Ostmitteleuropa: Der stalinistische Angriff auf Kirche und Katholiken (1945-53) • Unmittelbare Nachkriegszeit bis 1948: • sowjetische Besatzungsmacht unterstützt kommunistische Politik in Ungarn, Polen, Tschechoslowakei, Sowjetische Besatzungszone Deutschlands (SBZ) • Wahlen 1945: starke katholische Parteien/ Christdemokratie/bürgerliche Sammlungsparteien (Kleinlandwirte in Ungarn, CDU in SBZ, Slowakei, Volkspartei in Polen) – nur in Böhmen: KP stark • Kontrolle der „Machtorgane“: Armee, Polizei • Zunehmende Einschränkung der Opposition (Polen: Bürgerkrieg gegen „Heimatarmee“)

  14. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • 7. 4. Ostmitteleuropa: Der stalinistische Angriff auf Kirche und Katholiken (1945-53) • Verhältnis zu katholischer Kirche/Katholizismus: • Zunehmende Konflikte • „Bodenreformen“ in Ungarn, Kroatien und SBZ 1945 – Enteignung des Kirchenbesitzes) • Organisierter Katholizismus nach und nach bis 1948 zerschlagen: Parteien, Gewerkschaften, Vereine und Verbände, katholische Verlage und Presse marginalisiert • schließlich: Krankenhäuser, Caritas, katholische Schulen verstaatlicht (wenige Ausnahmen) und Religionsunterricht weitgehend “privatisiert” und marginalisiert, katholische Orden aufgelöst

  15. Katholiken: Österreich im europäischen Kontext • Schauprozesse gegen Kirchenführer (1948-1952) • Foto: Kardinal Joseph Mindszenty vor dem Budapester Volksgerichtshof, Quelle: www.rev.hu, (Fotosammlung des Magyar Nemzeti Múzeum) Inv. MNM Ltsz 82.99. • 3. Februar 1949, Pressefoto • Anklage: Verschwörung gegen die Republik Ungarn, Spionage, Devisenvergehen, Wiedererrichtung der Habsburgermonarchie • Urteil: Lebenslängliche Haft

More Related