1 / 27

Schüchternheit

Schüchternheit. Brigitte Oberbichler Gerlinde Prokop Daniela Dirnberger Carmen Bernhard. Temperamentstheorie von Gray. Schüchternheit als soziale Gehemmtheit 3 primäre physiologische Verhaltenssysteme: Behavioral Activation System BAS Behavioral Inhibition System BIS

Télécharger la présentation

Schüchternheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schüchternheit Brigitte Oberbichler Gerlinde Prokop Daniela Dirnberger Carmen Bernhard

  2. Temperamentstheorie von Gray Schüchternheit als soziale Gehemmtheit • 3 primäre physiologische Verhaltenssysteme: • Behavioral Activation System BAS • Behavioral Inhibition System BIS • Kampf-Flucht-System

  3. Behavioral Inhibition System • Unbekannte Reize • Bestrafung • Nichtbelohnung • Passives Vermeidungslernen • Erhöhung der limbischen Erregung

  4. Soziale Interaktionssituationen Aktivierung des Verhaltenshemmungssystems: • Kontakt mit Fremden oder großen Gruppen • Erwartung, ignoriert oder abgelehnt zu werden • transsituationale Konsistenz zwischen Schüchternheit gegenüber Fremden und Schüchternheit in sozialen Bewertungssituationen (Asendorpf) • Schüchternheit: ähnlich stabile Eigenschaft wie Intelligenz

  5. Inhibited and Uninhibited Infants „Grown up“: Adult Amygdala Response to Novelty (2003) • 2-jährige Kinder: gehemmt / nicht gehemmt • Verhaltensunterschiede • Physiologische Unterschiede • 21-jährige: Kernspintomographie • Fotos von bekannten und unbekannten Gesichtern • Signifikant erhöhte Aktivität der Amygdala

  6. Amygdala • Teil des limbischen Systems • Verarbeitungsstation für Gefühle • Emotionale Einfärbung von Informationen  Bedeutung für Entstehung sozialer Ängste

  7. The influence of emotion regulation, level of shyness, and habituation on the neuroendocrine response of tree-year-old children (2003) • Hypophysen-adrenokortikales System • keine Unterschiede bei Baselinewerten für Cortisol • Zusammenhang zwischen Cortisolanstieg u. Schüchternheit • Auslöser: Ungewissheit  Hypophysen-adrenokortikales System häufiger aktiviert bei neuen oder angstauslösenden Situationen

  8. Frontal Brain Electrical Activity in Shyness and Sociability L.A.Schmidt (1999) • Schüchternheit und Geselligkeit sind unabhängige Persönlichkeitsmerkmale • Frontale Aktivierungs-Emotions-Modelle • Annäherungs-/Vermeidungs-Tendenz • unterschiedliche Lateralisierung • Ausprägung der Persönlichkeitsmerkmale • Shyness Scale • Sociability Scale

  9. Frontal Brain Electrical Activity in Shyness and Sociability • EEG • Ergebnisse: • Signifikanter Effekt nur für die Frontalregion • Asymmetrieunterschiede Schüchternheit - rechtsfrontal Geselligkeit - linksfrontal

  10. Frontal Brain Electrical Activity in Shyness and Sociability • Frontale EEG-Asymmetrie • reflektiert den Typ der Emotionserfahrung • Frontale EEG-Power • reflektiert die Intensität der Emotion • Annäherungs-/Vermeidungs-Konflikt • wenn sehr schüchtern/sehr gesellig

  11. Shyness: relationship to social phobia and other psychiatric disorders N.A. Heiser et al. (2002) • Revidierte Cheek and Buss Shyness Scale (RCBS; 1983) • Composite International Diagnostic Interview (CDI-Auto; 1993) • Personality Diagnostic Questionnaire (PDQ-4; 1998) • Eysenck Personality Inventory (EPI; 1968)

  12. Shyness: relationship to social phobia and other psychiatric disorders Ergebnisse: • Prävalenz einer Sozialphobie • bei schüchternen Personen - 18% • in der Kontrollgruppe - 3% • Schüchterne Personen mit einer Sozialphobie • schüchterner, introvertierter und neurotischer

  13. Shyness: relationship to social phobia and other psychiatric disorders • 35% der schüchternen Personen zeigten eine vermeidende Persönlichkeitsstörung • Eine Beziehung zwischen Schüchternheit und Sozialphobie • 15% der Sozialphobiker waren nicht schüchtern

  14. Shyness: relationship to social phobia and other psychiatric disorders • Sozialphobie ist nicht nur eine „schwere Form“ von Schüchternheit • nur geringeBeziehung zwischen der Ausprägung der Schüchternheit und der Sozialphobie • Schüchternheit bedeutet ein erhöhtes Risiko für andere psychische Störungen • besonders für Sozialphobie

  15. M. Tillfors et al. (2000) PET-Studie Herzfrequenz STAI-S - Spielberger Panic Anxiety Scale Verminderte Gehirndurchblutung im anterioren cingulaten Cortex im linken temporalen Pol Functional neuroanatomy of anticipatory anxiety in social phobics

  16. Sozialphobie • Krankhafte Angst vor Kontakt mit anderen Menschen • Symptome • körperliche • kognitive • panische Reaktionen • Vermeidung von Aktivitäten in der Öffentlichkeit • Sozialphobie eine schwerwiegende Störung mit stark reduzierter Lebensqualität

  17. Sozialphobie • Lebenszeitprävalenz – 13 bis 14% • Erkrankungsalter • mittlere Adoleszenz • zwischen 5. und 9. Lebensjahr • Verlauf ist chronisch und nicht remittierend • Zusammenhang zwischen zuviel elterlicher Kontrolle und Angststörungen bei Kindern

  18. Embarrassment and social phobia: the role of parasympathetic activation Gerlach et al. (2002) • Untersuchung der sympathischen und parasympathischen Aktivierung • 30 Personen mit Sozialphobie und 14 Kontrollpersonen • Gemessen wurde • Herzrate • Hautleitfähigkeit • Atmung • Selbstbericht über Verlegenheit, Ängstlichkeit und Erröten

  19. Embarrassment and social phobia: the role of parasympathetic activation • Versuchsablauf • 10 Minuten Baseline • Video das Vpn beim Singen eines Kinderliedes zeigte • Zu jedem Zeitpunkt mehr Ängstlichkeit • vor allem bei Anwesenheit anderer Personen • Signifikant höhere Herzfrequenz • Atemfrequenz kein signifikanter Unterschied

  20. Embarrassment and social phobia: the role of parasympathetic activation • Parasympathische Aktivierung nicht erhöht in beiden Gruppen • Sympathische Aktivierung erhöht • Herzfrequenz und Hautleitfähigkeit

  21. While a Phobic Waits: Regional Brain Electrical and Autonomic Activity in Social Phobics R.J. Davidson et al. (2000) • EEG und Herzrate während der Vorbereitung auf eine Rede • 18 Vpn mit sozialer Phobie • 10 Vpn bilden Kontrollgruppe

  22. While a Phobic Waits:Regional Brain Electrical and Autonomic Activity in Social Phobics Ablauf • PANAS -1. Teil • STAI -1.Teil • EEG u. Herzrate während des 2.Teils • Baselines • Vpn informiert eine Rede zu halten • Erwartungszeit bis zur Themenvergabe • Vorbereitungszeit nach Erhalt des Themas • Nach gehaltener Rede EEG u. Herzrate

  23. While a Phobic Waits:Regional Brain Electrical and Autonomic Activity in Social Phobics Ergebnisse • Herzfrequenz bei allen Phobikern erhöht • STAI • Phobiker zeigten über alle Situationen mehr Angst • PANAS • Bei der Baselinemessung und Erwartungssituation erhöhte negative Affekte bei Phobikern • EEG • Phobiker erhöhte Aktivierung in der rechten anterioren temporalen und lateralen präfrontalen Gehirnregion

  24. Therapie • Verhaltenstherapie • Antidepressiva

  25. Danke für Eure Aufmerksamkeit!

More Related